Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Gerald Klamers 6.000-Kilometer-Wanderung für sich – und unsere Wälder

Gerald Klamers 6.000-Kilometer-Wanderung für sich – und unsere Wälder

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 09.06.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald. Gerald Klamer ist dann einfach mal weg. Wobei sein Vorhaben für Außenstehende gar nicht so einfach umzusetzen ist. Der 54-Jährige hat seinen sicheren Job als Forstbeamter gekündigt, seine Wohnung aufgelöst, sein ganzes Hab und Gut bis auf wenige Ausnahmen verkauft. Und das alles nur, um seine Begeisterung für die Wälder Deutschlands auszudrücken. Ein Satz, der ziemlich einfach daherkommt. Denn: Der Mittelhesse ist von Februar bis November in der Bundesrepublik unterwegs. 6.000 Kilometer. Zu Fuß. Mitunter auch im Bayerischen Wald. Bei Wind und Wetter, bei Kälte und Hitze, ohne Zelt und Bett, ohne festes Zuhause und geregelten Alltag.

Seit 26. Februar bis voraussichtlich Mitte November wandert Gerald Klamer rund 6.000 Kilometer durch die Wälder Deutschlands – u.a. auch durch den Bayerischen Wald. Fotos: Klamer

Ein waghalsiges Abenteuer – aus objektiver Sicht. Für Gerald Klamer – so komisch es klingen mag – ein klein bisschen Routine. Denn derartige Ausbrüche aus dem Alltagstrott gehören bei ihm irgendwie dazu. „Ich bin schon seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt unterwegs“, stellt er in einer Art und Weise fest, die das Unnormale normal klingen lässt. Die aktuelle 6.000-Kilometer-Tour ist, das gibt er offen zu, dann aber doch nochmal eine andere Hausnummer als seine bisherigen Expeditionen. Aufgrund ihrer Länge, aber auch wegen der Botschaft, die der Naturbursche dadurch sprichwörtlich durch Flure und Felder tragen will.

Live dabei via Blog, Instagram und Facebook

„Mit meiner Wanderung möchte ich auf den Zustand unserer Wälder aufmerksam machen. Vor allem darauf, was sich hinsichtlich deren Bewirtschaftung im Zuge des Klimawandelns ändern soll“, verdeutlicht der 54-Jährige – und ergänzt sogleich, um nicht als nörgelnder Vagabund abgestempelt zu werden: „Das Ganze soll aber einen positiven Charakter haben – deshalb heißt dieses Projekt auch Waldbegeisterung.“ Um einen Einblick in seine Erlebnisse zu gewähren, veröffentlicht der Hesse regelmäßig Einträge auf seinem Blog, aber auch bei Instagram und Facebook.

Der 54-jährige Hesse bekommt durch sein Leben in der Natur einen fundierten Einblick in die Flora und Fauna des Landes.

Im Sommer 2020 hatte er erstmals die Idee dazu. Im Herbst begann die intensive Planungsphase. Eine ungefähre Route musste her. Er wollte alle größeren Waldgebiete sowie alle Bundesländer Deutschlands durchwandern. Gleichzeitig vereinbarte er mit Fachleuten aus den Bereichen Forst- und Landwirtschaft sowie Naturschutz in den verschiedenen Regionen ein Gespräch. Darunter auch Bayerwald-Botschafter Peter Langhammer und Nationalpark-Forscher Dr. Jörg Müller. Erstgenannter ist in zweierlei Hinsicht angetan von Klamers Aktion. „Einerseits ist seine Tour ein enormer persönlicher Aufwand, andererseits bekommt er einen Einblick wie kein Zweiter, was sicher zu wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen wird.“

„Ich habe nur eine Plane, um mich zuzudecken“

Ähnlich sieht es auch Dr. Jörg Müller: „Es ist immer toll, wenn Menschen so eine Begeisterung für den Wald zeigen. Und Gerald Klamer hat die Waldbegeisterung gleich zu seinem Großprojekt gemacht. Da ist er im Nationalpark Bayerischer Wald natürlich genau richtig. Wir haben uns unter anderem darüber unterhalten, was Wirtschaftswälder von Schutzgebieten lernen können.“ Alle seine Erfahrungen will Klamer nach Abschluss seiner 6.000-Kilometer-Wanderung gebündelt in einem Buch veröffentlichen und entsprechende Vorträge dazu halten.

Einer der Gesprächspartner des wandernden Ex-Forstbeamten ist Bayerwald-Botschafter Peter Langhammer. Foto: Hog’n-Archiv

Der ganzheitliche Aspekt ist das eine, der persönliche das andere. Denn für den 54-Jährigen ist die XXL-Wanderung eine willkommener Ausbruch aus dem Alltag – aber auch eine Zeit der Entbehrungen, die Luxus wieder zu Luxus werden lässt. Zum Auftakt am 26. Februar ging es gleich beschwerlich los. Während er seine Liebsten („Sie kennen mich wie ich bin“) in der mit jedem Schritt weiter entfernten Heimat zurückließ, verbrachte Gerald Klamer bei eisigen Temperaturen seine ersten Tage und Wochen unter freien Himmel – und dies ohne provisorisches Dach über dem Kopf. „Wild-Zelten ist hierzulande verboten. Daran halte ich mich. Ich habe nur eine Plane, um mich zuzudecken.“

Einmal in der Woche braucht’s eine Unterkunft

Doch nicht nur in Sachen Schlafstätte ist Improvisation gefragt. Eigentlich ist der ehemalige Forstbeamte bis zum geplanten Ende seiner Tour im November gewissermaßen in jeder Lebenslage unabhängig, aber auch einigermaßen abhängig. Er hat nur das dabei, was er tragen kann. Dazu zählen einige wenige Kleidungsstücke, sein Laptop, sein Handy sowie Proviant für ein paar Tage.

Da ein Kocher zu schwer ist, bleibt die Küche kalt. Zum Wäschen waschen, Akku aufladen und Einkaufen muss er sich immer wieder mal neu orientieren. „Einmal die Woche brauche ich eine fest Unterkunft, um alles auf Vordermann zu bringen“, berichtet Klamer. Manchmal logiert er deshalb in einem Hotel, was jedoch nur sehr selten vorkommt. Immer öfter wird er eingeladen von den jeweiligen Gesprächspartnern – oder auch mal von Lesern seines Blogs, die ihn auf diese Art und Weise unterstützten möchten.

„Mit meiner Wanderung möchte ich auf den Zustand unserer Wälder aufmerksam machen“

So ein Leben in freier Natur hat sicher seine Vorteile. Klamer erlebt Momente mit Flora und Fauna, die nur wenigen Menschen vergönnt sind. Der 54-Jährige entflüchtet so auch dem sich immer schneller drehenden Hamsterrad unserer Gesellschaft. „Tägliche Nachrichten bekomme ich eigentlich nur sehr selten mit. Aber so schlecht ist das gar nicht.“ Während sich der Großteil der Bevölkerung mit mehr oder weniger wichtigen Dingen auseinandersetzt, findet der Hesse mit jedem Kilometer mehr zu sich selbst und seiner unmittelbaren Umgebung. Angst in der Fremde des Waldes verspürt er deshalb nicht – obwohl etwa Wegekreuze, die an von Räubern gelynchten Menschen in grauer Vorzeit erinnern, durchaus für nachdenklich Momente sorgen.

Kleinere Wehwehchen? „Da muss man durch“

Doch Gerald Klamer will positiv denken. „Der Großteil der Menschen ist friedlich. Und die Tiere – selbst die Wildschweine und Wölfe – fürchten sich mehr vor mir als ich vor ihnen.“ Natürlich hat der Wanderer aber auch Notfall-Pläne entwickelt – wobei sich diese hauptsächlich auf Verletzungen oder Krankheiten konzentrieren. Glücklicherweise kam es bisher nicht zu diesen Ausnahmesituationen. Und kleinere Wehwehchen auf den durchschnittlich 30 bis 40 Tageskilometern? „Kommen öfter vor. Doch da muss man einfach durch.“

Helmut Weigerstorfer

_________________

–> Hier geht’s zum Blog „Waldbegeisterung“ von Gerald Kramer (einfach klicken)

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Fit durch die Corona-Zeit (3): Think positive! Da Knaus der Woche: Gleißende Sonne überm Reschbachsee „Wilder Wald“ – ein Hohelied auf den Nationalpark Bayerischer Wald Dobernigl, Pfifferlinge & Co: Das Statussymbol der Neuzeit?
Schlagwörter: Abenteuer, Bayerischer Wald, Blog Waldbegeisterung, Diplom-Forstwirt Peter Langhammer, Dr. Jörg Müller, Facebook, Fauna, Flora, Forst, Forstwirtschaft, Gerald Klamer, Instagram, Landwirtschaft, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Natur, Schutzgebiet, Selbstfindung, Tour, Wald, Waldbegeisterung, Wälder, Wanderung, Wildnis, Wissenschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
  • Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Da Knaus der Woche: Am Gerstenfeld im Breitwiesental

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n