Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Der FRG-Weg zeigt Wirkung – aber: Gruber warnt vor „angespannter Situation“

Der FRG-Weg zeigt Wirkung – aber: Gruber warnt vor „angespannter Situation“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 19.11.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Am Sonntag hatte sich der Landkreis Freyung-Grafenau in Person von Landrat Sebastian Gruber im Rahmen einer Pressekonferenz dazu entschlossen, trotz des hohen Inzidenzwertes in FRG keine weiteren und vor allem strengere Corona-Beschränkungen für sein Hoheitsgebiet zu verkünden, sondern es bei einem Appell in Sachen Einhaltung der allgemein geltenden Hygiene- und Abstandsregeln („Vernunft, Disziplin, Zuversicht“) zu belassen. Seitdem ist die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage (Sonntag: 404,5; Donnerstag: 345,83 – Quelle: LGL) etwas gesunken, der Bayerwald-Kreis ist nicht mehr bundesweiter Spitzenreiter. Freyung-Grafenau fühlt sich in seinem Weg bestätigt, wie Gruber bei einem neuerlichen Treffen mit den Medien am Donnerstagnachmittag erklärte. Es wurden wiederum keine individuellen Maßnahmen verkündet.

Landrat Sebastian Gruber und Pressesprecher Karl Matschiner informierten über die Corona-Lage in Freyung-Grafenau.

„Wir gehen davon aus, dass der Wert in den kommenden Tagen weiter sinken wird“, blickte Gruber im Gespräch mit der regionalen Presse voraus. Am 19. November gab es in FRG 31 Neuinfektionen, aktuell seien 274 mit dem Coronavirus infiziert, 22 Betroffene davon befinden sich in stationärer Behandlung, drei wiederum davon auf der Intensivstation, einer davon muss beatmet werden. Allesamt Zahlen, die seit Sonntag stagnierten bzw. zurückgegangen seien. Nur die Anzahl der Todesfälle ist gestiegen: Ein Covid-19-Erkrankter verstarb am Mittwoch. Wichtig laut Gruber in diesem Zusammenhang: Betroffene werden dort registriert, wo sie gemeldet sind – sprich: tschechische Berufspendler in unserem Nachbarland. „Es gibt keine regionalen oder gemeindlichen Hotspots – das Infektionsgeschehen ist weiterhin flächendeckend und diffus“, stellte Gruber erneut fest und ergänzte, dass die FRG-Kliniken weiterhin aufnahmebereit seien.

„Dieser Ansturm war grenzwertig“

Ein Covid-Patient muss derzeit in den Krankenhäusern des Landkreises FRG beatmet werden. Symbolfoto: Archiv

Obwohl bei den Schulen die „Sensibilität sehr hoch“ sei, ist dem Landrat zufolge der Präsenzunterricht weiterhin möglich. 7.404 Schüler aller Schulen gibt es im Bayerwald-Kreis – 16 davon sind aktuell infiziert, 227 befinden sich in Quarantäne. Hinzu kommen zwei betroffene Lehrer und elf Pädagogen, die sich in häuslicher Isolierung befinden. „Planbarkeit und Verlässlichkeit spielt in der Schulfamilie eine große Rolle“, betonte Gruber und verdeutliche somit, dass kurzfristige Änderungen soweit möglich ausgeschlossen sind. „Wir müssen aber alle die Entscheidungen von Bund und Ländern im Laufe der nächsten Woche abwarten.“

Einen eindringlichen Appell richtete er an all diejenigen, die am kommenden Wochenende vorhaben, etwa auf den Bayerwald-Gipfeln Rachel, Dreisessel und Lusen eine Wandertour zu starten. In Anbetracht der großen Menschenmengen am vergangenen Samstag und Sonntag sprach der Landrat von einer „angespannten Situation, die sich nicht wiederholen soll. Outdoor-Aktivitäten sind schön und gut, trotzdem war der Ansturm grenzwertig.“ Abschließend lobte der Landkreis-Chef die FRG-Bürger für ihre Disziplin und sprach von einer weiterhin positiven Stimmung innerhalb der Bevölkerung.

Helmut Weigerstorfer

___________

Mehr zum Thema:

  • Corona-Ampel und Inzidenzwert: Wie entstehen diese Werte?

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Rapide, diffus und flächendeckend“: Landrat Gruber zur aktuellen Corona-Lage in FRG Rote Corona-Ampel: Inzidenzwert nun auch in FRG auf über 50 Gesundheitsamt: Im Zwei-Schicht-Betrieb gegen das Corona-Virus Corona-Fall am Krankenhaus: Infektionsweg konnte bisher nicht geklärt werden
Schlagwörter: 7-Tage-Inzidenz, Corona, Corona-Beschränkungen, Corona-Pandemie, Coronavirus, FRG, Gesundheitswesen, Landkreis Freyung-Grafenau, Landrat Sebastian Gruber, Schule
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder
  • Woid-Kino im Mai (3): Dog – außergewöhnliche Freundschaft
  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n