Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Projekt Digitales Dorf: Sind Spiegelau und Frauenau in der Zukunft angekommen? (Video)

Projekt Digitales Dorf: Sind Spiegelau und Frauenau in der Zukunft angekommen? (Video)

veröffentlicht von Sabine Simon | 27.08.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Spiegelau/Frauenau. Vor drei Jahren hieß es in Spiegelau und Frauenau: „Mit Highspeed in die Zukunft“. Beide erhielten das Prädikat „digitales Dorf“ (da Hog’n berichtete). Doch: Wie hat sich das Projekt seitdem entwickelt? Wie digital sind die beiden Nachbargemeinden des Bayerwalds mittlerweile? Wir haben den Dörfern einen Besuch mit der Kamera abgestattet und uns angeschaut, was gut klappt in Sachen Digitalisierung – und woran die Projektverantwortlichen weiter arbeiten müssen, um die digitalen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.

Spiegelau und Frauenau nehmen seit 2017 am Projekt „Digitales Dorf“ teil. Das Projekt, das von der bayerischen Staatsregierung mit 200.000 Euro gefördert wird, hat zum Ziel, die technische Infrastruktur der teilnehmenden Regionen zu optimieren. Da Hog’n will wissen, ob und wie sich das „digitale Leben“ in Spiegelau und Frauenau verändert hat.

Praxis, Coworking Space, Rathaus-App

Eine Tour mit dem Spiegelauer Dorfbus demonstriert, was sich in den Dörfern getan hat. Erster Halt: die Praxis von Dr. Karl-Heinz Haberer. Dort finden Sprechstunden etwas anders statt als gewöhnlich. Um beraten zu werden, müssen Patienten nicht einmal mehr in die Praxis kommen. Auch der Weg zur Arbeit kann verkürzt werden: Wie, das zeigt der Coworking Space. Vom Technologie-Campus Grafenau organisiert, ermöglicht es das Großraumbüro bestimmten Branchenangehörigen ihrer Arbeit heimatnah nachzugehen. Die soziale Infrastruktur in den beiden Dörfern schlägt ebenfalls einen neuen Weg ein: Wer einen neuen Personalausweis braucht oder einen offiziellen Antrag einreichen möchte, muss nicht länger persönlich ins Rathaus kommen. Dies alles erledigt nun stattdessen die Rathaus-App.

2020 endet das Projekt, doch Spiegelaus Bürgermeister Karlheinz Roth gibt sich zuversichtlich: „Wir haben uns den Anspruch gesetzt, jetzt natürlich nicht aufzuhören und mit den Erfahrungen, die wir aus dem Projekt Digitales Dorf heraus gewonnen haben, weiter dran zu bleiben.“

Filmautoren: Tamina Friedl, Anna Käfer, Daniela Witkowski, Jana Mitterbuchner

Redaktion: Sabine Simon 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

FNBW-Chef Daniel Eder: „Gedanke des Scheiterns steht nicht zur Debatte“ Personal-Karussell bei der FNBW: Wer wird Geschäftsführer Numero vier? „eDorf“ statt Glasstandort: Ist das die Zukunft von Frauenau und Spiegelau? KIP-Förderanträge abgelehnt: „Das ist eine absolute Frechheit“
Schlagwörter: Anna Käfer, App, Bürgermeister Fritz Schreder, Bürgermeister Karlheinz Roth, Co-Working-Space, Coworking, Coworking-Space, Daniela Witkowski, Digitale Dörfer, Digitales Dorf, Digitales Dorf Frauenau, Digitales Dorf Spiegelau, Dorfbus, Dr. Karl-Heinz Haberer, Fördersumme, Förderung, Frauenau, Fritz Schreder, Infrastruktur, Jana Mitterbuchner, Karlheinz Roth, Projektende, Rathaus-App, Sabine Simon, Spiegelau, Tamina Friedl, TAZ Spiegelau, Technologie-Campus Spiegelau, Video, Video-Sprechstunde, Videobeitrag
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen?
  • Jonas Sonnleitner: „Einfach mal Bock sich zu quälen“
  • Prof. Glauner: „Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen“

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n