Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Passau nach Hochwasser-Intermezzo: Mit Baggern gegen den Schlamm

Passau nach Hochwasser-Intermezzo: Mit Baggern gegen den Schlamm

veröffentlicht von da Hogn | 06.08.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Dreiflüssestadt, Klein-Venedig, Three Rivers – bereits die Spitznamen Passaus weisen auf die Flüsse hin, die hier zusammentreffen. Ilz, Inn und Donau münden ineinander, gliedern den Ort in mehrere Teile und fließen in Form der Donau Richtung Schwarzes Meer weiter. Spätestens seit dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2013 ist die Stadt bekannt für ihre Gewässer und die verheerenden Schäden, die deren Überlaufen verursachen kann.

Blick von der Innbrücke Richtung Pulverturm, dahinter liegt die Ortspitze.

In den vergangenen Jahren führten Starkregenfälle und/oder Schneeschmelzen immer wieder zu kleineren und größeren Überschwemmungen. Für die meisten Passauer ist es nicht überraschend, wenn die Ortspitze, an der die Flüsse ineinander übergehen, wieder mal verschwindet.

Schneller Anstieg, frühzeitige Warnungen

Und doch ist es immer wieder ein Phänomen mit anzusehen, wie schnell die Wassermassen sich ansammeln. Die Regenfälle der vergangenen Tage ließen bereits erahnen, dass mit Hochwasser zu rechnen ist. Doch die Fluten kamen wieder einmal schneller und heftiger, als gedacht. Der Pegel der Donau stieg am Dienstag stündlich um bis zu 60 Zentimeter an, es wurde mit Wasserständen von bis zu 8,50 Meter gerechnet.

Blick von der Innbrücke Richtung Innpromenade.

Die Stadt hat sich mittlerweile bestens auf Notfälle diese Art vorbereitet, um anliegende Häuser und Wohnungen bestmöglich zu schützen. Und so war die Feuerwehr ebenso schnell vor Ort wie das Wasser über die Ufer trat, um Sandsäcke aufzuschichten oder betroffene Wohnungen zu sichern. In der Altstadt zwischen Donau und Inn mussten einige Keller ausgepumpt werden, vereinzelt wurden auch Garagen geflutet. Durch die frühen Warnungen des Wasserwirtschaftsamtes stellten sich jedoch die meisten Anwohner auf die Fluten ein und sicherten Fahrzeuge sowie weitere Gegenstände, die mitgerissen werden könnten. Die Feuerwehr war nicht nur zum Sichern der Straßen und Häuser vor Ort, sondern auch als Ansprechpartner: Besorgte Bürger hatten so die Möglichkeit, etwa über die neuesten Entwicklungen informiert zu werden, um im Notfall frühzeitig ihre Wohnungen verlassen zu können.

Aufräumarbeiten haben begonnen

Der Regen klang am Dienstagabend wieder ab – und mit ihm der Hochwasserpegel. Zwar sind immer noch zahlreiche Straßen Passaus überschwemmt, die Einsatzkräfte begannen jedoch am Mittwoch mit den Aufräumarbeiten. Der angespülte Schlamm wurde bereits am Mittwochvormittag zurück in den Fluss befördert, betroffene Fußwege nach dem Rückgang des Wassers gereinigt. Auch die zuvor aufgeschichteten Sandsäcke wurden im Laufe des Tages wieder eingesammelt.


Mittlerweile sinkt der Pegel weiter (Stand Mittwochabend: 6,90 Meter), es wird jedoch noch einige Tage dauern, bis der Bereich um die Ortspitze wieder begehbar ist. Das routinierte sowie koordinierte Arbeiten der freiwilligen Feuerwehren und der Mitarbeiter der Stadt wirkt beruhigend auf viele Bewohner. Gleichzeitig wurde wieder einmal deutlich, wie schnell die Natur zur Gefahr werden und welche Kraft das Wasser haben kann.

Malin Schmidt-Ott

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zu gefährlich? Stadt Passau will Flut-Symbol von der Ortsspitze entfernen Hochwasser-Diebstähle: Idioten klauen Außenbordmotor der Wasserwacht Pocking Nach der Flut: „Jeder versucht mit dem Minimum das Maximum zu erreichen“ Hochwasser in Passau: „Seit Sonntag sind wir in unserem Haus eingesperrt“
Schlagwörter: Anstieg, Aufräumarbeiten, Bagger, Donau, Dreiflüssestadt Passau, Flüsse, Flut, Hochwasser, Hochwasser Passau, Hochwasserereignis, Ilz, Inn, Jahrhunderthochwasser, Jahrhunderthochwasser 2013, Ortspitze, Ortsspitze, Passau Ortspitze, Pegel, Pulverturm, Schlamm, Schneeschmelze, Starkregen, Starkregenfälle, Überschwemmungen, Warnungen, Wasser, Wassermussen, Wasserwirtschaftsamt
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Künstler Rudolf Schmid: „Gläserne Scheune“ als Lebenswerk
  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
  • Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n