Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Einsatzgebiet Corona: Soldaten unterstützen das Gesundheitsamt

Einsatzgebiet Corona: Soldaten unterstützen das Gesundheitsamt

veröffentlicht von da Hogn | 02.12.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

FRG. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Freyung-Grafenau steht nach wie vor bei der Bewältigung der Corona-Pandemie an vorderster Front. Seit neun Monaten ist diese Behörden-Sparte – genauer gesagt die Abteilung Gesundheitswesen des Landratsamtes Freyung-Grafenau in Waldkirchen – gefordert. Vorrangiges Ziel ist dabei die Unterbrechung der Infektionsketten. Soldaten der Freyunger Kaserne am Goldenen Steig unterstützen der Pressemitteilung zufolge das Gesundheitsamt seit Mitte November bei dieser aufwendigen und oft langwierigen Infektionsketten-Nachverfolgung.

Die Beteiligten der zivil-militärischen Zusammenarbeit (v.l.): Oberstleutnant Darius Niemm, Verwaltungsleiterin Stefanie Anetzberger-Peter, Katastrophenschutz-Beauftragter Thomas Thurnreiter, Oberstleutnant der Reserve Johann Ederer, Oberstabsfeldwebel Markus Bechteler, Amtsärztin Dr. Sonja Kandlbinder und Landrat Sebastian Gruber. Foto: Landratsamt Freyung

Möglich wird das durch einen sogenannten Hilfeleistungsantrag. Dieser sorgt dafür, dass eine zivil-militärische Kooperation durchgeführt werden kann, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen: Hier die Bekämpfung des Corona-Virus durch die Ermittlung von Kontaktpersonen sowie die Unterbrechung von Infektionsketten. Zusammen mit Landrat Sebastian Gruber machte sich der neue Kommandeur des Aufklärungsbataillons 8, Oberstleutnant Darius Niemm, ein Bild von der Arbeit der Soldaten. „Es gibt immer wieder Themen und Projekte, in der die Zusammenarbeit von Landkreis und Garnison reibungslos funktioniert. Die Corona-Pandemie zeigt uns täglich, dass wir sämtliche Kräfte mobilisieren müssen, um diese Anstrengungen bewältigen zu können. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung durch die Bundeswehr, insbesondere durch das Aufklärungsbataillon 8“, wird Landrat Gruber, der selbst seinen Grundwehrdienst am Freyunger Standort ableistete, in der Meldung zitiert.

Die Hauptaufgabe der Soldaten: Kontaktermittlung der Indexfälle

Insgesamt sind es zehn Soldaten von der Freyunger Garnison, die das Gesundheitsamt unterstützen. Die Arbeitsplätze befinden sich in frisch renovierten Räumen des Gesundheitszentrums Waldkirchen. Oberstabsfeldwebel Markus Bechteler behält dabei den Überblick über die Aufgabenverteilung. Die Bundeswehrler werden in der Kontaktpersonennachverfolgung eingesetzt sowie in der Sichtung und Meldung von Zahlen in diesem Zusammenhang. Kommandeur Niemm zeigt sich erfreut darüber, dass die Soldaten der Bundeswehr hier Hilfe leisten können und mit der neuen Aufgabe auch gut ausgelastet sind.

Wichtiges Mittel bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie ist das Unterbrechen von Infektionsketten. Foto: fernandozhiminaicela/pixabay.com

Die Arbeit der Soldaten besteht vor allem darin, dass Kontakte von nicht im Landkreis lebenden Indexfällen ermittelt werden. Darunter versteht man eine Person, die positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurde. Dieser Betroffene lebt nicht im Landkreis, hat aber Kontakt zu Landkreisbürgern. Das zuständige Gesundheitsamt des Indexfalls informiert das Gesundheitsamt des Landratsamtes Freyung-Grafenau über die Kontaktpersonen. Diese Kontakte werden dann von den Soldaten verfolgt, um eine mögliche Infektion abzuklären und alles Weitere zu besprechen.

Neuer Antrag ist bereits gestellt

Dr. Sonja Kandlbinder, Leiterin der Abteilung Gesundheitswesen, zeigt sich ebenfalls zufrieden mit der Arbeit der Unterstützungskräfte des Contact Tracing Teams (CTT). Da der aktuelle Hilfeleistungsantrag am 4. Dezember ausläuft, wurde bereits ein neuer Antrag gestellt, damit das Aufklärungsbataillons 8 weiterhin das Gesundheitsamt unterstützen kann, heißt es in der Pressenotiz.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Der FRG-Weg zeigt Wirkung – aber: Gruber warnt vor „angespannter Situation“ Gesundheitsamt: Im Zwei-Schicht-Betrieb gegen das Corona-Virus Corona-Testzentrum und ambulante Infektpraxis auf Volksfestplatz errichtet Corona-Fall am Krankenhaus: Infektionsweg konnte bisher nicht geklärt werden
Schlagwörter: Aufklärungsbataillon 8, Bundeswehr, Contact Tracing Team, Corona, Corona-Pandemie, CTT, Dr. Sonja Kandlbinder, Gesundheitsamt Freyung-Grafenau, Hilfeleistungsantrag, Infektionskette, Kaserne am Goldenen Steig, Katastrophenschutz-Beauftragter Thomas Thurnreiter, Kontaktermittlung, Landkreis Freyung-Grafenau, Landrat Sebastian Gruber, Oberstabsfeldwebel Markus Bechteler, Oberstleutnant Darius Niemm, Oberstleutnant der Reserve Johann Ederer, Soldaten
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n