Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Florian Streibl (FW) und der Wie-du-mir-so-ich-dir-Reflex

Florian Streibl (FW) und der Wie-du-mir-so-ich-dir-Reflex

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 12.05.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau/München. Die Diskussionen rund um die jüngste Entscheidung in Sachen Verwaltungsgericht Niederbayern, die zu großen Enttäuschungen in der Region und gegenseitigen politischen Schuldzuweisungen geführt hat (da Hog’n berichtete), wollen nicht abreißen. Dazu weiter beigetragen haben die Freien Wähler mit ihrem Vorstoß, die Staatliche Lotterieverwaltung von München in den Landkreis Freyung-Grafenau zu verlegen. FW-Fraktionsvorsitzender Florian Streibl sprach von der „Behörden-Bazooka„, die bei Finanzminister Albert Füracker und den heimischen Landtagsabgeordneten laut Hog’n- Umfrage für Verwunderung und Skepsis statt für Begeisterungstürme sorgte. Wir haben bei Streibl nachgefragt, wie es zu diesem Vorschlag kam.

FW-Fraktionsvorsitzender Florian Streibl, Sohn des ehemaligen Ministerpräsidenten Max Streibl. Pressefoto: Freie Wähler

„Ich habe bereits vor einem Jahr gesagt, dass ich mir die Bayerische Lotterieverwaltung als Behörde für Freyung-Grafenau sehr gut vorstellen könnte“, sagt der Fraktionsvorsitzende. Sie sei aufgrund der Personalstärke eine gewichtige Behörde, die eine größere Aufwertung für den Landkreis mit sich bringe als ein Verwaltungsgericht, so Streibl. „Das heißt: Mit dieser Idee sind wir schon sehr lange schwanger gegangen – und jetzt hat man sie im Grunde nur nochmals öffentlich wiederholt.“

Fürackers Einwände sind „kein Argument“

Zu Fürackers Einwand, dass sich die Lotterieverwaltung erst vor wenigen Jahren an ihrem aktuellen Standort niedergelassen habe und somit ein neuerlicher Umzug aufgrund unverhältnismäßig hoher Verlagerungskosten, die dem Minister zufolge auf die aufwändige Technik im Hintergrund zurückzuführen sind, derzeit nicht sinnvoll sei, erwidert der FW-Abgeordnete: „Es gab in Bayern schon häufiger Behörden, die relativ schnell und kurzfristig verlagert worden sind, so etwa das Landesamt für Umwelt, das heute in Augsburg seinen Hauptsitz hat.“ Für ihn ist Fürackers Einspruch daher „kein Argument“.

Finanzminister Albert Füracker spricht gegenüber der Lokalzeitung von einer „bewusst gegensätzlichen Kommunikation der Freien Wähler.“ Pressefoto: CSU/Füracker

Es sei ohnehin nicht so, dass die gesamte Lotterieverwaltung von heute auf morgen in Grafenau oder Freyung angesiedelt werden müsse, so Streibl weiter. Eine derartige Verlagerung dauere meist viele Jahre. „Das ist generell eine Sache, die vom politischen Willen abhängt. Bei Behörden gehören Umstrukturierungen zum täglichen Geschäft.“

Die Verlagerung des Verwaltungsgerichts hätte einen „größeren gesetzgeberischen Aufwand“ bedeutet, wie Streibl im Nachgang feststellt. Daher hätten sich die Freien Wähler letztlich für Behörden „mit einer größeren Substanz“, sprich: mehr Personal, entschieden. Beim VG wäre anfangs seiner Ansicht nach ohnehin nur ein Teil des Servicepersonals mitumgezogen – „und so wie ich die Richter kenne, wären sie dann wohl nur an Gerichtstagen nach Freyung oder Grafenau gefahren.“ Wenn man jedoch einen tatsächlichen Strukturwandel und eine Stärkung für die Region möchte, brauche man eine Behörde, die 200 bis 300 Leute mit in die Region ziehe.

Vorstoß aus emanzipatorischen Gründen

Generell seien die Freien Wähler mit der Verkündung der Behördenverlagerung durch Ministerpräsident Söder vor einem Jahr überrascht worden. Man sei Streibl zufolge nur sehr kurzfristig informiert, Details seien nicht abgesprochen worden. „Ich erwarte von einer guten Koalition, dass auch der Partner sich zu Wort melden darf, dass wir unsere eigenen Gedanken zur Behördenverlagerung ebenso ins Spiel bringen.“ Von einer Blockadehaltung, wie die Christsozialen den Freien Wählern vorwerfen, wolle er nichts wissen.

Den allgemeinen Eindruck, dass innerhalb der Regierungskoalition gewisse Kommunikationsprobleme herrschten, sich die Koalitionspartner in Sachen Behördenverlagerung augenscheinlich nur wenig bis gar nicht im Vorfeld austauschten, kann Streibl nicht nachvollziehen: „Es wird viel gesprochen innerhalb der Koalition, nur: Wenn die CSU mit einem Vorschlag rausgeht, ohne diesen mit uns abzusprechen, erlauben wir und das auch.“

Also ein Wie-du-mir-so-ich-dir-Reflex? Streibl: „Ansonsten heißt es ja auch immer, dass wir nur ein Anhängsel wären. Daher muss man sich auch mal mit Vorschlägen wie der Verlagerung der Lotterieverwaltung zu Wort melden.“ Die Freien Wähler haben demnach aus emanzipatorischen Gründen jenen Vorstoß gewagt, wie auch der FW-Vorsitzende auf Hog’n-Nachfrage bestätigt, um sogleich nochmals zu betonen: „Die Sache mit der Lotterieverwaltung ist in der Staatskanzlei aber schon länger bekannt.“

„Schau ma mal, wie die Geschichte weitergeht“

Die Kritik von FDP-MdL Alexander Muthmann, der von einem Überbietungswettbewerb zwischen CSU und Freie Wähler spricht, den die Region nicht brauche, schmettert Streibl mit den Worten ab: „Der Herr Muthmann soll sich mal überlegen, was er denn braucht und was er will. Wenn nichts kommt, dann schreit er, dass die Region nicht berücksichtigt wird – wenn was kommt, dann spricht er vom Überbietungswettbewerb.“ Muthmann müsse in seiner Argumentation stringent bleiben.

„Der Herr Muthmann soll sich mal überlegen, was er denn braucht und was er will.“ Foto: Hog’n-Archiv

Zu MdL Max Gibis‚ Frage, ob es sich beim FW-Vorschlag in Sachen Lotterieverwaltung nur um eine „Luftblase“ handle, äußert sich der Fraktionsvorsitzende wie folgt: „Die CSU kann ruhig andere Vorschläge machen, aber die müssen von einem ähnlichen Gewicht sein wie die Lotterieverwaltung. Wenn ein anderer guter Vorschlag kommt, werden wir uns dem sicher nicht verwehren.“ Dass es sich Gibis zufolge lediglich um ein Manöver der Freien Wähler handeln könnte, „um von ihrem Versagen in Sachen Verwaltungsgericht abzulenken“, bezeichnet Streibl als „Schmarrn“.

Der Aussage seines Parteikollegen Manfred Eibl, dass nun die Realisierung einer Verlagerung der Lotterieverwaltung in den Landkreis FRG allein von der Reaktion der Christsozialen abhänge, könne er nur zustimmen – mit der Ergänzung: „Beide Koalitionspartner wollen für die Region etwas Gewichtiges stemmen, doch über die Behörde, die da verlagert werden soll, sind wir uns noch uneins. Doch letztlich kann die CSU uns jetzt entweder zustimmen oder sie macht einen Vorschlag von ähnlicher Qualität – und dann können wir über diesen reden. Schau ma mal, wie die Geschichte weitergeht.“

Stephan Hörhammer

Mehr zum Thema:

  • Enttäuschtes FRG: Verwaltungsgericht bleibt in Regensburg
  • Manfred Eibl: von null auf hundert zum Staatsfeind Nummer 1
  • „Behörden-Bazooka“: Freie Wähler wollen Lotterieverwaltung nach FRG verlagern
  • Lotto Bayern: Freie-Wähler-Vorstoß sorgt für große Skepsis

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Lotto Bayern: Freie-Wähler-Vorstoß sorgt für große Skepsis „Behörden-Bazooka“: Freie Wähler wollen Lotterieverwaltung nach FRG verlagern Manfred Eibl: Von null auf hundert zum Staatsfeind Nr. 1 Enttäuschtes FRG: Verwaltungsgericht bleibt in Regensburg
Schlagwörter: Alexander Muthmann, Bayerisches Verwaltungsgericht, Behördenverlagerung, Behördenverlagerung Landkreis Freyung-Grafenau, Behördenverlagerung Plus, Christian Flisek, CSU, CSU Bayern, CSU Freyung-Grafenau, FDP, Florian Streibl, Freie Wähler, Freie Wähler Bayern, Freyung, Freyung-Grafenau, FW, FW Bayern, FW-Fraktion im Landtag, Grafenau, Hauzenberg, Hubert Aiwanger, Innenminister Joachim Herrmann, Joachim Herrmann, Jutta Widmann, Landkreis Freyung-Grafenau, Landrat Sebastian Gruber, Landshut, Landtagsfraktionsvorsitzender Streibl, Lotterieverwaltung, Lotterieverwaltung Bayern, Lotto, Lotto Bayern, Manfred Eibl, Markus Söder, Max Gibis, MdL Toni Schuberl, Ministerpräsident Markus Söder, münchen, Olaf Heinrich, Sebastian Gruber, SPD, Staatliche Lotterieverwaltung, Toni Schuberl, Verwaltungsgericht, Verwaltungsgericht Freyung, Verwaltungsgericht Landshut, Verwaltungsgericht Niederbayern, Waldkrichen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Neueste Beiträge

  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick
  • „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Schluss mit den Diskussionen!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner