Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Florian Huber: Im Eilverfahren vom Kötztinger Gastwirt zum Bierbrauer

Florian Huber: Im Eilverfahren vom Kötztinger Gastwirt zum Bierbrauer

veröffentlicht von da Hogn | 01.04.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bad Kötzting. Florian Huber sitzt im Herzstück der „Post“, wie die Einheimischen das Lokal nennen, der Gaststube. Original Mobiliar und ein Kachelofen, der um 1740 gebaut wurde. An einigen Figuren in den Kacheln sind die Hände abgebrochen. Die sollen amerikanische Soldaten in der Zeit, als die Post als Kriegslazarett diente, als Souvenir mitgenommen haben. Fast schon traurig blicken einen die leeren Stühle und nackten Tische heute an. In dem Wirtshaus, das Geschichten aus vielen Jahrhunderten erzählen könnte und in dem sonst so viel Leben, Trubel und Heiterkeit herrscht, ist nun die unfreiwillige Stille eingekehrt. Doch nicht Corona steht im Mittelpunkt, nein. Es ist das Bier aus der hauseigenen Brauerei.

Hotel, Gasthof und Brauerei in einem: Die „Post“ in Bad Kötzting. Fotos: Florian Huber

Vor zehn Jahren hob die Wirtsfamilie Huber ihr „Baby“ aus der Taufe. Am ersten Aprilwochenende 2011 durfte die Öffentlichkeit erstmals das selbst gebraute Bier genießen. Seitdem gehört der Brauereigasthof „Zur Post“ mit zu den überaus kleinen wie feinen Mikrobrauereien im gesamten ostbayerischen Raum.

Keine Schnapsidee: Das hauseigene Bier

„Bis Mitte der 70er Jahre gab es hier die Brauerei Schmidt. Familie Schmidt war auch der letzte Eigentümer des Gebäudes, bevor es die Stadt Bad Kötzting erworben hat“, erzählt der Herr des Hauses. Seit 1985 betreibt Familie Huber den Gastronomiebetrieb, sprich: Gasthof und Hotel inklusive Saal, wobei der frühere Junior mittlerweile seit 2009 Chef ist, die Eltern aber zu seiner Freude beide noch im Betrieb mitarbeiten – und die „heimlichen Chefs“ sind, wie er schmunzelnd anmerkt.

Learning by doing: Florian Huber ist ein echter Quereinsteiger in Sachen Bierbrauen. 

„Vor vielen Jahren saß ich mit einem alten Freund zusammen und wir malten uns aus, wie großartig es doch wäre, wenn die Post ihr eigenes Bier brauen würde, zumal es im Gasthof schon einmal eine Brauerei gab und das Braurecht bereits seit der Erbauung vor dem Dreißigjährigen Krieg auf dem Gebäude liegt. Jedoch alles nur Ideen, Träume, Hirngespinste, die ich wieder ad acta gelegt hatte“, erinnert sich Florian Huber.

Als die Post schließlich umgebaut und erweitert worden ist und ein neuer Frühstücksraum entstehen sollte, wurde aus der Not heraus der einstige Traum Wirklichkeit – wobei dem Sohn zufolge hierbei Mama Huber die Ideengeberin und treibende Kraft gewesen ist. Beim Durchbruch stellte man fest, dass sich in dem Gebäudeteil die Hauptgasleitung des Hauses befindet und sich der Raum somit nicht als Frühstücksraum eignen würde. Also wurde er kurzerhand in eine Brauerei umfunktioniert.

Der Koch als quereinsteigender Brauer

Florian Huber, gelernter Koch mit vielfältiger Auslandserfahrung plus betriebswirtschaftlicher Ausbildung, wurde also mehr oder weniger von jetzt auf gleich zum quereinsteigenden Braumeister. „Ehrlich gesagt hatte ich keine Ahnung vom Bier brauen, sondern nur vom Bier trinken“, sagt er und lacht. „Aber unser Anlagenbauer war auf Quereinsteiger spezialisiert. Auch der Firmeninhaber half mir sehr und brachte mir die Basics in Sachen Bierbrauen bei.“

In der Post wird den Gästen traditionelle, gehobene bayerische Küche geboten.

Der „Rest“ war learning by doing. „Im Laufe der Zeit bekam ich ein immer besseres Gespür für die Brauparameter und für den Geschmack unserer drei Biersorten, der anfänglich von Braugang zu Braugang oft stark variierte“, erinnert sich Florian Huber. Un aus dem einem Baby wurden dann sogar Drillinge – das „Rittergold Hell“, die „Ritterweiße“ und „Leopold dunkel“.

Das Bier soll dahoam bleim

Wie es zu diesen ritterlichen Namen kam? Denn die Ritter passen doch eher zu Furth im Wald – in Bad Kötzting wäre es wohl vielmehr der (Pfingst)Reiter. Florian Huber erzählt, dass es direkt neben der Post, wo heute das Ladengeschäft der Kaffeerösterei Gscheid.Haferl beheimatet ist, einmal ein Salettl gab – eine Art „Club“ für die Herren der feinen Kötztinger Gesellschaft. Sie sollen dort Ritterspiele ausgetragen haben – und da die Brauerei Schmidt aufgrund dieser Tatsache die Ritternamen bereits im Sortiment führte, blieb man dieser Tradition treu. „Der Leopold bekam seinen Namen zu Ehren des Chefs der Anlagenfirma, der mir damals so geholfen hat. Leider ist er schon verstorben. Sein Name soll in unserem Bier weiterleben.“ Tradition und Geschichte – beides sind die Markenzeichen für Gaststätte und Gerstensaft.

„Ich möchte klassische bayerische Biere brauen, die in ein Wirtshaus passen“, sagt Wirt Florian Huber.

„Unser Bier war von Anfang ein riesiger Erfolg, mit dem wir nie gerechnet hätten. Anscheinend schmeckt es den Leuten. Ich möchte klassische bayerische Biere brauen, die in ein Wirtshaus passen“, stellt Florian Huber zufrieden fest. Es könnte freilich noch um ein Vielfaches mehr an den Biergenießer gebracht werden, doch die „Ritter“ und der „Leopold“ werden nur in der Gaststätte ausgeschenkt – und so soll es auch bleiben. Die Brauerei größer aufzuziehen, um dann in den Verkauf zu gehen, möchte der Wirt nicht. Jetzt jedoch, in Coronazeiten, gibt es die drei Sorten auch „to go“.

On the road again? – Das Biermobil steht in den Startlöchern

Bei einem Besuch auf einer Malzmesse sah Florian Huber ein zu einem Bierwagen umfunktioniertes Feuerwehrfahrzeug und wollte die Idee sogleich für seinen Betrieb umsetzen. Brauerei und Biermobil – eine nahezu perfekte Kombination. Heute steht ein roter Bulli in der Garage – komplett ausgerüstet mit Theke und bereit für „Löscharbeiten“ bei Feiereinsätzen.

Nicht nur was fürs Auge: der Huber’sche „Bierbulli“.

Bis jetzt hat der optische Hingucker noch nicht viele Bierkilometer auf den Rädern, da er momentan pandemiebedingt rasten muss. Einrosten wird er sicherlich nicht, denn wenn das Leben endlich wieder anders wird, soll er durchs Kötztinger Land rollen. Den „Bierbulli“ gibt’s zu mieten – genauso wie den Wirt, den der ist selbst mit an Bord…

Melanie Zitzelsberger

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Skiparadies Hochficht: Ein „Katzensprung“ für Grenzgänger? Fred Hallers „großes Fieber“: Als man den Lockdown noch Schlagbaum nannte Coronakrise im Woid – Tag 61: Warum Corona mein Leben (gerade) nicht tangiert Coronakrise im Woid – Tag 2: Wenn die schönste zur absoluten Nebensache wird
Schlagwörter: Bad Kötzting, Bier, Bier-Bulli, Bierbrauen, Bierbrauer, Bierbrauerei, Bierbulli, Biermobil, Brauer, Brauerei, Brauerei Schmidt, Brauereigasthof "Zur Post", Braugang, Corona, Dreißigjähriger Krieg, Familie Huber Bad Kötzting, Florian Huber, Gasthof zur Post, Gastronomie, Gastronomiebetrieb, Hotel, Kaffeerösterei Gscheid.Haferl, Kötzting, Posthotel, Posthotel Bad Kötzting, Tradition und Geschichte, Wirtschaus, Wirtsfamilie Huber, Zur Post
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner