Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgplatz Bergerhäusl

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgplatz Bergerhäusl

veröffentlicht von da Hogn | 12.03.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Die wenigen Anwesen von Bergerhäusl bilden den südlichsten Teil des Marktortes Ruhmannsfelden; zwischen dem eigentlichen Ortskern und dem Ortsteil Bergerhäusl liegen ungefähr 250 Meter unbebautes Gebiet. Kenntlich ist die Siedlung Bergerhäusl schon aus einiger Entfernung an der Wallfahrtskapelle Osterbrünnl – und von dieser kleinen Kirche aus führt ein etwa 150 Meter langer katholischer Kreuzweg in Richtung Nordosten direkt zu dem Waldstück, in dem sich der Burgplatz (um 48°58’37.72’’N 12°59’11.85’’O) befindet. Da Hog’n mit einem weiteren Blick in das jüngst erschienene Buch „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ von Manfred Böckl.

Ein Teil des Burgstalles wird heute als Kindergarten genutzt. Foto: Manfred Böckl

Der Burgstall, der eine Fläche von circa 50 auf 30 Meter aufweist, liegt über der östlich an ihm vorbeifließenden Teisnach; der Burghügel fällt hier steil zum Fluss hinunter ab, weshalb die Erbauer der Festung an dieser Burgflanke keine Grabenwerke anlegen mussten. Im Nordwesten und Westen jedoch waren Wallgräben nötig, und man kann die bogenförmigen Grabenzüge noch gut erkennen. Auch im Süden des Burgplatzes ist noch ein Graben auszumachen; er ist allerdings nur mehr schwach kenntlich. Und schließlich gibt es vor allem im Norden des Burgstalles verschiedene Bodenstörungen, die auf Mauerreste im Erdboden hinweisen.

Der Burgstall wurde zu Baumaterial für das Kloster Gotteszell

Die Geschichte der Festung, die sich hier einst über der Teisnach erhob, ist recht gut dokumentiert. Erbauer der bereits Anno 1100 erstmals urkundlich erwähnten Burg waren die Grafen von Bogen, und auf der Festung saßen dann kleinadlige Lehensleute des Bogener Hochadelsgeschlechts. Zwei dieser blaublütigen Burgherren sind noch namentlich bekannt: ein Arnold von Ruhmannsfelden, der 1165, als im Schutz der Teisnachfestung bereits ein Burgort entstanden war, an einem Ritterturnier in Zürich teilnahm, sowie ein Gebo von Ruhmannsfelden, welcher im späten 12. Jahrhundert bei Beurkundungen des Klosters Oberalteich als Zeuge auftrat.

Heimatforscher und Schriftsteller Manfred Böckl.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts dann saß ein Adelsgeschlecht mit Namen Pfellinger auf der Burg; die Pfellinger starben aber schon sehr bald aus, sodass die Festung an das Herzogtum Bayern heimfiel, das damals von Herzog Heinrich XIII. (1235 – 1290) regiert wurde. Und dieser Landesherr veranlasste den Abriss der Burg, damit das so gewonnene Baumaterial für große Baumaßnahmen im nahegelegenen Kloster Gotteszell benutzt werden konnte.

Mit dem Burgstall von Bergerhäusl ist eine von Emmi Böck überlieferte Lokalsage verbunden:

Eine alte Sage berichtet, das sich im einstigen Schlosskeller noch eine Menge von uraltem Wein befindet. Die Eisenreifen um die Weinfässer sind zwar schon seit langem verrostet und zerbrochen, aber der starke Wein selbst hält die Fassdauben zusammen. Eine Rotte von Kobolden bewacht den Weinkeller. Doch einem Sonntagskind ist es am Morgen des Ostertages möglich, den Wein an sich zu bringen – aber nur, wenn es auf dem Weg zum Schlossberg von keinem Menschen angesprochen wird.

Manfred Böckl/ da Hog’n

_______________________

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“: 120 Ausflüge zu verwunschenen Plätzen im Niederbayerischen Hügelland und im Bayerischen Wald. Das Buch von Manfred Böckl mit diesem Titel ist hier bestellbar.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Turmhügel bei Arnbruck „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgstall nahe Blossersberg „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Festungs-Ruinen bei Bischofsmais „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (6): Burgruine Dießenstein
Schlagwörter: Adelsgeschlecht Bogen, Adelsgeschlecht Pfellinger, Arnold von Ruhmannsfelden, Bergerhäusl, Burgplatz Bergerhäusl, Emmi Böck, Gebo von Ruhmannsfelden, Geschichte, Gotteszell, Graf von Bogen, Heimatforschung, Herzog Heinrich XIII., Historie, Keltenschanzen Ringwälle Burgställe, Kloster Gotteszell, Landkreis Regen, Manfred Böckl, Ruhmannsfelden, Sage, Schloßberg, Volkssage, Wallfahrtskapelle Osterbrünnl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner