Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum UNICEF-Hochschulgruppe der Uni Passau organisiert digitalen Kleidertausch

UNICEF-Hochschulgruppe der Uni Passau organisiert digitalen Kleidertausch

veröffentlicht von da Hogn | 27.01.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Lockdown, Coronakrise und die damit verbundenen Einschränkungen: Seit Wochen kreisen die Gedanken der meisten Menschen um diese Themen. Doch gerade in diesen Zeiten benötigen Hilfsorganisationen mehr denn je Aufmerksamkeit und Unterstützung. Viele scheinen zu vergessen, dass Probleme, die nichts mit der Pandemie zu tun haben, nach wie vor existieren. Deshalb ist es den Mitgliedern der Passauer UNICEF-Hochschulgruppe wichtig, ihre Aktivitäten auch während des Lockdowns weiterzuführen. Neben den üblichen Aufgaben, zu denen die Informations- und Spendenarbeit gehört, liegt es den Studierenden am Herzen, auch einige Veranstaltungen zu organisieren – trotz Corona.

„Voller Erfolg“: Bei der Erstauflage des von der UNICEF-Hochschulgruppe organisierten Kleidertauschs wurlte es an allen Ecken und Ende. Fotos: UNICEF-Hochschulgruppe Passau

Im Januar 2020, vor genau einem Jahr, fand der erste Kleidertausch der Hochschulgruppe statt. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, erinnert sich Elisa Holzinger. Die 23-Jährige ist eine von vier Mitgliedern des Leitungsteams. Zusammen mit Lotte Neubauer, Mara Lebek und Cassandra Maas übernimmt sie die Organisation der Gruppe, die mittlerweile um die 60 Mitglieder umfasst.

Kleidung tauschen für Kinderrechte

Doch was hat die Veranstaltung, bei der die Passauer sich von gebrauchter Mode trennen und neue Stücke ergattern können, mit dem Hilfswerk und dessen Inhalten zu tun? „UNICEF setzt sich für die Verwirklichung der Rechte von Kindern ein“, erklärt Elisa Holzinger. „Auf der Agenda 2030 wurde unter anderem festgehalten, dass auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung niemand zurückgelassen werden darf – vor allem keine Kinder. Die sog. Sustainable Development Goals 6 und 13 sind an dieser Stelle besonders wichtig.“ Das SDG 13 umfasst Maßnahmen zum Klimaschutz, das SDG 6 konzentriert sich auf sauberes Wasser. „Die Produktion von Kleidung – vor allem von Fast Fashion, wie sie bei Billigkleider-Ketten angeboten wird – verbraucht Unmengen an Wasser. Von den Arbeitsbedingungen der Hersteller und der Kinderarbeit ganz zu schweigen“, beschreibt sie die Zusammenhänge.

Cassandra Maas vom Leitungsteam der Hochschulgruppe
Lotte Neubauer vom Leitungsteam der Hochschulgruppe.
Mara Lebek vom Leitungsteam der Hochschulgruppe

Mit Aktionen wie dem Kleidertausch soll demnach der Kauf von neuer Kleidung vermieden werden: Die Teilnehmer können kostenlos Mode aus zweiter Hand erhalten und diejenige Kleidung, die nicht mehr getragen wird, abgeben und jemandem eine Freude damit machen. Die Veranstaltung richte sich in erster Linie an Studierende, die finanziell keine allzu großen Sprünge machen können. „Wir nutzen Events wie dieses, um Informationsarbeit zu leisten, Spenden zu generieren und auch, um neue Mitglieder zu gewinnen“, informiert Elisa weiter. Im vergangenen Jahr seien so einige Beiträge für die Organisation zusammengekommen. Natürlich hoffe das Team auch heuer – trotz Online-Durchführung – auf die Arbeit der UNICEF aufmerksam machen zu können.

Tauschen mit Abstand: Das sichere Konzept der Hochschulgruppe

Wie genau funktioniert nun der Online-Tausch von Kleidung? „Wir haben ein Corona-konformes Konzept erstellt, damit alle Personen auf der sicheren Seite sind“, schildert die 23-jährige Studentin. „Als Plattform haben wir uns für Instagram entschieden, denn hier stehen Fotos im Vordergrund. Perfekt also, um die Kleidungsstücke zu präsentieren.“

Elisa Holzinger: „Wir haben ein Corona-konformes Konzept erstellt.“

An bestimmten Tagen nehmen die Mitglieder der Hochschulgruppe Kleidungsstücke entgegen, die Übergabe erfolgt kontaktlos. Die neun OrganisatorInnen lagern diese dann zur Sicherheit für mehrere Tage in Plastikboxen, bevor diese teamintern verteilt werden. Anschließend werden die Klamotten fotografiert und an einem zuvor angekündigten Datum gepostet. Interessierte können die Bilder kommentieren und ihre neuen Lieblingsstücke dann – ebenfalls kontaktlos – abholen. Die übrig gebliebene Kleidung, die nicht vergeben wird, spendet die Hochschulgruppe an das Deutsche Rote Kreuz.

Elisa Holzinger ist gespannt, wie die Reaktionen dieses Jahr ausfallen werden: „Mittlerweile haben viele auf die Instagram-Seite reagiert, auch die Veranstaltung wurde bereits oft geteilt. 2020 kamen um die 250 Leute zum Tausch in der Nikola-Cafeteria der Uni, da konnten wir den Abend prima mit Informations- und Spendenarbeit verbinden.“

Weitere Aktionen in Planung

Für die Mitglieder der Hochschulgruppe ist es wichtig, gerade jetzt weiter zu machen und kreativ zu bleiben. „Wir wollen Kinder unterstützen und Chancen schaffen, schließlich sind sie unsere Zukunft – daran ändert auch die Pandemie nichts.“ Auch für die nächsten Monate gibt es bereits Ideen, die trotz Lockdown durchführbar sind: darunter Lesungen, ein Benefizkonzert und ein Open-Air-Kino. Und auch das beliebte Pub-Quiz könnte demnächst ein digitales Comeback erleben…

Malin Schmidt-Ott

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronavirus und Prüfungszeit: Verunsicherung an der Uni Passau Liebe und Dating in Corona-Zeiten: „Mein Bauchgefühl war gut“ Coronakrise im Woid – Tag 61: Warum Corona mein Leben (gerade) nicht tangiert Coronakrise im Woid – Tag 24: Ein Lehrauftrag mit Hindernissen
Schlagwörter: Benefizkonzert, Billig-Kleidung, Cassandra Maas, Corona, Coronakrise, Deutsches Rotes Kreuz, Digitaler Kleidertausch, Elisa Holzinger, Hilfsorganisationen, Hygienekonzept, Informationsarbeit, Instagram, Kinderarbeit, Kinderhilfe, Kleiderproduktion, Kleidertausch, Klimaschutz, Lesungen, Lockdown, Lotte Neubauer, Mara Lebek, Nikola-Cafeteria, Online-Kleidertausch, Open-Air-Kino, Pandemie, Pub-Quiz, Shutdown, Spendenarbeit, Studierende, Sustainable Development Goals, Uni Passau, UNICEF, UNICEF-Hochschulgruppe, UNICEF-Hochschulgruppe Passau, Universität Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • „FOMO“: Über die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen…
  • Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Woid-Kino im März (5): „Hier ist der Berti“ – Manta, Manta 2

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „FOMO“: Über die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen…
  • Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Woid-Kino im März (5): „Hier ist der Berti“ – Manta, Manta 2

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner