Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Singles in Corona-Zeiten: Wie die Pandemie die Sehnsucht nach Liebe beeinflusst

Singles in Corona-Zeiten: Wie die Pandemie die Sehnsucht nach Liebe beeinflusst

veröffentlicht von da Hogn | 10.05.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Wer bis vor Kurzem noch als aktiver Single durchs Leben ging, sieht sich plötzlich mit einer Form der Einsamkeit konfrontiert, die er so bisher nicht kannte. Foto: pixabay.com/ geralt

Seit über einem Jahr schon stellt Corona unser aller Leben auf den Kopf. Lockdown-Maßnahmen und die ständige Angst vor dem Virus erschweren uns den Alltag. Worunter die meisten Menschen allerdings besonders stark leiden, ist der Mangel an sozialen Kontakten. Glücklich schätzen kann sich, wer im eigenen Haushalt Personen um sich hat, die ihm Zuneigung und den jetzt so dringend notwendigen emotionalen Rückhalt bieten. Wer sie nicht hat, weiß spätestens seit Corona, welche belastenden Ausmaße das Gefühl von Einsamkeit und die Sehnsucht nach Liebe annehmen können.

Kontaktbeschränkungen treffen Singles besonders hart

Sich mit Freunden zu einer fröhlichen Runde im Café oder in der Kneipe um die Ecke zusammenfinden, die Nächte durchfeiern, in seiner Freizeit verschiedene Einrichtungen besuchen – all das ist zurzeit nicht machbar. Selbst Zusammenkünfte in den eigenen vier Wänden sind nur beschränkt möglich. Die aktuellen Maßnahmen treffen Singles offensichtlich besonders hart. Denn mit einem Mal scheinen viele Vorteile des Singlelebens wie ausgelöscht. Wer bis vor Kurzem noch als aktiver Single durchs Leben ging, seine Freiheit genoss und wusste, wie er die Lücke, die ein fehlender Partner im Herzen verursachen kann, erfolgreich ausfüllt, sieht sich plötzlich mit einer Form der Einsamkeit konfrontiert, die er so bisher nicht kannte.

Corona erschwert die Partnersuche

Nicht nur, dass Singles sich aufgrund fehlender sozialer Kontakte einsamer als je zuvor fühlen, auch die Partnersuche wird ihnen deutlich erschwert. Wo sie früher noch etliche Möglichkeiten hatten, im Alltag interessanten Menschen zu begegnen, beschränkt sich die Auswahl an potenziellen Partnern nun auf den Kollegenkreis im Job oder allenfalls auf eine schicksalhafte Zufallsbekanntschaft beim wöchentlichen Einkauf im Lebensmittelgeschäft. Was bleibt, ist das Online-Dating. Für viele die einzig praktikable Möglichkeit, um in Pandemie-Zeiten das Thema Partnersuche nicht vollkommen abhaken zu müssen.

Online-Dating wird während Lockdown vermehrt betrieben

Die Vermutung liegt nahe, dass die Auswirkungen der Pandemie die Sehnsucht nach Liebe bei Singles noch zusätzlich verstärken. Diese Annahme lässt sich durch die Tatsache untermauern, dass Online-Dating während des ersten Lockdowns intensiver betrieben wurde als zuvor, was in einer Online-Studie der Hochschule Fresenius in Köln festgestellt wurde. Hierzu wurden zwischen April und Juni 2020 fast 2.000 Personen zu ihrem Online-Dating Verhalten befragt. Das Hauptmotiv der Studien-Teilnehmer, im Internet auf Partnersuche zu gehen: Sie fühlen sich einsam und vermissen Kontakte zu anderen Menschen. Doch die Studie hat noch weitere interessante Fakten ans Licht gebracht.

Das Kommunikationsverhalten von Singles hat sich verändert

Nicht nur die Anzahl der Nutzer von Singlebörsen und Dating-Apps ist angestiegen, auch das Kommunikationsverhalten der Singles hat sich verändert. So konnte während der Studie verzeichnet werden, dass die User insgesamt schneller auf erhaltene Nachrichten antworteten. Während bei Dating-Apps der Austausch von Nachrichten der beliebteste Kommunikationsweg war, griffen die Mitglieder von Online-Plattformen wie Singlebörsen und Partnervermittlungen lieber zum Telefon. Überraschenderweise wurde die Möglichkeit, über Videochat miteinander in Kontakt zu treten, am wenigsten häufig genutzt. Was aber noch viel spannender ist: Die Gespräche der Singles waren tiefsinniger. Offensichtlich hat ein gewisser, durch die Pandemie hervorgerufener Schwermut das Bedürfnis der Singles nach einem ehrlichen und gedankenreichen Austausch erhöht.

Trotz Kontaktbeschränkungen kam es zu persönlichen Treffen

Wie groß die Sehnsucht nach Liebe mancher Singles während Corona-Zeiten sein muss, zeigt sich darin, dass sich laut Studie viele trotz Kontaktbeschränkungen nicht davon abhalten ließen, ihre Online-Bekanntschaft auch persönlich zu treffen. Fast 70 Prozent der befragten Teilnehmer haben sich zu einem realen Date entschlossen. Etwa ein Drittel von ihnen gab sogar zu, dabei die Abstandsregeln missachtet zu haben. Scheinbar ist das Bedürfnis nach echter menschlicher Nähe so enorm, dass sie die Furcht vor der Ansteckung mit dem Virus in den Hintergrund drängt.

Online-Dating – nie war der Zeitpunkt besser als jetzt

Corona hat also die menschliche Sehnsucht nach Liebe und sozialen Kontakten intensiviert. Noch sind die weitreichenden Folgen, die die Pandemie weltweit nach sich ziehen wird, nicht in ihrem vollen Ausmaß absehbar. Doch eines ist sicher: Menschliche Nähe, Zuneigung und emotionaler Rückhalt helfen jedem einzelnen von uns, die Begleiterscheinungen der Krise leichter zu meistern und die Hoffnung auf eine baldige Besserung der Situation nicht zu verlieren. Vielleicht ist auch das einer der Gründe, warum immer mehr Singles gerade jetzt vermehrt auf Online-Dating setzen. Und sie liegen richtig damit. Denn realistisch betrachtet war der Zeitpunkt für Online-Dating nie besser.

  • Durch die erhöhten Nutzerzahlen auf Dating-Portalen steigt für partnersuchende Singles die Auswahl an Flirtpartnern und somit auch die Chance, einen passenden Mann oder eine passende Frau für sich zu finden.
  • Zurzeit sind mehr Nutzer interessiert an ehrlichen und tiefgründigen Gesprächen und reagieren schnell auf Nachrichten ihres Flirtpartners. Dieser intensive Austausch erleichtert das gegenseitige Kennenlernen.
  • Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation nimmt die Art und Weise des Kennenlernens eines potenziellen Partners bei einer Singlebörse eine ganz neue Qualität an. Durch ihre Meinung zum aktuellen Geschehen und ihren Umgang mit den Gegebenheiten lässt sich bereits viel über den Charakter und die Persönlichkeit einer neuen Bekanntschaft erahnen.
  • Paare, die jetzt zusammenkommen und trotz der widrigen Umstände zusammenbleiben, haben gute Ausblicke, auch in Zukunft Krisen und Herausforderungen erfolgreich gemeinsam zu meistern.

Sie sind auch der Ansicht, dass der Zeitpunkt gut ist, um online auf Partnersuche zu gehen? Bei woid-singles.de warten bereits zahlreiche Singles auf Sie, die der gleichen Meinung sind.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft… Woid-Singles gehen im Frühling vermehrt auf Partnersuche Für die Partnersuche: Mache-einen-Spaziergang-im-Park-Tag woid-singles.de – das neue Dating-Portal für den Bayerischen Wald
Schlagwörter: Corona, Coronavirus, Dating, Dating Bayerischer Wald, Dating-Plattform, Einsamkeit, Freundschaften, Frühling, Frühlingsgefühle, Liebe, Lockdown, März, Online-Dating, Online-Portal für Singles, Partnerbörse, Partnerportal, Partnersuche, Sehnsucht, Sex, Singlebörse, Singleportal, Singles, Singlesuche, soziale Kontakte, Virus, woid-singles.de, woidsingles, woidsingles.de
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner