Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Da Hog’n goes Crossmedia: Projektauftakt unter erschwerten Bedingungen

Da Hog’n goes Crossmedia: Projektauftakt unter erschwerten Bedingungen

veröffentlicht von Sabine Simon | 22.06.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Wie berichtet, arbeitet das Onlinemagazin da Hog’n derzeit mit der Universität Passau zusammen: Unter dem Motto „da Hog’n goes Crossmedia“ werden dabei in den nächsten Wochen und Monaten mehrere Videobeiträge entstehen. Die Studierenden des Studienganges Journalistik und Strategische Kommunikation (kurz: „JoKo“) lernen unter Anleitung von Hog’n-Redakteurin Sabine Simon unter anderem, wie sie die Drehvorbereitungen, Dreharbeiten, Nachbearbeitungen und den finalen Schnitt journalistischer Videobeiträge realisieren können. Aufgrund der Coronakrise lief das Projekt zwar nicht ganz so, wie ursprünglich geplant – doch schon bald wird die Hog’n-Leserschaft die ersten Ergebnisse zu sehen bekommen!

Die Studentinnen Katharina, Kira und Maria beim Dreh an der Glasarche im Nationalpark Bayerischer Wald.

Fernsehstudio, professionelle Kameras, Schnittplätze und ein Tonstudio – all das steht den Studierenden am Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) der Uni Passau zur Verfügung – normalerweise. Im April starteten sämtliche Uni-Veranstaltungen coronabedingt jedoch digital: Studenten, Professoren und Lehrbeauftragte saßen zu Hause am Laptop, sahen und interagierten lediglich via Video-Konferenz.

Drehen mit dem Smartphone

Was für eine Vorlesung noch eher leicht umzusetzen ist, macht ein praktisches Seminar, bei dem die Studierenden Filme drehen und schneiden sollen, durchaus etwas kompliziert. Zu Beginn des Semesters wusste daher keiner so recht, ob und wie die Lehrinhalte in die Tat umgesetzt werden können. Doch am Ende hat es nun doch geklappt – mit der ein oder anderen Notlösung.

Am Ende konnten die Studierenden für den Video-Schnitt doch noch das Equipment des ZMK nutzen.

Da eine Ausleihe nicht möglich war, kamen die Studierenden bei ihren Dreharbeiten nicht in den Genuss, das professionelle Kamera-Equipment der Uni einzusetzen. Der Lehrstuhl reagierte allerdings rasch und konnte zumindest Zusatz-Equipment für Smartphones zur Verfügung stellen, damit die Studierenden ihre eigenen Handys für den Video-Dreh verwenden konnten. In der Praxis blieben deshalb kleinere Tonprobleme sowie das ein oder andere nicht ganz so scharfe Bild nicht aus. Nicht ideal – aber auch nicht weiter schlimm.

Für den Schnitt der Beiträge war es dann – überraschenderweise – doch noch möglich, die Computer im ZMK zu nutzen: Unter Einhaltung von Hygieneregeln sind für Kleingruppen praktische Veranstaltungen, Prüfungen und Labortätigkeiten mit vorheriger Genehmigung an der Uni wieder erlaubt.

Der erste Film: Deutsch-tschechische Liebe trotzt Corona

Bis es allerdings so weit war, galt es sich zunächst der Themenfindung zu widmen – auch das: keine einfache Sache. Während des Lockdowns im Mai war noch in vielen Bereichen nur schwer abzuschätzen, wo und mit wie vielen Personen ein Dreh ein paar Wochen später überhaupt möglich sein würde. Zudem änderte sich die Situation hinsichtlich etwaiger Lockerungen und verändertem Regelwerk von Woche zu Woche. Dies hatte auch Auswirkungen auf das, worüber die Studierenden in ihren Videobeiträgen berichten wollten.

Franz und Hana, die Protagonisten des ersten Video-Beitrags des JoKo-Seminars.

Ein Beispiel: die geschlossenen Grenzen. Zunächst plante die Gruppe derjenigen Projektverantwortlichen, die dieses Thema ins Auge gefasst hatten, über die Grenzsituation zwischen Deutschland und Österreich zu berichten. Dort entspannte sich die Lage vor Drehbeginn jedoch zusehends. Auch an der deutsch-tschechischen Grenze änderten sich die Gegebenheiten für Berufspendler nach nur wenigen Wochen wieder.

Nicht allerdings für Privatpersonen: Hana und Franz, ein deutsch-tschechisches Pärchen, waren bereit, vor der Kamera über ihre Situation zu berichten. Für sie gab es zu Drehbeginn noch immer keine Möglichkeit sich zu treffen: Sie waren seit Mitte März getrennt. Diese Geschichte ist im ersten Videobeitrag zu sehen, den die Studierenden jüngst fertig gestellt haben – und den die Hog’nianerschaft bald auf dieser Plattform zu sehen bekommt.

Sabine Simon

 

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 65: Wer übernimmt die Verantwortung? Coronakrise im Woid – Tag 58: Wir wissen jetzt, wer für Corona verantwortlich ist… #4woidkids: Viele wunderbare Bastelideen zum Muttertag Coronakrise im Woid – Tag 24: Ein Lehrauftrag mit Hindernissen
Schlagwörter: Corona-Pandemie, Coronakrise, da Hog'n goes crossmedia, Dreharbeiten, Hana und Franz, journalistische Videobeiträge, Kameras, Lehrbeauftrage, Online-Semester, praktisches Seminar, Professor Ralf Hohlfeld, Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation (JoKo), Universität Passau, Video, Video-Konferenzen, Videodreh, Videodreh mit Smartphone, Videoschitt, Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK)
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner