Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG 50 Jahre Nationalpark (17): Mittler zwischen Mensch und Natur

50 Jahre Nationalpark (17): Mittler zwischen Mensch und Natur

veröffentlicht von da Hogn | 25.06.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Waldhäuser. Die Grödel an den Wanderschuhen bohren sich bei jedem Schritt in den vereisten Weg hinauf zur Glasarche. Am Fuße des Lusens ist es neblig an diesem Morgen. Und kalt. Eine Stimmung, die Christine Schopf mag – so wie jede andere auch. „Die Natur ist immer faszinierend. Bei jedem Wetter.“ Die 54-Jährige ist langsam und aufmerksam unterwegs. „Nur so kann man Besonderheiten wahrnehmen.“ Das Gezwitscher eines Vogels, einen verschneiten Baumpilz – oder einen Besucher, der ihre Aufmerksamkeit braucht. Eine der Hauptaufgaben, die sie als Rangerin hat.

Christine Schopf unterwegs zum Lusen. Foto: Annette Nigl/ Nationalpark Bayerischer Wald

Seit 1994 ist die gebürtige Oberbayerin bei der Nationalparkwacht. Gelernt hat sie eigentlich Schreinerin. „Aber der Beruf war für mich auf Dauer körperlich zu anstrengend.“ Und nachdem sie schon früh gemerkt hat, dass der Nationalpark nicht nur schön, sondern vor allem etwas Besonderes ist, wurde sie Rangerin.

Bewusstsein dafür, wie wichtig die Natur ist

Gefördert hat diese Einstellung die Bund Naturschutz Jugendgruppe, bei der Christine Schopf in ihrer Kinder- und Jugendzeit dabei war. „Ich bin in Buchberg bei Hohenau aufgewachsen und wir halfen damals auch bei Moorrenaturierungen mit – oder pflegten die Silberdistelwiese beim Jugendwaldheim. Das waren tolle Erlebnisse.“ Und dadurch hat sich bei ihr früh das Bewusstsein entwickelt, wie wichtig die Natur ist.

Auerhühner brauchen im Winter Ruhezonen zum Überleben. Foto: Rainer Simonis/ Nationalpark Bayerischer Wald

Nun darf sie das an die Besucher des Nationalparks weitergeben. „Ich mag den Kontakt zu Menschen.“ Auch wenn nicht alle Begegnungen einfach sind. Zum Beispiel wenn es um den Borkenkäfer oder das Wegegebot geht. „Bei diesen Themen sind die Menschen emotional. Da kann man nicht nur mit Fakten und dem erhobenen Zeigefinger kommen.“ Zuhören, ausschimpfen lassen und Verständnis zeigen ist ihr Rezept. „Ich will ihnen nicht einfach meine Meinung überstülpen, aber schon das Gefühl mitgeben, dass der Nationalpark etwas Schönes ist.“ 

Christine Schopf ist an der Glasarche angekommen. Zwei Wanderer wollen den im Winter gesperrten Weg zu den Blauen Säulen gehen. Sie erklärt ihnen ruhig, dass sie mit ihrem Verhalten die Auerhühner gefährden, nimmt sich Zeit für eine Diskussion. Letztendlich zeigen die Besucher Verständnis und kehren um. „Es freut mich, wenn die Menschen ihre Ansichten ändern – und ich sie zum Nachdenken anregen kann.“

da Hog’n

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

50 Jahre Nationalpark (18): Aufbruch ins Walderleben 50 Jahre Nationalpark (10): Den Luchsen auf der Spur 50 Jahre Nationalpark (9): Die Wasserflüsterer Botschafter des Bayerischen Waldes (50): Grosad-Gendarm Siegfried Schreib
Schlagwörter: 50 Jahre Nationalpark, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Blaue Säulen, Borkenkäfer, Bund Naturschutz, Bund Naturschutz Jugendgruppe, Christine Schopf, Glasarche, Jugendwaldheim, Lusen, Moorrenaturierung, Natinalpark-Ranger, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalparkwacht, Ranger, Rangerin, Wegegebot
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner