Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean „Legal Tech“: Bundesweit einzigartiger Studiengang an der Uni Passau

„Legal Tech“: Bundesweit einzigartiger Studiengang an der Uni Passau

veröffentlicht von da Hogn | 31.08.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau. „Juristen und Technik haben traditionell eine schwierige Beziehung – Gerichte, Verwaltung und Anwaltschaft gelten eher als technologiefeindlich“, sagt Rechtsprofessor Michael Beurskens von der Universität Passau. Er hat sich vorgenommen, das künftig zu ändern: Die Hochschule an der bayerisch-österreichischen Grenze will Recht und Zukunftstechnologien in einem neuen, in dieser Form bundesweit einzigartigen Studienangebot miteinander versöhnen.

Spezialisten an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie werden von Kanzleien, Unternehmen und Startups händeringend gesucht. Die Universität Passau schafft erstmals einen Studiengang, der die beiden Welten miteinander verbindet.

Wenn von Legal Technology oder „Legal Tech“ die Rede ist, geht es um weit mehr als nur Software für Anwälte: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die berufliche Tätigkeit von Juristinnen und Juristen künftig aussehen wird. Der neue  Studiengang „Legal Tech“ startet in Passau erstmals in diesem Herbst und behandelt in acht Semestern einerseits klassische juristische Pflichtfächer wie Privatrecht und Staatsrecht, andererseits Kerninhalte eines Studiums der Wirtschaftsinformatik. Bereits ab dem zweiten Semester besuchen Studierende die ersten Legal-Tech-spezifischen Veranstaltungen zu Algorithmen und Recht sowie zum Internet Computing.

„Technische Fragen gehören bislang nicht zur Juristenausbildung“

Das ist ein Novum in der Bundesrepublik: „Technische Fragen gehören bislang nicht zur Juristenausbildung“, sagt Professor Beurskens, der den neuen Studiengang leitet. Zunehmend würden Universitäten den entsprechenden Bedarf zwar erkennen und Ergänzungsangebote oder Masterstudiengänge schaffen, die Juristen in Sachen Technologien fit machen. „Unser Ansatz ist jedoch anders und deutschlandweit einmalig: Die Studierenden im LL.B. Legal Tech sitzen von Anfang an mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik, aber auch mit Staatsexamensstudierenden in einem Hörsaal“, sagt der Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht. Beurskens studierte unter anderem in Chicago und ist im Bundesstaat New York als Rechtsanwalt bei Gericht zugelassen.

Das neue Studium beinhaltet Kurse zu Schuldrecht, Sachenrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht einschließlich Polizei- und Baurecht, Europarecht, zum Umgang mit Daten und Datenbanken inkl. „Big Data“, Softwareentwicklung, aber auch zentrale Bausteine der Betriebswirtschaft, etwa Rechnungslegung, Organisation und Kostenrechnung. Über das rein wissenschaftliche Studium hinaus belegen die Studierenden nach den Worten des Studiengangsleiters auch praxisbezogene Kurse, etwa zum rechtlichen Rahmen für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen sowie zum IT- und Datenrecht. Auch ein Praktikum ist Teil des Studienverlaufs.

Auf dem Arbeitsmarkt ist die neuartige Kombination gefragt: „Derzeit suchen insbesondere große Kanzleien und Startups dringend nach Personen, die sowohl Rechtskenntnisse haben als auch in der Lage sind, technische Lösungen für deren praktische Handhabung zu konzipieren und zu evaluieren“, sagt Professor Beurskens. Die Zahl der Stellenangebote im Bereich Legal Tech wachse jährlich in erheblichem Umfang. „Dennoch gibt es bislang nur wenige potentielle Bewerberinnen und Bewerber.“

da Hog’n/ obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ausbildungsmesse Passau 2020: Deine Zukunft ist jetzt! „Facebook ohne Facebook“: Passauer Juristen planen Social-Media-Revolution Christian Flisek im Hog’n-Interview (1): „Die SPD ist der Blitzableiter“ bfz – ein weit verzweigtes Bildungsnetz für den Bayerischen Wald
Schlagwörter: Anwälte, Big Data, Datenrecht, Europarecht, Hochschule, Internet Computing, Jura, Juristen, Juristenausbildung, Legal Tech, Legal Technology, LL.B. Legal Tech, Michael Beurskens, Passau, Polizei- und Baurecht, Privatrecht, Recht, Sachenrecht, Schuldrecht, Software, Softwareentwicklung, Staatsrecht, Strafrecht, Technologie, Universität Passau, Verwaltungsrecht, Wirtschaftsinformatik
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Neueste Beiträge

  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
  • Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Da Knaus der Woche: Am Gerstenfeld im Breitwiesental

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n