Gerade in der Coronakrise haben viele Eltern leidvoll erfahren, wie wichtig Kinderbetreuung ist, um ungestört der eigenen Arbeit nachgehen oder andere Dinge erledigen zu können. Vielen Eltern ist jedoch nicht ausreichend bekannt, wie sich mit Kinderbetreuungskosten optimal Steuern sparen lassen. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) aus Berlin gibt dazu Tipps.

Mit Kinderbetreuung lassen sich Steuern sparen. Wie? Das wird im aktuellen Hog’n-Steuertipp erklärt. Erich-Westendarp/pixabay.com

Bei Kinderbetreuungskosten denken die meisten Eltern an Honorare für Tagesmütter oder Kitagebühren. Das ist richtig, aber auch eine Betreuung durch Familienangehörige kann vom Finanzamt anerkannt werden. Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei, dass Zahlungen auf Grundlage eines Vertrages erfolgen und das Geld überwiesen und nicht bar ausgezahlt wird. Außerdem darf die Betreuungsperson selbst nicht mit im Haushalt leben. Wenn die Kinderbetreuung im Rahmen eines Minijobs erfolgt und das Gehalt mit zwei Prozent pauschal versteuert wird, muss der betreuende Angehörige das Geld in seiner eigenen Steuererklärung nicht angeben.

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, erläutert BVL-Geschäftsführer Uwe Rauhöft. Die Eltern können dem betreuenden Angehörigen Fahrtkosten erstatten. Bei vertraglicher Vereinbarung und unbarer Zahlung können Eltern diese Kosten als Kinderbetreuungskosten absetzen, wie das Finanzgericht Nürnberg entschied (Az. 4 K 936/18). Für die betreuenden Angehörigen, beispielsweise die Großeltern, bleibt die Fahrtkostenerstattung steuerfrei. Zu beachten ist allerdings, dass im umgekehrten Fall, wenn Eltern ihre Kinder zur Betreuungsperson bringen, keine Aufwendungen abgesetzt werden können.

Werbung
       

Sonderfall: Hausaufgabenbetreuung

Besondere steuerliche Regeln sollten auch diejenigen Eltern beachten, die ohne Trauschein zusammenleben. Sie können jeweils die Kosten ansetzen, die sie vertraglich schulden und die von ihrem Konto abgehen. Trifft das auf beide zu, weil beide Eltern den Betreuungsvertrag abgeschlossen haben, kann jeder in seiner Steuererklärung den hälftigen Betrag auf der Anlage Kind eintragen. Die Aufteilung ist allerdings auch dann vorzunehmen, wenn ein Elternteil gar keine Steuern zahlt und keine Steuererklärung einreicht. In diesem Fall sollte, wenn möglich, nur der andere Elternteil den Vertrag abschließen und das Geld überweisen.

Musikschulunterricht, Beiträge für die Tanzschule oder andere Freizeitbeschäftigungen sind nicht als Kinderbetreuungskosten absetzbar, ebenso wenig wie Nachhilfeunterricht. Wenn jedoch lediglich eine Hausaufgabenbetreuung erfolgt, muss das Finanzamt die Aufwendungen anerkennen, wenn die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind.

da Hog’n

Werbung
       

_________________________________

Bei Rückfragen hilft Ihnen gerne weiter:

HILO Lohnsteuerhilfeverein e.V., Maria Weigerstorfer, Bahnhofstraße 31, 94078 Freyung

Tel.: 08551/91 40 49


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert