Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Seit 25 Jahren: Elektroschrott-Recycling finanziert Forschung und Bildung

Seit 25 Jahren: Elektroschrott-Recycling finanziert Forschung und Bildung

veröffentlicht von da Hogn | 16.06.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Stamsried. Bei der Modernisierung des deutschen Stromnetzes entstehen pro Jahr mehrere hundert Tonnen Abfall: Sicherungen, die im Allgemeinen im normalen E-Schrott landen. Ein Verein in Ostbayern hat sich darauf spezialisiert, Sicherungen zu sammeln und kostenlos zu verwerten. Die Erlöse aus dem Verkauf der neu gewonnenen Rohstoffe gehen inzwischen seit mehr als 25 Jahren als Spenden an Universitäten und berufsbildende Schulen, die in dem Bereich der Sicherungstechnik forschen und lehren.

Modellprojekt aus Ostbayern: Neue Rohstoffe aus alten Hochspannungssicherungen – der Recycling-Erlös fließt in die Forschung und Bildung.

Seit Gründung des NH/HH-Recyclingvereins mit Sitz in Stamsried im Landkreis Cham wurden zwischen 1995 und 2020 rund 4.620 Tonnen Sicherungen gesammelt, davon allein im Jahr 2020 rund 212 Tonnen. Der Erfolg der Initiative ist ungebrochen: „Ausgehend von Erfahrungswerten rechnen wir für 2020 insgesamt mit einem Recyclingergebnis von 35,3 Tonnen Kupfer und 511 Kilogramm Silber“, sagt Volker Seefeld, der Vorsitzende des Vereins.

Von den deutschen Sicherungsherstellern gegründet

Durch das gewonnene und wiederverwendete Material konnten rund 600.000 Tonnen Roherz (einschließlich Abraumeintrag) eingespart werden, ebenso mehr als 15.000 Megawattstunden Energie, die sonst für die Verarbeitung des Roherzes hätten aufgewendet werden müssen. Allein für das vergangene Jahr liegt der Gewinn für die Umwelt bei rund 30.000 Tonnen eingespartem Erz und Abraum, rund 700 nicht verbrauchten Megawattstunden Strom und einer Reduktion des der CO2-Emissionen von rund 340 Tonnen. Das wiederum entspricht nach Angaben des Vereins etwa 170.000 Kubikmetern Gas.

Die Erlöse aus dem Recycling wurden und werden ausschließlich für die Forschungsförderung und Bildung verwendet. Der gemeinnützige und nicht kommerzielle Verein wurde von den deutschen Sicherungsherstellern gegründet.

Geburtsstunde der Privatinitiative war der erste Entwurf zur Elektroschrottverordnung im Jahr 1992. Diese sollte Firmen zur Rücknahme ihres Elektroschrotts verpflichten – mit kostspieligen Auswirkungen: Die Verwertung des Materials auf konventionellem Weg wäre mit bis zu 2.000 Euro pro Tonne sehr teuer geworden. Als einer der ersten initiierte damals die Bayernwerk-Vorgängergesellschaft E.ON Bayern, auch heute noch einer der größten Sammler und Unterstützer des Vereins, mit einem Sicherungshersteller die Gründung des Recycling-Vereins.

Seit Vereinsgründung rund zwölf Gigawattstunden Energie eingespart

Ziel war es von Anfang an, durch neue Techniken der Wiederaufarbeitung und die Rückgewinnung des in den Sicherungen mit bis zu 20 Prozent enthaltenen Kupfers und Silbers das Recycling zu finanzieren. In der Praxis sammeln die im Verein zusammengeschlossenen Firmen ihre Altsicherungen. Der Schrott wird zentral beim größten Kupferverwerter der Welt, der AURUBIS, in einem Kupferkonverter eingeschmolzen. Sowohl Kupfer als auch Silber können mit der Methode recycelt werden, aus den Reststoffen wird wertvolles Eisensilikat-Gestein. Aus einer Tonne Schmelzsicherungen machen die Spezialisten so rund 200 Kilogramm Kupfer und zwei Kilogramm Silber.

Der Verkauf des Metalls bringt wiederum Geld, vor allem aber auch eine erhebliche Umweltentlastung: 100 Tonnen Erz müssten für die Erzeugung dieser Metallmengen zum Beispiel in Sibirien, Südamerika oder Afrika gefördert, mit hohem Energieaufwand verarbeitet und der Rohstoff dann nach Deutschland transportiert werden. Hochgerechnet wurden dadurch seit Vereinsgründung rund zwölf Gigawattstunden Energie eingespart. Diese Strommenge würde ausreichen, um beispielsweise die bayerische Landeshauptstadt München rund einen Tag lang komplett mit elektrischer Energie zu versorgen.

Von den Sammelaktivitäten profitiert ganz besonders die Forschung: Der Verein finanziert aus den erwirtschafteten Überschüssen unter anderem Forschungsprojekte von Universitäten und Hochschulen wie den Technischen Universitäten Dresden und Ilmenau (Thüringen), sonstige Bildungseinrichtungen für Aktivitäten im Bereich der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik – vor allem auch, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dazu dienen insbesondere die vom Verein aktuell forcierten „Lernzirkel-Projekte“. Sie sollen unter anderem das Umwelt- und Recyclingbewusstsein von Azubis in Elektroberufen schärfen.

Deutschlandweit bereits knapp 700 Sammelstellen

Mittlerweile ist das Sammelnetz auch auf „Kleinlieferanten“ wie etwa kleinere Elektrobetriebe ausgedehnt worden. Über die Hälfte des Sammelaufkommens liefern heute nach Angaben des Vereins kleine und mittelständische Betriebe. Auch Berufsschulen engagieren sich demnach verstärkt. Nach Angaben des Vereins gibt es mittlerweile deutschlandweit bereits knapp 700 Sammelstellen.

Künftig will der Verein sein Engagement nochmals verstärken: „Bei aller Freude über den konstanten Erfolg unseres Recyclingkonzepts müssen wir leider auch feststellen, dass Jahr für Jahr immer noch geschätzte 400 Tonnen ausgediente Schmelzsicherungen nicht dem Recycling zugeführt werden“, sagt Vorsitzender Seefeld. Sie landen nach seinen Worten immer noch im Elektroschrott oder sogar im Müll. Details darüber, was man abliefern kann, wie man abliefern kann und die entsprechenden Formblätter sind im Internet unter www.nh-hh-recycling.de zu finden. Dort gibt es auch Informationen über die Bildungsprojekte und wie man entsprechende Förderungen beantragen kann.

da Hog’n/ obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ökologische Landwirtschaft aufm Boierhof: Alles Bio, oder was? Regional, biologisch und fair bezahlt einkaufen mit „ebbsGuads“ Die Tube, die den Umwelt-Kreislauf schließt „Blended Learning“: Interaktiver Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer
Schlagwörter: Aurubis, Bildung, Eisensilikat-Gestein, Elektroschrott, Elektroschrottverordnung, Energie, Forschung, Hochschule, Kupfer, Landkreis Cham, NH/HH-Recyclingverein, Recycling, Roherz, Sicherungen, Silber, Stamsried, Volker Seefeld
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n