Biergläser und Bierkrüge aus Glas bieten den Vorteil, dass das Bier aus ihnen einfach am besten schmeckt, deshalb sind auch die Bierkrüge auf dem Oktoberfest...

Nicht nur Bayern, sondern auch das ein oder andere skandinavische Land ist für seine Biergläser und Bierkrüge bekannt. So wurde in Dänemark bereits im Jahre 1825 beispielsweise die renommierte und weltweit bekannte Glasmanufaktur und Glasobjekte“ gegründet.

Mit Biergläsern und Bierkrügen aus Glas kann besser angestoßen werden – so lautet einer von mehreren Vorteilen des Bierkrugs aus Glas. Symbolfoto: pixabay.com/ Lernestorod

Das Traditionsunternehmen arbeitet heute mit den verschiedensten Künstlern aus Skandinavien zusammen und entwickelt dabei stets auch innovative Glasformen, so wie es auch andere Unternehmen tun, um neue Kaufanreize zu schaffen.

Geschichtlicher Hintergrund: Bierbrauen in Schweden

Werbung
       

Entwickelt hat sich das Bierbrauen bereits zu Zeiten der Wikinger, jedoch haben sie das Brauen nicht erfunden, sondern von ihren Vorfahren erlernt. Die Braukunst wurde im heutigen Schweden bereits vor circa 1.500 Jahren angewendet.

Werbung
       

Es gibt jedoch einen Unterschied, denn die Menschen in Skandinavien hatten damals noch kein Reinheitsgebot. An sich ist die Art und Weise der Brauereikunst aber gleich geblieben. Schon damals wurde mit dem Verfahren des Bierbrauens experimentiert.

So wurde der Geschmack des Bieres durch die Temperatur definiert, dies wurde dann in eigens hergestellte Bierkrüge und Biergläser gefüllt.

Schwedische Glasmanufaktur brachte es zu Weltruhm

Die älteste schwedische Glashütte wurde schon 1742 in Kosta (Smaland) gegründet, sie wurde dann in den 1950er-Jahren unter Edvard Hald weiter aufgebaut und begann fortan auch Kunstgegenstände herzustellen. In den 1970er-Jahren kam es dann bezüglich der Stilrichtung zum Durchbruch im Glashandwerk.

Seither hat die Glasherstellung in Smaland Tradition, hier gab es den Vorteil, dass die Schmelzöfen zugleich auch mit Holz aus der unmittelbaren Umgebung befeuert werden konnten, da die dichten Wälder genug Ressourcen boten.

Die Provinz ist dann so wichtig geworden, dass die Infrastruktur seither stetig verbessert worden ist, so konnte auf direktem Wege in die schwedische Hauptstadt Stockholm oder auch in die wichtige Hafenstadt Karlskrona geliefert werden.

Welche Vorteile hat ein Bierkrug aus Glas?

Auffallend ist, dass bereits zur damaligen Zeit eher auf Glas, statt auf andere Materialien wie zum Beispiel Stein (innerhalb der EU seit 2017 sogar verboten) gesetzt worden ist.

Biergläser und Bierkrüge aus Glas bieten den Vorteil, dass das Bier aus ihnen einfach am besten schmeckt, deshalb sind auch die Bierkrüge auf dem Oktoberfest in München stets aus Glas gewesen, eine Alternative hingegen gibt es nicht.

Somit sind bezüglich Biergläsern und Bierkrügen aus Glas folgende Vorteile festzuhalten:

  • Mit Biergläsern und Bierkrügen aus Glas kann besser angestoßen werden.
  • Das Bier schmeckt wesentlich besser und kommt optisch sehr gut zur Geltung.
  • Für gastronomische Betriebe aber auch Privathaushalte recht leicht zu reinigen.
  • Es entstehen kaum Anschaffungskosten, da in der Regel doch relativ preiswert.

Dennoch muss festgehalten werden, dass der Steinkrug auch weiterhin der Urvater der Bierkrüge ist. Heute wird dieser aber eher als Dekoration verwendet, genutzt wird er so gut wie gar nicht mehr.

Bayern hat die Nase vorne

Selbstverständlich ist Bayern aber weiterhin der Geburtsort des Biertrinkens, hier gilt Biertrinken als Tradition und das Bier an sich als Kulturgut. Selbst im weltweiten Ausland werden daher ebenso zahlreiche bayrische Biermarken angeboten, welche dort bereits am bayerischen Wappen oder anderweitigen bayerischen Symbolen zu erkennen sind.

Fazit: Skandinavien und Bierkrüge? Das ist neu!

Wenn es um Bierkrüge und Biergläser geht, dann denkt man in Deutschland zumeist sofort an Bayern. Weltweit jedoch gesehen, ist dies zwar ebenfalls häufig der Fall, aber auch in skandinavischen Ländern hat das Biertrinken aus Biergläsern und Bierkrügen große Tradition.

Die Gestaltung dieser Gläser und Glaskrüge aus Skandinavien unterscheidet sich nicht sonderlich von den Gläsern und Glaskrügen, die wir hier aus Deutschland kennen – in ihrem Volumen sind sie quasi gleichbleibend und Krüge besitzen bekannterweise fast immer auch den obligatorischen Henkel.


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert