Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Der Bergfried lebt – vom Kloster zum neuen Kultur-Tempel

Der Bergfried lebt – vom Kloster zum neuen Kultur-Tempel

veröffentlicht von da Hogn | 29.09.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Es ist ein ungewöhnlicher Ort für ein Festival: Während Veranstaltungen dieser Art meist auf alten Flugplätzen, leerstehenden Grundstücken oder in ehemaligen Fabrikhallen stattfinden, gehören (ehemalige) Kirchen wohl eher nicht zu den Standard-Locations für (nicht-sakrale) Konzerte. Das ehemalige Kloster Bergfried, dessen Gebäude seit langem leer steht, soll nun genau dafür genutzt werden – und wird zum Schauplatz eines mehrtägigen Festivals im Oktober dieses Jahres.

Danilo Cabaluz und Julia Willeitner treten regelmäßig im In- und Ausland auf. Nun wollen sie verstärkt kulturelle Veranstaltungen im ehemaligen Kloster Bergfried anbieten. Foto: Berli Berlinski

„Meine Großeltern wohnen ganz in der Nähe der früheren Kirche“, erzählt Julia Willeitner. Die 27-Jährige verbindet eine Menge Erinnerungen mit der Örtlichkeit. Bereits als Kind faszinierte sie das altehrwürdige Gemäuer. „Dadurch, dass das Kloster Bergfried schon so lange nicht mehr existiert, verfällt das Gebäude automatisch“, sagt sie. Dem möchte sie nun entgegen wirken.

„Wir freuen uns riesig“

Unternehmer Heinz-Hermann Thiele, dem das Grundstück bis zu seinem Tod gehört hatte, nutzte das Areal mit der zugehörigen Kirche nicht, weshalb Julia Willeitner den Kontakt zu ihm suchte: „Ich habe ihm bereits im April vorgeschlagen, etwas daraus zu machen.“ Die Idee, den Platz für Kulturveranstaltungen zu nutzen, überzeugte ihn – und so setzte sich der Vertreter des Inhabers, der für die Immobilien der Familie zuständig ist, bereits nach zwei Wochen mit Cellistin Julia in Verbindung.


„In meiner Kindheit habe ich hier musiziert, damals war das Kloster noch bewohnt“, erinnert sich die gebürtige Passauerin. Die Familienmitglieder des im Februar 2021 verstorbenen Unternehmers, in deren Besitz das Anwesen mit seinem Tod überging, waren ebenfalls sofort überzeugt von den Plänen der Musikerin. „Wir freuen uns riesig, dass wir das Projekt noch dieses Jahr umsetzen können“, blickt die 27-Jährige nach vorne.

Von Ausstellungen zur Musik, von Barock zu Latinoklängen

„Wir“, das ist ein Team aus mehreren Künstlern und Künstlerinnen, das für die Planung des Festivals zuständig ist. Gemeinsam mit ihrem Freund und Musikpartner Danilo Cabaluz kümmert sie sich um das Konzept. „Es wird verschiedene Ausstellungen geben, neben mehreren Live-Konzerten werden auch Vorträge gehalten – und es wird auch ein Film zu sehen sein.“ Abena Bauer, eine Bekannte von Julia Willeitners Bruder, gestaltet Flyer und Plakate, während sich der Passauer Jonas Beck um die Technik vor Ort kümmert. „Ich hoffe sehr, dass der Bergfried in Zukunft ganzjährig genutzt werden kann – zum Beispiel für Workshops, Veranstaltungen und mehr“, berichtet die junge Frau, die am Salzburger Mozarteum studiert hat.

„Ich hoffe sehr, dass der Bergfried in Zukunft ganzjährig genutzt werden kann“, sagt Julia Willeitner.

Damit die Veranstalter genügend Vorlauf haben, entschieden sie sich dafür, das „Kick-Off-Event“, wie die Auftaktveranstaltung auf Neu-Deutsch heute bezeichnet wird, im Oktober stattfinden zu lassen. Dabei wird zunächst ein dreitägiges Kultur-Programm geboten. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler beschreibt die Initiatorin mit dem Begriff „Domino-Effekt“: „Anfangs fragten wir bekannte Kulturschaffende aus Passau an, die wiederum weitere Bekannte vorgeschlagen haben.“

Und so entstand eine bunte Mischung Mitwirkender jeden Alters und aus unterschiedlichen Bereichen. „Die kulturelle Vielfalt ist ein wichtiger Aspekt“, betont Julia Willeitner. „Im Bereich Musik haben wir beispielsweise verschiedenste Richtungen – von Barock über bayerische oder auch lateinamerikanische Volksmusik – auf dem Plan.“

3G und Gastronomie – an alles ist gedacht

Außerdem können Besucherinnen und Besucher sich mit Getränken und einem Imbiss stärken. Sandra Habermann, Inhaberin der Schafschänke in Neuhaus am Inn, versorgt die Gäste mit allerlei Köstlichkeiten. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, gelten besondere Schutzmaßnahmen: „Auch, wenn es zwischenzeitlich Lockerungen gab, halten wir uns an die 3G-Regel.“ Alle Gäste müssen also geimpft, genesen oder getestet sein. Außerdem sind die Tickets nur in begrenzter Zahl vorhanden, damit Mindestabstände eingehalten werden können. Für Julia Willeitner geht mit der Reaktivierung des Bergfrieds ein kleiner Traum in Erfüllung: „Ich bin glücklich, dem Ganzen wieder Leben einhauchen zu können und hoffe, dass dies erst der Anfang ist.“ Denn Kunst, Musik und Kultur könne es nicht genug geben – egal, ob in leerstehenden Kirchen oder anderswo.

Malin Schmidt-Ott

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Konstantin Wecker live in Passau: „Lasst uns jetzt zusammenstehen“ Europäische Wochen: „Ziel ist es, sich wieder auf den Ursprung zu besinnen“ Anja Bavarias „Es duad ma leid“: Passauer Studentin veröffentlicht erste Single Helmut Pauli: „Europamusicale ist kein musikalischer Supermarkt“
Schlagwörter: 3G-Regel, Abena Bauer, Barock, Danilo Cabaluz, Heinz-Hermann Thiele, Jonas Beck, Julia Willeitner, Kloster Bergfried, Kultur, Kulturveranstaltung, Lateinamerikanische Volksmusik, Neuhaus am Inn, Passau, Sandra Habermann
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tag des Sports: „Quäl- und Spielspaß“ für die ganze Familie
  • Woid-Kino im Juni (6): Liebesdings – ein Star auf der Flucht
  • Rückepferd statt Harvester: Bubi, Bubi noch einmal!

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n