Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Schutzhülle aus Kupfer für längere Lebensdauer von FFP2-Masken

Schutzhülle aus Kupfer für längere Lebensdauer von FFP2-Masken

veröffentlicht von da Hogn | 19.07.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Hauzenberg/Jahrdorf. Immense Müllberge von Masken, Mund-Nasen-Bedeckungen, die im Meer herumtreiben und die Umwelt belasten: Es waren vor allem diese Bilder, die den niederbayerischen Unternehmer Thomas Lehner aus Jahrdorf im Landkreis Passau dazu bewogen, an seiner Innovation zu tüfteln. „Ich wollte die Lebensdauer der FFP2-Masken deutlich erhöhen und sie zudem besser und effektiver machen“, sagt der 57-Jährige.

Thomas Lehner, findiger Unternehmer aus Niederbayern, hat eine besondere Masken-Hülle entwickelt: Sie soll die Lebensdauer von FFP2-Masken um das Siebenfache steigern und gleichzeitig Träger besser vor Viren, Keimen und Bakterien schützen. Foto: obx-news/Cusana GmbH

Müll vermeiden und gleichzeitig mehr Schutz bieten? Das gelingt dem pfiffigen Unternehmer mit einem Metall: Kupfer. „Kupfer ist ein unglaublich wertvolles Element, dessen Kraft und Potenzial erst langsam wieder entdeckt wird“, sagt der Tüftler. In vielen Versuchen ist es dem Unternehmer gelungen, ein Baumwollgewebe herzustellen, das sehr offenporig und mit elementarem Kupfer beschichtet ist. Dieses Gewebe ist die Grundlage für die innovativen Masken-Schutzhüllen „made in Niederbayern“, deren Wirkungsweise inzwischen offiziell bestätigt ist.

Patentierte Kupferbeschichtung aus Niederbayern

„Aus diesem einzigartigen Funktionsstoff habe ich eine Schutzhülle entwickelt, die ganz einfach über jede gängige FFP2-Maske von außen gestülpt werden kann, eine zweite Kupferstoff-Schicht wird innen in die Maske eingesetzt“, erklärt der Unternehmer. Der Erfinder sieht darin eine Lösung für das größte Problem der FFP2-Masken: Je länger eine Maske getragen wird, umso gefährlicher wird sie für den Träger, weil gerade eine durchfeuchtete Maske der ideale Nährboden für Bakterien und andere Keime ist. Die Kupferbeschichtung zerstört Viren und Bakterien innerhalb von Minuten und sorgt für dauerhaften Schutz, Hygiene und Sicherheit.

Dank der mittlerweile patentierten Kupferbeschichtung aus Niederbayern entkeimen sich Schutzhülle und FFP2-Maske permanent selbst – und das, so sagt Thomas Lehner, innerhalb von wenigen Minuten und auch noch hautschonend. Das unabhängige Hohenstein-Institut, die offizielle Zertifizierungsstelle für textile Produkte, hat das inzwischen bestätigt.

Die Atmung wird nicht beeinträchtigt. Das mit Kupfer beschichtete Baumwollgewebe ist hauchdünn und extrem luftdurchlässig. „Jede FFP2-Maske ist somit in wenigen Minuten keimfrei und kann mindestens siebenmal länger getragen werden als herkömmlich“, sagt der Tüftler. Das schone die Umwelt und spare viel Geld.

„Geruchsneutralisierend und hautberuhigend“

Lehner ist überzeugt: „Auch wenn die Infektionszahlen wieder sinken, so kann uns gerade die FFP2-Maske auch künftig bei öffentlichen Veranstaltungen, Konzerten, in geschlossenen Räumen mit vielen Personen als eine der wirksamsten Schutzmaßnahmen erhalten bleiben.“ Durch die Schutzhülle werde die Maske auch in der Hand- oder Hosentasche permanent entkeimt und sei jederzeit keim- und geruchsfrei einsatzbereit.

„Neben der antibakteriellen Wirkung zeichnet sich Kupfer dadurch aus, dass es geruchsneutralisierend und hautberuhigend ist“, sagt der Erfinder. So entstand der Name der neuartigen Schutzhülle: „Cusana„. Er setzt sich zusammen aus dem Kürzel „Cu“, das in der Chemie für Kupfer verwendet wird, und dem lateinischen „sana“, was so viel wie „gesund“ bedeutet.“ Produziert werden die innovativen Schutzhüllen direkt in Niederbayern in einem Werk in Jahrdorf bei Hauzenberg. Verwendet wird dazu Baumwollstoff, der nach Öko-Tex 100 zertifiziert ist. „Kupfer hat so hervorragende Eigenschaften, dass die Schutzhülle nur ein Anfang sein soll“, sagt Lehner. Der niederbayerische Unternehmer tüftelt bereits an weiteren naturnahen Produkten und Einsatzmöglichkeiten in Haus und Gewerbe.

da Hog’n/ obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Christina Tanosova: „Niederbayerische Wirtschaft hat eine starke Basis“ Dahoam in der Nische: Koffer und Kennzeichen „made im Bayerwald“ Per Mausklick zum Räucherstäbchen – wenn Leidenschaft zum Erfolg führt Stefan Penninger – mit einer großen Portion Respekt zurück zu den Wurzeln
Schlagwörter: Bakterien, Corona, Cusana, FFP2-Maske, Hauzenberg, Hohenstein-Institut, Innovation, Jahrdorf, Keime, Kupfer, Kupferbeschichtung, Masken-Schutzhülle, Niederbayern, Schutzhülle, Thomas Lehner
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wonnemonat startet durch“
  • Maxi Herbst und Jakob Zellner – die Schlangen-Dompteure von Haidmühle

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n