Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG 50 Jahre Nationalpark: Vom Wald toter Bäume zum Tourismus-Highlight

50 Jahre Nationalpark: Vom Wald toter Bäume zum Tourismus-Highlight

veröffentlicht von da Hogn | 25.08.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Grafenau. „Es wird ein Wald toter Bäume werden“, prophezeite noch 1966 der damalige bayerische Landwirtschaftsminister Alois Hundhammer kurzsichtig. Es folgten Jahre der Auseinandersetzung über Sinn oder Unsinn des ältesten deutschen Naturreservats. Der Nationalpark Bayerischer Wald erhitzte auch die Gemüter der Anlieger (bis hin zu Morddrohungen) und spaltete die Bevölkerung am Grünen Dach Europas über viele Jahre in zwei Lager. Die wilden Zeiten sind vorbei. In diesem Jahr feiert der Nationalpark Bayerischer Wald seinen 50. Geburtstag – und das Schutzgebiet hat sich zu einem Segen entwickelt: für die Bevölkerung, für die Region, für den Tourismus und nicht zuletzt für die Tier- und Pflanzenwelt.

Der Nationalpark Bayerischer Wald feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Das Bild zeigt das beeindruckende Panorama rund um das Gipfelkreuz des Lusens. Foto: Hog’n-Archiv

Ursprünglich 13.000 Hektar groß, wurde er 1997 sogar nochmals um 11.000 Hektar erweitert. Und eine Vergrößerung um weitere 600 Hektar wird derzeit diskutiert. „Eine jahrelang währende Leidensgeschichte“, nannte der frühere Vorsitzende des Bund Naturschutz, Hubert Weinzierl, die Entstehung des Reservats. Doch die Entwicklung der Natur in dem heute 24.000 Hektar großen Schutzgebiet am Fuße von Rachel und Lusen sowie sein wirtschaftlicher Nutzen haben die jahrelangen Gegenargumente von Holzindustrie, Jägerschaft und einer mächtigen politischen Opposition mittlerweile ad absurdum geführt.

„Natur Natur sein lassen“

Die Idee zur Schaffung eines ersten deutschen Nationalparks war bereits 1935 in Fachkreisen geboren worden. Auf Druck ostbayerischer Kommunalpolitiker und Naturschützer beschloss der Landtag am 11. Juni 1969 die Realisierung. Als Höhepunkt des Europäischen Naturschutzjahres wurde die Verwirklichung des Parks am 7. Oktober 1970 besiegelt. Jegliche Waldbewirtschaftung oder Jagd ist im 11.000 Hektar großen Kerngebiet des Parks untersagt – und auch das Betreten der Urwälder abseits der 300 Kilometer angelegten Wanderwege ist verboten. Umso größer ist der Besucherandrang in einem zwei Quadratkilometer großen Tierfreigelände: Mehr als 400.000 Besucher drängeln sich pro Jahr durch diese begehbare Visitenkarte des Nationalparks, in dem man mit etwas Glück Luchs, Wölfe, Bären und Uhus zu Gesicht bekommt.

Nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft entwickeln. Foto: Hog’n-Archiv

Für die Region wurde der Nationalpark zum Wirtschaftsmotor. Die Übernachtungszahlen in den Gemeinden der Region nach Ausweitung des Parks stiegen schneller als erhofft und bescherten der oft als Armenhaus Deutschlands bezeichneten Region einen bescheidenen Wohlstand. Die Akzeptanz des Nationalparks in der Bevölkerung erreichte bald Höchstwerte. Bereits vor Jahren wurde in einer Studie ermittelt, dass der Nationalpark in der industriearmen Region den sechs Nachbargemeinden mindestens 15 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen beschert.

„Natur Natur sein lassen“ lautet seit 50 Jahren die Philosophie, die den Park erfolgreich macht: Nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer „grenzenlosen Waldwildnis“, entwickeln. Die Informationshäuser Haus zur Wildnis und Hans-Eisenmann-Haus bieten heute Naturerlebnis bei jedem Wetter. Sie vermitteln Erwachsenen und Kindern spielerisch und anschaulich die Wunder der Natur des Nationalparks Bayerischer Wald. Dazu gehören ein 3-D-Kino, Liegeblätter als Inseln zum Musikhören, Ausstellungen, viel Platz zum Spielen und spielerisch Lernen sowie ein Wurzelgang.

„Ein Wald, der in Deutschland seinesgleichen sucht“

Das ursprünglich geplante Geburtstagsprogramm fiel in den vergangenen Monaten weitgehend der Corona-Pandemie zum Opfer. Auf ein besonderes Highlight können sich Besucher jedoch freuen:

Lisa Ornezeder, stellvertretende Leiterin des Hauses zur Wildnis (von links), Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl und Achim Klein, Leiter des Hauses zur Wildnis, eröffneten die Sonderausstellung zum Jubiläum. Foto: obx-news/Nationalpark Bayerischer Wald/Gregor Wolf

Eine große Sonder-Ausstellung im Haus zur Wildnis zeichnet bis Anfang November den Weg der vergangenen fünf Jahrzehnte nach. Im Fokus stehen beeindruckende, großformatige Bilder der entstehenden Waldwildnis. „Die Aufnahmen geben imposante Einblicke in einen Wald, der in Deutschland seinesgleichen sucht“, sagte Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl zur Eröffnung.

Neben den faszinierenden Naturaufnahmen finden Besucher in der Ausstellung auch noch eine Kurzeinführung in die Geschichte des ersten deutschen Nationalparks, eine Leseecke, eine Diashow mit den 50 besten Bildern des Fotowettbewerbs „Mein Nationalpark“ sowie ein großformatiges Gästebuch, auf dem Gäste ihr Feedback hinterlassen können. Komplettiert wird die Ausstellung von einer mannsgroßen Stele, auf denen interaktive Vorher-Nachher-Bildvergleiche aufgerufen werden können.

da Hog’n/ obx-news

Mehr zum Thema „50 Jahre Nationalpark“ gibt es hier zu lesen.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

50 Jahre Nationalpark (18): Aufbruch ins Walderleben 50 Jahre Nationalpark (10): Den Luchsen auf der Spur 50 Jahre Nationalpark (4): Die Natur als Lernort nutzen 50 Jahre Nationalpark (1): Den Käuzen ins Nest geschaut
Schlagwörter: 50 Jahre Nationalpark, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Achim Klein, Alois Hundhammer, Bayerischer Wald, Dr. Franz Leibl, Großer Arber, Hans-Eisenmann-Haus, Haus zur Wildnis, Hubert Weinzierl, Landwirtschaftsminister Alois Hundhammer, Lisa Ornezeder, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Natur Natur sein lassen, Naturschutz, Tierfreigelände, Umweltschutz, Woid
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n