Achtung: Der letzte Abgabetermin für die Steuererklärung 2016 ist der 31. Dezember 2020. Darauf weist HILO Freyung hin.

Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) weist im Rahmen einer Pressemitteilung darauf hin, dass die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung für Arbeitnehmer, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, rückwirkend auch noch für vergangene Jahre erfolgen kann. Diese Möglichkeit ist allerdings zeitlich begrenzt. Für das Kalenderjahr 2016 ist dies letztmalig möglich bis Donnerstag, den 31. Dezember 2020. Die Steuererklärung muss spätestens bis Mitternacht im Hausbriefkasten des zuständigen Finanzamtes eingegangen sein bzw. authentifiziert (mit elektronischer Signatur) übermittelt werden.

Letzter möglicher Abgabetermin für die Steuererklärung 2016 ist der 31. Dezember 2020. Foto: AbsolutVision/pixabay.com

„Die freiwillige Einreichung der Steuererklärung ist Arbeitnehmern regelmäßig zu empfehlen“, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer beim BVL, „denn bei Werbungskosten von mehr als 1.000 Euro, Sonderausgaben von mehr als 36 Euro, zum Beispiel wegen getätigter Spenden oder vorhandener Konfessionszugehörigkeit oder bei geleisteten Versicherungsbeiträgen oberhalb der Vorsorgepauschale kann regelmäßig von einer Steuererstattung ausgegangen werden.“ Sollte es wider Erwarten mal zu einer Nachzahlung kommen, kann die Erklärung zudem problemlos zurückgezogen werden, indem man Einspruch gegen den Bescheid einlegt. Die Rückziehung einer freiwilligen Steuererklärung hat keine negativen Konsequenzen.

Eine Verlängerung der Abgabefrist wird nicht genehmigt

Werbung
       

ACHTUNG: Wer die Steuererklärung für 2016 zu spät, das heißt nach dem 31. Dezember 2020 24.00 Uhr abgibt, hat die Chance auf eine mögliche Steuererstattung unwiderruflich verpasst. Erich Nöll: „Ganz wichtig ist, dass die Erklärung beim örtlich zuständigen Finanzamt eingeht. Der Bundesfinanzhof hat entschieden (Urteile vom 13.02.2020, VI R 37/17 und VI R 38/17), dass die Erklärung rechtzeitig in den Machtbereich des zuständigen Finanzamts gelangt sein muss. Für die Besteuerung natürlicher Personen ist ausschließlich das Wohnsitzfinanzamt des Steuerpflichtigen örtlich zuständig.

Werbung
       

Reicht der Steuerpflichtige seine Einkommensteuererklärung auf den „letzten Drücker“ versehentlich beim unzuständigen Finanzamt ein, trägt er das Risiko, dass die Steuererklärung nicht mehr rechtzeitig innerhalb der Festsetzungsfrist vom örtlich unzuständigen an das örtlich zuständige Finanzamt weitergeleitet wird. Eine Verlängerung der Abgabefrist wird in diesen Fällen von den Finanzämtern nicht genehmigt und die Steuererklärung nicht bearbeitet. Eine zu erwartende Steuererstattung würde letztlich verfallen.

da Hog’n

_________________________________

Bei Rückfragen hilft Ihnen gerne weiter:

HILO Lohnsteuerhilfeverein e.V., Maria Weigerstorfer, Bahnhofstraße 31, 94078 Freyung

Tel.: 08551/91 40 49


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert