Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Langdorf steigt aus der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald aus

Langdorf steigt aus der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald aus

veröffentlicht von da Hogn | 10.02.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Langdorf/Spiegelau. Der Ausstieg ist nun beschlossene Sache: Die große Mehrheit der Mitglieder im Langdorfer Gemeinderat hat sich bei seiner jüngsten Zusammenkunft dafür ausgesprochen, die Zusammenarbeit mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zu beenden und den Tourismusverbund im Januar 2022 zu verlassen.

Trotz einer von der FNBW bescheinigten Zunahme bei den Übernachtungs- und Gästezahlen wird die Gemeinde Langdorf aus dem Tourismusverbund zu Beginn nächsten Jahres austreten. Foto: Hog’n-Archiv

Die Nachricht über den Ausstieg Langdorfs aus der FNBW sei für die Verantwortlichen nicht ganz unerwartet gekommen, nachdem dieser bereits im Laufe des vorangegangenen kommunalen Wahlkampfes in Aussicht gestellt wurde, wie es in einer an die Medien versandten Stellungnahme seitens der FNBW heißt. Die Gemeinde Langdorf, die seit Gründung der FNBW im Jahr 2015 Mitglied war und darüber hinaus zu den Partnern in der Vorgängerorganisation, dem Zweckverband „Zwieseler Winkel“, zählte, werde die Kooperationsgemeinschaft zu Beginn nächsten Jahres verlassen. „Mit ihrem Austritt wird die Gemeinde daher künftig auch auf viele Synergien und damit verbundenen Möglichkeiten der Kosteneinsparung verzichten müssen“, heißt es in der Pressemeldung weiter.

Künftige Orientierung Richtung Arber und Bodenmais

Der Ausstieg sei beschlossen, obwohl sich die touristische Entwicklung der Gemeinde Langdorf seit dem Beitritt zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald deutlich positiv darstelle: Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 hätte man seit 2016 die Übernachtungs- und Gästezahlen in der Gemeinde kontinuierlich steigern können. So erzielte Langdorf im Jahr 2019 laut FNBW-Angaben etwa knapp 27 Prozent mehr Gästeankünfte als im Vorjahr.

Eine Ursache für das Verlassen der FNBW liege unter anderem darin begründet, dass der Identifikationswert mit dem Nationalpark Bayerischer Wald aufgrund der Randlage Langdorfs weniger stark ausgeprägt sei wie bei anderen Mitgliedsgemeinden. Man wolle sich aufgrund der räumlichen Nähe zu Bodenmais und der Arberregion künftig dorthin orientieren und sehe das Potenzial gegeben, von diesen Tourismus-Destinationen auch infrastrukturell zu profitieren, wie Bürgermeister Michael Englram in der Tagespresse schildert. Es gehe insbesondere auch um die „Innenwirkung“ hinsichtlich der touristischen Aktivität Langdorfs, was jedoch nur mit ausreichend Personal in der Tourist-Info funktionieren könne.

Pichler: Tür steht für Langdorf immer offen

Martin Pichler, Bürgermeister der Marktgemeinde Schönberg und Aufsichtsratsvorsitzender der GmbH resümiert: „Natürlich finden wir es sehr bedauerlich, dass wir mit der Gemeinde Langdorf ein Mitglied verlieren. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass mit der FNBW eine wichtige Institution für die Vermarktung der Region mit all Ihren mannigfaltigen Facetten an Kultur- und Freizeitangeboten zur Verfügung steht.“ Bis zum Ende des Jahres setze man auch weiterhin auf die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Vermarktungsstrategien. Pichler dazu: „Wir stehen in engem Kontakt mit den Gemeinden in der Region und blicken positiv in die Zukunft – auch was mögliche Beitritte anderer Gemeinden betrifft.“ Er betone, dass für Langdorf immer die Türe offenstehe, sollte das Interesse an einem Wiedereintritt bestehen.

Fritz Schreder: „Hätte mir gewünscht, dass die Verantwortlichen der Gemeinde Langdorf und der FNBW darüber vor einer Entscheidung nochmals gesprochen hätten.“

Auch Daniel Eder, Geschäftsführer der FNBW, bedauert die Entscheidung des Gemeinderates, „denn ich bin schon der Überzeugung, dass die Gemeinde und auch die Gastgeber von den Angeboten der Ferienregion profitieren. Letztlich ist es aber die politische Entscheidung des Gemeinderats. Wir blicken dennoch optimistisch in die Zukunft – und ich bin zuversichtlich, dass wir demnächst in Gespräche mit möglichen neuen Gemeinden in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau treten werden.“

Ebenfalls äußerte sich der Vorsitzende des FNBW-Trägervereins und Frauenaus Bürgermeister Fritz Schreder zum Austritt: „Die Ferienregion ist eine wichtige und erfolgreiche Institution für den Tourismus in der Region. Dass sich Langdorf für den Austritt entschieden hat, ist für mich sehr bedauerlich. Ich bin der Meinung, dass die Zusammenarbeit zwischen FNBW und Langdorf schon gepasst hat und Langdorf wichtiger und gleichberechtigter Partner in der FNBW gewesen ist. Natürlich gibt es immer wieder Verbesserungspotenzial in der Struktur und Zusammenarbeit innerhalb der FNBW und ich hätte mir gewünscht, dass die Verantwortlichen der Gemeinde Langdorf und der FNBW darüber vor einer Entscheidung nochmals gesprochen hätten.“

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Bürgermeister Schreder: „Es wäre der größte Fehler überhaupt gewesen…“ FNBW-Chef Daniel Eder: „Gedanke des Scheiterns steht nicht zur Debatte“ Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald hat einen neuen Geschäftsführer Botschafter des Bayerischen Waldes (8): Tourismus-Pionier Fritz Wenzl
Schlagwörter: Arber, Arberland, Bodenmais, Daniel Eder, Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, FNBW, Frauenau, Fritz Schreder, Gemeinderat Langdorf, Langdorf, Martin Pichler, Michael Englram, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Spiegelau, Tourismus Bayerischer Wald, Toursimus, Zwieseler Winkel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n