Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus Akustische Umweltverschmutzung: Was ist schlimmer als Motorradlärm?

Akustische Umweltverschmutzung: Was ist schlimmer als Motorradlärm?

veröffentlicht von da Hogn | 26.08.2021 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald. Ist der Krach, den ein vorbeirasendes Motorrad macht, Ihr Lieblingsgeräusch? Dann lesen Sie jetzt besser nicht weiter. Denn es geht um akustische Umweltverschmutzung – und zwar um eine der sinnlosesten Arten von Lärm und Krach neben Laubbläsern: Es geht um Motorradlärm. Auf der einen Seite sind da die Motorradfahrer, deren sehnlichster Wunsch es ist, sich elegant in die Kurve zu legen und dann zu beschleunigen. Auf der anderen Seite sind da die Lebewesen: Mensch und Tier, die von früh bis spät unter dem Jaulen, Knattern und Donnern leiden.

Bei Vollgas ist man bei Motorrädern Ruckzuck bei 100 Dezibel. Foto: Free-Photos/pixabay.com

Lärm macht krank, das wissen wir. Und Motorräder sind ja nicht gerade leise. Dezibelmäßig spielen sie in der Kreissägen-Liga – nicht viel leiser als ein Presslufthammer. Deswegen gibt es auch seit 2016 eine Grenze. Sie lautet: 77 Dezibel (dB). Problem gelöst? Im Gegenteil. Die 77 dB gelten für den Standbetrieb. Bei Vollgas zum Beispiel sieht das ganz anders aus. Ruckzuck ist man da bei über 100 dB. Deswegen gab es auch vor fast einem Jahr genau dazu eine Initiative im Bundesrat: Motorräder dürfen nicht lauter als 80 dB sein; zusätzlich für besonders geplagte Regionen: Fahrverbote an Sonn- und Feiertagen. Und was ist seither passiert? Nichts!

Schon längst gibt es Lärmblitzer

Der Verkehrsminister blockiert – und in Bayern sieht es auch nicht besser aus. Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sagte einmal in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen: „Man muss nicht alles reglementieren und man muss mal alle fünfe gerade sein lassen. Sonst schleicht sich eine Verbotskultur ein, wo Menschen alles stört, vom krähenden Gockel bis zum Läuten der Kirchenglocken.“

Alle Motorradfahre über einen Kamm scheren kann man freilich nicht.

Nun wenn aber der Gockel den ganzen Tag mit einer Stimmgewalt von weit über 100 dB krähen würde, dann wäre er doch schon längst heiser, oder? Und Kirchenglocken sind auch nicht so ausdauernd wie Motorräder. Es bleibt also nichts Anderes übrig, als sich selbst darum zu kümmern. So wie in St. Englmar im Bayerischen Wald: Dort hat die Polizei Lärmdisplays aufgestellt, die die Motorradfahrer höflich darauf hinweisen, dass sie zu laut sind. Schon längst gibt es Lärmblitzer.

Das funktioniert dann so wie bei der Geschwindigkeitskontrolle, die jeder kennt. Und was auch stimmt: Nicht alle Motorradfahrer sind zu laut. Wie immer im Straßenverkehr gibt es die bösen Buben und die, die einfach nur in Ruhe den Fahrtwind genießen. Trotzdem: Wäre es nicht besser statt aufs Motorrad öfters auf den Drahtesel zu steigen? Das ist nicht nur besser für die Ohren, sondern auch besser für die Wadeln – und fürs Klima sowieso.

Laut nachgedacht: Christoph Goldstein

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hat die Volksmusikakademie tatsächlich so viele Vorschusslorbeeren verdient? „Donald Trump – aus einem Scherz wurde bittere Realität“ Humls „Bayerwald-Schmähung“: Ein klassisches Eigentor von MdL Muthmann… Conchita-Wurst-Incident: “Oft lohnt sich ein zweiter Blick – ins Innere des Menschen”
Schlagwörter: Akustische Umweltverschmutzung, Bayerischer Wald, Hubert Aiwanger, Kommentar, Lärm, Lärmbelästigung, Lärmblitzer, Lärmdisplay, Meinung, Motorrad, Polizei, St. Englmar, Straßenlärm, Straßenverkehr
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Akustische Umweltverschmutzung: Was ist schlimmer als Motorradlärm?"

  1. Michael Wilczynski sagt:
    28. August 2021 um 17:04 Uhr

    Guten Tag Herr Goldstein,

    ich möchte Ihnen gratulieren für diesen schlechten Artikel/ Kommentar. Sie haben alles was es zum Thema gibt in einen Topf geworfen und kräftig gerührt, damit solch ein Unfug herauskommen konnte.

    Sie haben recht in Deutschland gibt es für Neufahrzeuge die Regelung von 77 dB/A, aber dies ist nicht das Geräusch im Stand, sondern während der Fahrt im Zweiten und dritten Gang bei ca. 35 bis 70 km/h.

    Das Standgeräusch wird bei einer festgelegten Drehzahl (Individuell für jedes Fahrzeug, im KFZ Schein zu lesen, etwa 2/3 Nenndrehzahl) ermittelt.

    Auch haben Sie recht, dass Lärm ungesund ist und krank machen kann. Aber dies betrifft alle Fahrzeuge und nicht nur Motorräder. Lärm ist ein sehr komplexes Thema.

    Ein kleines Beispiel: An Ihrem Haus fahren gleichzeitig 10 Fahrzeuge mit jeweils 80 dB/A vorbei. Ist ja nicht laut, oder? Bei zehn Fahrzeugen haben Sie eine Lautstärke von fast 90 dB erreicht.

    Motoradfahrer und Motorradfahrerinnen fahren nicht nur aus Hobby und reinem Freizeitvergnügen. Viele die ich kenne, fahren im Sommer nur Motorrad und im Winter nur Pkw.

    Und auch viele Pkw werden nur zum vergnügen bewegt. Kinder zum Sport oder Sonntags zum Wandern, mal eben noch etwas einkaufen, oder die Freundin besuchen, zum shoppen in die Stadt, das sind doch auch alles „Spaßfahrten“, die könnte man genauso mit dem Rad oder den Öffentlichen bewältigen.

    Ich gebe Ihnen aber auf alle Fälle Recht, dass sich etwas tun muss, um den Verkehrslärm zu senken.

    Falls Bedarf für den nächsten Artikel besteht, können Sie sich gerne für tiefergehende Fragen an den Bundesverband der Motorradfahrer wenden.

    Bundesverband der Motorradfahrer e.V.
    2. Vorsitzender Michael Wilczynski
    Referent Streckensperrungen

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner