-Adverticle-
Was für große Gebäudekomplexe hervorragend funktioniert, kann auch bei Ein- und Zweifamilienhäusern punkten. Die Dachs-Brennstoffzelle wurde nun von der Firma Weigerstorfer erstmals in einem Privathaus im Landkreis Freyung-Grafenau installiert.
Mit dem Blockheizkraftwerk ist das Prinzip, Strom und Wärme gleichzeitig am Ort des Verbrauches zu produzieren, jetzt auch für neue und bereits bestehende Eigenheime attraktiv. Die innovative Brennstoffzellen-Technologie verbindet Wärme und Trinkwasserkomfort mit effektiver Stromproduktion.
Für den Hausbesitzer ergeben sich enorme Vorteile
Im Inneren der Anlage kommt es zu einer chemischen Reaktion zwischen Wasser- und Sauerstoff. Bei diesem Prozess entsteht Heizwärme genauso wie Strom. Als Wasserstoff-Lieferant dient dabei herkömmliches Erdgas. Für den Verbraucher, also den Hausbesitzer, ergeben sich daraus enorme Vorteile: Die Energiekosten reduzieren sich, man wird unabhängig von steigenden Strompreisen – und nicht zuletzt arbeitet die Anlage umweltfreundlich.
Deshalb wird der Dachs 0.8 staatlich gefördert, während man sich über geringe Geräuschemissionen, hohen Wärmekomfort und geringe Wärmeverluste freuen darf. Die Spezialisten von Weigerstorfer sind die perfekten Ansprechpartner für die intelligente Anlage. Sie beraten ausführlich und kümmern sich auch um Installation und Wartung.
Der Einbau ist mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden. Voraussetzung ist eine Erdgasversorgung. Der modulare Aufbau der Anlage erleichtert die Installation. Die Höhe der Anlage von 1,90 Meter ist selbst in Kellerräumen kein Problem. Der Dachs ist also die ideale Lösung für sanierte, ältere Gebäude. Und: In Verbindung mit einer Varta-Batteriespeicheranlage wird die Abhängigkeit vom teuren Strom noch geringer.
da Hog’n
-Adverticle-