Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Service-Hog'n Gartenpause im Winter: Wann kann die Arbeit am eigenen Grün wieder beginnen?

Gartenpause im Winter: Wann kann die Arbeit am eigenen Grün wieder beginnen?

veröffentlicht von da Hogn | 11.01.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Viele leidenschaftliche Hobbygärtner vermissen in den Wintermonaten ihre tägliche Beschäftigung und die Bewegung an der frischen Luft. Sie verzichten zwar gerne auf das häufige Rasen mähen, nicht aber auf die Hege und Pflege ihrer geliebten Blumen.

Etwa im März geht es nach der Winterpause wieder richtig los. Wer es nicht bereits vorher getan hat, sollte zunächst eine gründliche Aufräum- und Säuberungsaktion starten. Symbolfoto: pixabay.com/ lilmedia

Die große Heimatverbundenheit der in Bayern lebenden Menschen – laut Studien leben fast 100 Prozent von ihnen gerne in dem Bundesland – kommt häufig durch die Gartengestaltung mit regionalen Pflanzen zum Ausdruck. Jeder bayerische Regierungsbezirk hat seit dem Jahr 2008 sogar eine eigene Symbolpflanze.

Stark vertreten in Bayern: Naturliebhaber

Verschiedene Studienergebnisse zeigen auf, dass sich die Einheimischen Bayerns insbesondere wegen

  • der Landschaft und Natur,
  • des speziellen Lebensgefühls vor Ort sowie
  • der Nähe zu Freunden und Familie

dort so wohl fühlen. Schaut man sich die hohe Beteiligung der Bevölkerung an der Wahl der Symbolpflanze an, findet sich ersterer Punkt in jedem Fall bestätigt. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern suchte für jeden Bezirk sechs Pflanzen aus, die zur Abstimmung standen. Gewählt wurden in

  • Unterfranken: Diptam
  • Oberfranken: Türkenbundlilie
  • Oberpfalz: Buschnelke
  • Niederbayern: Arnika
  • Oberbayern: Enzian
  • Schwaben: Habichtskraut
  • Mittelfranken: Sandgrasnelke

All diese heimischen Pflanzen haben den Vorteil, besonders gut auf kalkhaltigen Böden, die oft in Bayern zu finden sind, zu gedeihen. Deshalb entdecken wir sie in der Regel auch in zahlreichen privaten Gärten.

Im Monat März fällt der Startschuss

Etwa im März geht es nach der Winterpause wieder richtig los. Wer es nicht bereits vorher getan hat, sollte zunächst eine gründliche Aufräum- und Säuberungsaktion starten. Verwelkte und abgestorbene Pflanzenteile müssen ebenso entfernt werden wie Laub vom Rasen sowie den Beeten. Letztere können für die ersten Frühlingsblumen und Gemüsesamen geharkt werden. Zu den ersten Gartenarbeiten gehört außerdem der Rückschnitt einiger Pflanzen. Eine Faustregel besagt:

Spähtblüher schneidet man im Frühling, Frühblüher direkt nach der Blüte zurück.

Erster Jahreseinsatz bei Rosen

Damit Rosen im Sommer mit einer üppigen Blüte begeistern, ist ein starker Rückschnitt angesagt, wenn die Forsythien blühen (etwa Mitte März). Gleichzeitig steht eine Überprüfung ihres Gesundheitszustandes auf Pilzbefall wie Sternrußtau, Rosenrost sowie Mehltau an. Sie überwintern in lebenden Hölzern, sodass im Frühling eine besonders hohe Ansteckungsgefahr besteht. Finden sich Hinweise auf Pilz, sollten sämtliche befallenen Teile entfernt werden. Wichtig ist, sie nicht auf dem Kompost zu entsorgen, der später als Dünger verwendet wird. Denn auf diesem Weg gelangt er erneut auf die Rosen oder andere Pflanzen.

Weitere Pflanzen, die im Frühjahr zurückgeschnitten werden

Ebenfalls Mitte März erfolgt ein Rückschnitt von Lavendel, etwa um ein Drittel. Gleiches gilt für Winterblüher, darunter beispielsweise die Winterheide. Sie sollten rechtzeitig vor der neuen Knospenbildung geschnitten werden, damit im Eifer des Gefechts kein frisch gewachsenes Holz der Gartenschere zum Opfer fällt. Zum Beispiel beim Winterjasmin und bei der Schneeheide ist außerdem alle zwei bis drei Jahre eine gründliche Auslichtung angeraten. Obstbäume können bereits ab November zurückgeschnitten werden, allerspätestens im April. Wer sich mit der Arbeit zu viel Zeit lässt, geht das Risiko ein, dass die Bäume nicht mehr richtig austreiben und infolge dessen weniger Früchte tragen.

Die ersten Rasenarbeiten

Der Rasen beginnt seine Wachstumsperiode – je nach Witterung – im März. Damit ist der Zeitpunkt gekommen, den hohen Nährstoffbedarf durch eine Frühjahrsdüngung zu erfüllen. Er dankt es später mit gesundem, kräftigem Grün. Gartenlieber können sich an unseren Landwirten orientieren: Starten sie mit dem Düngen der Wiesen und Weiden, sollte man sich auch dem eigenen Rasen widmen. Darüber hinaus gehören zur guten Pflege im Frühling die Entfernung von Moos sowie Unkraut, Vertikutieren, Mähen und ggfs. Wässern. Fleißige Gärtner sollten  jedoch nicht zu tatkräftig an das Kürzen des Grases herangehen. Um diese Jahreszeit heißt es: weniger ist mehr. Folgende Schnittlängen werden empfohlen:

  • klassischer Zierrasen – zwei bis drei Zentimeter
  • sportliche oder familiäre Nutzung – drei bis 4,5 Zentimeter
  • stark beanspruchte Flächen – bis zu sieben Zentimeter

Zu den ersten Aufgaben nach dem Winter zählt die Überprüfung der Gartengeräte auf ihren Zustand. Der Rasenmäher ist eines der wichtigsten Hilfsmittel, deshalb sollte er im Frühjahr einer Inspektion unterzogen werden. Meist gibt es dazu in der dazugehörigen Betriebsanleitung spezielle Informationen. Springt er nicht mehr an, kann in der Regel nur ein Fachmann weiterhelfen. Oftmals lohnt sich allerdings für alte Rasenmäher keine Reparatur mehr.

Wer sich nach einem neuen Gerät umsieht, sollte über eine Akku-Variante nachdenken. Sie bietet zum einen den Vorteil, nicht auf Steckdose und Kabel angewiesen zu sein. Zum anderen ist der abgasfreie Betrieb ein willkommener Pluspunkt. Akkubetriebene Rasenmäher werden von zahlreichen namhaften Unternehmen hergestellt, die Entscheidungsfindung für ein individuell passendes Produkt ist daher nicht ganz einfach. Den besten Überblick bietet ein Online-Test bzw. -Vergleich.

Erdbeerstauden in Schwung bringen

Von April bis Juni kommen wir in Bayern in den Genuss köstlich frischer, regionaler Erdbeeren. Von der Gesamtmenge Deutschlands mit rund 140.000 Tonnen stammten beispielsweise im Jahr 2018 fast 12.000 Tonnen aus Franken, Schwaben, Nieder- und Oberbayern. Wer sich selbst leckere, süße Erdbeeren aus dem eigenen Garten schmecken lassen möchte, sollte noch im März das Beet vorbereiten. Von den bestehenden Stauden sind zunächst alte und kranke Blätter mit der Gartenschere abzuschneiden. Sie dürfen keinesfalls mit der Hand abgerissen werden, denn dadurch können die Pflanzen beschädigt werden. Als nächster Schritt steht das Entfernen von Unkraut an. Danach lockert man den Boden auf und arbeitet dabei den Mulch aus der Winterzeit vorsichtig in die Erde ein. Steht Rohkompost zur Verfügung, sollte man diesen schlussendlich um die Stauden verteilen. Er stellt Dünger und Mulch zugleich dar und sorgt für eine reiche Ernte.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gute Frage (3): Wie können wir den Garten insektenfreundlich gestalten? Gute Frage (2): Was können Gärtner gegen das Insektensterben tun? „Mein schöner wilder Garten“: Natur und Garten sind kein Widerspruch! Ein Loblied auf das Hochbeet: „Mögen die anderen wühlen wie die Maulwürfe“
Schlagwörter: Garten, Gartenarbeit, Pflanzen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n