Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Weitere Fördermittel zum Erhalt von Paul Friedls Erbe

Weitere Fördermittel zum Erhalt von Paul Friedls Erbe

veröffentlicht von da Hogn | 07.12.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau/Landshut. Lange war es ungewiss, was mit dem denkmalgeschützten Geburtshaus des Heimatschriftstellers Paul Friedl geschehen würde. Über viele Jahre hinweg war das mehr als 300 Jahre alte Holzblockhaus, in Pronfelden direkt an der Staatsstraße 2132 von Spiegelau nach Grafenau gelegen, dem Verfall preisgegeben. Mehrere Jahrzehnte scheiterten zahlreiche Initiativen, eine Sanierung in die Wege zu leiten. Dann endlich der erste Schritt in Richtung Rettungsplan: 2018 wurde das Gebäude fachmännisch abgetragen und für einen Wiederaufbau im Freilichtmuseum Finsterau feinsäuberlich eingelagert.

An einem Tisch: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (v.l.), Timm Miersch, Leiter der niederbayerischen Freilichtmuseen, und Kulturwissenschaftler Roland Pongratz. Foto: Konrad Obermeier, Freilichtmuseum Finsterau

Vor Monaten genehmigte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Niederbayerischer Freilichtmuseen unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich den Wiederaufbau des Paul-Friedl-Geburtshauses. In das bemerkenswerte Gebäude – ursprünglich ein Wirtshaus mit Tanzsaal – soll dann ab 2023 wieder Leben einziehen und ein Stück waldlerische Bautradition erhalten bleiben. „Der Wiederaufbau hat begonnen. Darüber freue ich mich sehr. Das Ergebnis wird eine dauerhafte Aufwertung für unser Freilichtmuseum“, ist Heinrich überzeugt. „Und eine großartige Sache“, wie Kreisheimatpfleger und Paul-Friedl-Fan Karl-Heinz Reimeier betont. „Schließlich hat Paul Friedl stets daran appelliert, dass wir Bayerwaldler selbstbewusst zu unserer Geschichte und Kultur stehen“, weiß Reimeier, der gleich noch sein Lieblingszitat des Schriftstellers anfügt: „Niederbayern sind keine niedern Bayern.“

Vor wenigen Tagen die nächste freudige Nachricht

Der Schriftsteller und Heimatforscher Paul Friedl (1902–1989), der bis heute als „Baumsteftenlenz“ bekannt ist, prägte mit seinen Romanen der 1950er bis 1970er Jahren nachhaltig das Bild der Menschen, des Lebens und der Bräuche im Bayerischen Wald. An der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte Friedl zu den wichtigsten und prominentesten Literaten im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Einen überwiegenden Teil seiner Werke widmete der Autor inhaltlich dem Bayerischen Wald und dem Šumava-Gebiet. Bereits 2018 gründete sich unter dem Vorsitz von Karl-Heinz Reimeier und Alexandra von Poschinger der „Verein zur Förderung des Literaturhauses Bayerwald-Böhmerwald im Geburtshaus Paul Friedl“, der hier mithelfen will, künftig im Freilichtmuseum Finsterau Akzente zu setzen.

Das denkmalgeschützte Geburtshaus des Heimatschriftstellers Paul Friedl am alten Standort in Pronfelden. Foto: Bäumel-Schachtner

Vor wenigen Tagen kam die nächste freudige Nachricht: Geldmittel der EU ermöglichen weitere Aktivitäten rund um Paul Friedl: Über das Förderprogramm INTERREG V, ein Programm zur Förderung grenzübergreifender Zusammenarbeit von Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik, stellte der Zweckverband Niederbayerischer Freilichtmuseen einen Förderantrag für ein begleitendes Projekt und hatte Erfolg: Maximal 215.271 Euro Fördermittel fließen für das Projekt „Paul-Friedl-Ausstellung“ an den Zweckverband. Hauptziel des Vorhabens ist zum einen, die Biographie von Paul Friedl zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zum anderen erstmals die seinen Werken innewohnende besondere, zum Teil zeitlose Sicht auf die regionalen Kultur- und Naturschätze zu erschließen und heutige Generationen dafür zu sensibilisieren.

Geplant sind u. a. eine zweisprachige Sonderausstellung zu Paul Friedl und seinem Werk mit begleitenden museumspädagogischen Angeboten sowie eine vorbereitende zweisprachige Seminarreihe für Literaturwissenschaftler, Heimatpfleger und Museumsfachleute. Auch soll neben einer zweisprachigen Publikation zur Seminarreihe die grenzübergreifende Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden, um Touristen und Einheimische gleichermaßen zu erreichen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Die Projektinhalte auf bayerischer Seite sind eingebunden und abgestimmt mit einem Spiegelprojekt auf tschechischer Seite: In der Gemeinde Srní (Rehberg) entsteht parallel ein Dokumentationszentrum für den Schriftsteller Karl Klostermann (1848–1923), den sogenannten „Dichter des Böhmerwaldes“. Als Projektleiter für den Finsterauer Part in den nächsten zwei Jahren wurde bereits der Regener Kulturwissenschaftler Roland Pongratz vom Zweckverband beauftragt – er hatte auch die erfolgreiche Bewerbung um die EU-Fördermittel maßgeblich begleitet. „Für mich ist es eine Ehre, mich mit dem Erbe Paul Friedls beschäftigen zu dürfen. Als Kind habe ich ihn mehrfach bei Veranstaltungen getroffen und seine Volksliedsammlung sowie die volkskundlichen Bücher aus seiner Feder sind mir bestens vertraut.“

Zusammenarbeiten wird Pongratz im Rahmen des Projektes nicht nur mit dem Paul-Friedl-Förderverein, sondern auch mit der bayerischen und tschechischen Sektion des Vereins „Karl Klostermann – Dichter des Böhmerwaldes e. V“. Erster Vorstand Ossi Heindl aus Frauenau zeigt sich begeistert von der Initiative: „Es ist fantastisch, wenn hier an einem besonderen Ort wie dem Freilichtmuseum Kräfte gebündelt werden und so die Literatur unserer Region in Vergangenheit und Gegenwart zugänglich gemacht wird.“

Impuls für die Kultur- und Tourismusregion

Auch Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich zeigte sich erfreut über die positive Förderzusage: „Das Lebenswerk von Paul Friedl ist zweifellos beachtenswert. Ich freue mich über die Förderung, denn neben dem Wiederaufbau seines Geburtshauses auf dem Gelände des Freilichtmuseums Finsterau ist die Auseinandersetzung mit Friedls literarischem Erbe im grenzübergreifenden Kontext eine spannende Aufgabe. Ohne Frage wird die Umsetzung des Projektes in kollegialer Zusammenarbeit mit unseren tschechischen Partnern zu einer Aufwertung des Freilichtmuseums Finsterau führen und für die gesamte Kultur- und Tourismusregion einen Mehrwert bringen.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zwei Rudel identifiziert: Der Wolf fühlt sich langsam wieder heimisch im Woid FNBW-Chef Daniel Eder: „Gedanke des Scheiterns steht nicht zur Debatte“ Finsterau – meine Jugendliebe (6): „Denke ich heute zurück – es ist wie eine Zeitinsel“ Die Geschichte vom Lusen-Hias, oder: Wenn der Berg 100 Mal ruft!
Schlagwörter: Alexandra von Poschinger, Baumsteftenlenz, Bayerischer Wald, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Finsterau, Frauenau, Freilichtmuseum Finsterau, Grafenau, INTERREG V, Karl Klostermann, Karl Klostermann – Dichter des Böhmerwaldes, Karl-Heinz Reimeier, Konrad Obermeier, Ossi Heindl, Paul Friedl, Paul-Friedl-Geburtshaus, Paul-Friedl-Haus, Pronfelden, Roland Pongratz, Spiegelau, Srní, Sumava, Timm Miersch, Waidler, Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner