Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hommage an Emerenz Meier: 10 Jahre Auswanderer-Museum „Born in Schiefweg“

Hommage an Emerenz Meier: 10 Jahre Auswanderer-Museum „Born in Schiefweg“

veröffentlicht von da Hogn | 11.01.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Büste von Emerenz Meier an der Donaulände in Passau. Foto: obx-news/Andreas Praefcke

Schiefweg. Von Amerika hatte sie keine besonders ehrfürchtige Meinung: „Kennst du das Land, wo Grabsch und Humbug blühn, die Herzen einzig für den Dollar glühn…“, reimte die aus Schiefweg bei Waldkirchen stammende Dichterin Emerenz Meier. Geboren wurde die streitbare Gastwirtstochter 1874, gestorben ist sie schon mit 53 Jahren. Aber in ihren Werken und in ihrer Heimat lebt sie weiter: Ein Bühnenstück von Joseph Berlinger, ein Film des Strittmatter-Verfilmers Jo Baier („Der Laden„), das einst elterliche Wirts- und heutige Gedenkhaus und viele Straßennamen haben der unglücklichen Emigrantin dauernde Denkmale gesetzt. In diesem Jahr feiert das 2010 eröffnete Auswanderermuseum „Born in Schiefweg“ seinen 10. Geburtstag: Die Ausstellung ist eine Hommage an die „Rebellin aus dem Bayernwald“ und die Emigration aus dem Bayer- und Böhmerwald nach Amerika.

Ihre Ehe ging schief, denn ihr Mann war Säufer

So wie ihr das Leben mitspielte, so ging sie in ihren Dichtungen auch mit dem Leben um: „Und in Fabriken schwitzt die Menschenbrut, es saugt das Kapital ihr rotes Blut…“ dichtete sie auf die Ausbeuterei der Arbeiter in Chicago des gerade frisch industrialisierten Amerika, wohin sie 1906 ausgewandert war. Sie hatte erfolglos eine Gaststätte betrieben und sich schließlich als Prostituierte das Geld für die Überfahrt über den Atlantik zusammengespart.

Im Alter von 31 Jahren heiratete Emerenz Meier den 36-jährigen Franz Schmöller, der mit 21 Jahren bereits aus dem Bayerischen Wald nach Chicago gekommen ist.

Ihr Glück hat sie in der Neuen Welt nicht gemacht. Dabei war Emerenz ein viel versprechendes Kind gewesen: Schon mit zehn Jahren las sie Goethe, Schiller, Dante und Homer. Sie schrieb Gedichte und veröffentlichte ihre erste Erzählung in der Passauer Donau-Zeitung. Das war der Zeitpunkt, zu dem die elterliche Abneigung gegen die abartige Dichterei der Tochter schwand, denn immerhin ließ sich damit Honorar verdienen. Peter Rosegger und Hans Carossa schätzten die Dichterin mit dem unbeugsamen Willen jedoch wegen ihrer Werke. Ihre Amerika-Jahre in Armut ließen sie zu einer Kommunistin werden, die für die Rechte der einfachen Arbeiter eintrat.

Ihre eigenen Rechte hat sie nie zu wahren gewusst. Ihre Ehe ging schief, denn ihr Mann war Säufer. Er erlöste sie nach drei Jahren Gemeinschaft durch seinen Tod. Erst posthum kommt der resoluten Kämpferin für die Menschenrechte der Stellenwert zu, den sie eigentlich zu Lebzeiten verdient hätte. Nicht nur, dass ihr Vaterhaus am Dorfplatz in Schiefweg mit staatlicher Unterstützung zum Emerenz-Meier-Haus mit Gaststätte ausgebaut wurde, im ersten Stock entstand 2010 das Auswanderer-Museum „Born in Schiefweg“.

Eine Frau, die sich behauptet hat

Die Ausstellung gilt als kleine, aber feine Attraktion in der bayerischen Museumslandschaft: Eingebettet im Geburtshaus der Heimatdichterin Emerenz Meier erzählt das Auswanderermuseum die Geschichte der Auswanderung aus dem Bayer- und Böhmerwald nach Amerika. Gleichzeitig wird Emerenz Meiers Leben porträtiert und ihr eigenständiger Platz in der bayerischen Literaturlandschaft herausgestellt. Zudem rückt die Schau ihren Mut in den Vordergrund, sich als Frau in der damals ausschließlich von Männern dominierten Gesellschaft behauptet zu haben.

Das Emerenz-Meier-Haus in Schiefweg, in dem sich ein Museum und eine Gaststätte befinden. Foto: Hog’n-Archiv

Jo Baier, bekannt geworden durch seine lebensnahen, sozialkritischen Filme „Schwabenkinder“ und den Dreiteiler „Der Laden“, hat der Emerenz 1991 seinen Film „Wildfeuer“ gewidmet. Von diesem nahm sogar die New York Times Notiz. Und der Autor und Regisseur Joseph Berlinger führte bereits zehn Jahre früher am Stadttheater Ingolstadt sein Stück „Emerenz“ auf, in dem damals Lisa Fitz die Rolle der resoluten Wirtstochter spielte.

Wer auf dem Adalbert-Stifter-Radweg den Böhmerwald und die wildromantische Saußbachklamm im Bayerischen Wald kennenlernen will, kommt auch an der urwüchsigen Dichterin Ostbayerns nicht vorbei. Die Tour führt durch die Landschaft, die Adalbert Stifter ebenso wie Emerenz Meier zu ihren Werken inspiriert hat.

Zart besaitet, hart wie Stahl

Noch heute sagt man im Bayerischen Wald, wenn eine Frau sich sturköpfig zeigt: „Sie ist halt eine richtige Emerenz.“ Dabei war die Dichterin eigentlich sehr zart besaitet, aber durch das raue Leben in der äußeren Schale gehärtet wie Stahl. Empfindlicher als sie konnte man kaum sein Schicksal in Verse zwingen: „Es schlug der Blitz in mein junges Haupt, und furchtbar prasselten die Schlossen nieder. Gebeugt, gebrochen, zerspellt, entlaubt, so sah mich der nächste Frühling wieder“.

„Sie ist halt eine richtige Emerenz.“

Und zynischer als sie konnte kaum jemand das Dilemma der Dichtkunst beschreiben: „Hätte Goethe Suppen schmalzen, Klöße salzen, Schiller Pfannen waschen müssen, Heine nähn, was er verrissen, Stuben scheuern, Wanzen morden. Ach die Herren, alle wären keine großen Dichter worden“. Und schließlich konnte zärtlicher als sie kaum jemand seine geliebte Heimat besingen: „Ich sah den Wald im Sonnenglanz, vom Abendrot beleuchtet, belebt von düstrer Nebel Tanz, vom Morgentau befeuchtet…“ 

da Hog’n/obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Born im Woid, Leben „im Amerika“: Friedemann Fegert und die Auswanderer Hog’n-Nostalgie-Serie (5): Emerenz Meier und der „saubayerische Lümmel“ Hog’n-Nostalgie-Serie (4): Dollars für die Herzogsreuter Feuerwehrfahne Hog’n-Nostalgie-Serie (3): Ins Amerika – Herzogsreuter gehen nach Chicago
Schlagwörter: Adalbert-Stifter-Radweg, Amerika, Bayerischer Wald, Bayerwald, Böhmerwald, Born in Schiefweg, Chicago, Dante, Dichterin, Emerenz Meier, Emerenz-Meier-Haus, Emigration, Goethe, Hans Carossa, Homer, Jo Baier, Jo Baier Wildfeuer, Joseph Berlinger, Lisa Fitz, New York Times, Passauer Donau-Zeitung, Peter Rosegger, Rebellin aus dem Bayernwald, Saußbachklamm, Schiefweg, Schiller, Schwabenkinder, USA, Waldkirchen, Wildfeuer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n