Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Der Lebenshof, auf dem Stier Ferdinand ein Zuhause gefunden hat

Der Lebenshof, auf dem Stier Ferdinand ein Zuhause gefunden hat

veröffentlicht von da Hogn | 18.05.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Kollnburg. Ihr Herz für Tiere ist unendlich groß. Seit 2014 betreiben Birgit Schulze, gebürtig aus dem Münsterland, und der Baden-Württemberger Johannes Jung den Erdlingshof für Tiere in Kollnburg. Jung, der sich bereits von Kindesbeinen an dem Tierschutz verschrieben hat und bei der Albert-Schweitzer-Stiftung Berlin seiner Leidenschaft professionell nachgegangen ist, kam 2014 nach Kollnburg. Damals lebten auf dem baufälligen Hof bereits 40 Tiere. Kurze Zeit später kam Birgit Schulze dazu, die – obwohl sie Tiere schon immer sehr liebte – erst den beruflichen Weg zur examinierten Steuerberaterin eingeschlagen hatte. Die beiden widmen seither ihre ganze Kraft, Zeit und Leidenschaft den Tieren auf dem Erdlingshof.

Johannes Jung und Birgit Schulze betreiben den Erdlingshof bei Kollnburg, wo Stier Ferdinand eine neue Heimat gefunden hat. Fotos: Monika Häuslmeier

Begrüßt wird man auf dem Erdlingshof nicht nur von Birgit und Johannes. Vier Hunde – nämlich Lukas, seine Mutter Laika, Bonzy und Kira – künden jeden Besucher freudig und lautstark an. Streichelt man als Besucher die Hunde, dauert es nicht lange, bis auch Schwein Vroni ankommt – um sich ebenfalls ihre wohlverdienten Streicheleinheiten abzuholen. Nicht zu vergessen Tigerkatze Lilly, die bei einem Rundgang durch den Hof nicht fehlen darf. Es ist ein faszinierendes Miteinander von großen und kleinen Tieren. Von jungen und alten, von gehandicapten und voll im Leben stehenden „Erdlingen“.

Ein Bild voll tierischem Leben

Die Tiere machen das Leben auf dem Hof mit sich selbst aus, bestimmen die Ordnung. Da kein Druck auf sie ausgeübt wird und sie ausreichend Freiraum haben, funktioniert das ganz von alleine. Die Ruhe und die Bayerwaldlandschaft unterstreichen diese Harmonie. Und ergeben in Summe ein Bild voller tierischem Leben und vor allem Freude am Leben.

Esel Ole wurde nutzlos und sollte eigentlich geschlachtet werden.

So idyllisch das Zusammenleben der Tiere am Hof auf den Besucher wirkt, so traurig sind die Schicksale. Jedes Tier auf dem Erdlingshof steht mit seiner Geschichte für unzählige andere, die es nicht aus der Anonymität schaffen. Ob die Kaninchen Carina und Viola, die aus Versuchslaboren gerettet wurden, und jetzt in einem großen Freigehege zusammen mit den Ziegen friedlich leben. Stier Nico, der sich mit seiner Beinprothese bestens arrangiert hat. Die Esel Ole und Lara, die viele Jahre zum Bespaßen von Kindern und Gästen im Einsatz waren. Dann aber nutzlos wurden und geschlachtet werden sollten.

Manche vergessen diese traurige Vergangenheit nicht: Während Esel Ole sich gerne anfassen lässt, bleibt seine Gefährtin Lara aufgrund der negativen Erfahrungen fremden Menschen gegenüber zurückhaltend. Bekanntester Bewohner des Erdlingshofes ist Stier Ferdinand, der vor gut einem Jahr durch seine Flucht vor dem Schlachter Nähe Passau deutschlandweit durch die Medien ging. 11 Monate war Ferdinand, ein Charolais-Mix, damals erst alt. Jung hatte sich vehement für die Rettung des jungen Stieres, der zum Abschuss freigegeben werden sollte, eingesetzt. Ihn mit viel Geduld und dank eines weiteren Rindes, das als „Locktier“ eingesetzt wurde, aus dem Wald geholt, in dem sich das verängstigte Tier versteckt hatte.

Sie sind nicht mit erhobenen Zeigefinger missionarisch unterwegs

Obwohl Ferdinand so viel mitgemacht hatte, fasste er sehr schnell Vertrauen zu seinem Retter Johannes. Lies sich am ersten Tag im Erdlingshof bereits streicheln. Am dritten Tag legte er sich seelenruhig neben Johannes. Instinktiv spürte das Tier, dass es jetzt endlich in Sicherheit war, fühlte auch die Ruhe und Zuversicht der anderen Bewohner des Erdlingshofs. Die besondere Beziehung zwischen Ferdinand und Johannes sieht man auf den ersten Blick. Wohlig und voller Vertrauen schmiegt sich der Stier in die Arme von Johannes, wenn dieser ihn streichelt.

Stier Nico hat sich – auch dank der Pflege von Birgit Schulze – mit seiner Beinprothese arrangiert.

Die Philosophie von Birgit und Johannes: Jedes Tier hat ein Recht auf Leben. Der Erdlingshof heißt alle (!) Erdenbewohner gleichermaßen willkommen. Die Schere zwischen Mensch und Tier sei gar nicht so groß, so Jung. Auch Tiere möchten leben, kein Leid oder Schmerzen erfahren, knüpften Freundschaften und zeigten ihre Gefühle. Die Einteilung in Tiere Kategorie erster und zweiter Klasse – in Nutz-, Haus- und Labortiere – sei willkürlich vom Menschen aufgestellt und überholt.

Spricht man mit Birgit und Johannes, sieht man beiden bei jedem Wort, bei jeder liebevollen Geste für die tierischen Begleiter ihre uneingeschränkte Hingabe für die Tiere an. Sie leben täglich das, wofür sie stehen. Dabei sind sie weder mit erhobenem Zeigefinger noch missionarisch unterwegs.


Wichtig ist ihnen, ihre Überzeugung den Menschen darzulegen, nicht aber aufzudrängen. Daher sind für den Erdlingshof auch die Führungen und der Besuch von Schulklassen sehr wichtig. Etwas, das in Coronazeiten seit vielen Monaten leider nicht möglich ist. Ihre Werte aktuell nicht persönlich weitervermitteln zu können, schmerzt noch mehr als die finanziellen Einbußen in der Corona-Pandemie, wenn die Spenden zurückgehen. Aber die beiden Erdlingshof-Betreiber blicken zuversichtlich nach vorne und freuen sich jetzt schon, zu gegebener Zeit wieder Besucher begrüßen zu dürfen.

da Hog’n/Monika Häuslmeier

___________

Bereits ab 5 Euro/Monat kann man Patenschaften für Tiere am Erdlingshof übernehmen. Alle weiteren Informationen rund um den Erdlingshof bei Kollnburg gibt’s unter www.erdlingshof.de

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Glasmanufaktur Poschinger: Blaues Blut, exquisites Glas und viel Tradition Regionalmanager Lang: „Fachkräftemangel? Wir können damit werben!“ Schwein „Carsten“ und Bulle „Ben“ fühlen sich wohl auf dem Erdlingshof… Da Woid Woife – der mit den Waldtieren spricht
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Birgit Schulze, Charolais, Erdlingshof, Erdlingshof Kollnburg, Führungen, Gnadenhof, Hilfe für Tiere, Johannes Jung, Kollnburg, Landkreis Regen, Patenschaft, Tiere, Tierhilfe, Tierpate, Tierschutz, Tierwohl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner