Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG 50 Jahre Nationalpark (14): Den Bäumen auf den Kopf gestiegen

50 Jahre Nationalpark (14): Den Bäumen auf den Kopf gestiegen

veröffentlicht von da Hogn | 09.06.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Altschönau. An den Laubbäumen schimmern bunte Blätter im Herbstlicht. Und auch am Boden liegt schon viel Laub. Es bedeckt den kompletten Wanderweg im Waldspielgelände bei Spiegelau. Deswegen raschelt es recht laut, als zwei voll bepackte Männer auf eine stattliche Buche zugehen. Sie haben Klettergurte, Seile, eine akkubetriebene Motorsäge und allerlei mehr Gerätschaften dabei. Der Auftrag von Forstwirtschaftsmeister Michael Lender (33) und Forstwirt Maximilian Faschingbauer (22): die Sicherheit auf den Umweltbildungsflächen, Wander- und Radwegen gewährleisten. Dafür müssen die beiden in vielen Fällen hoch hinaus.

Michael Lender mit elektrischer Motorsäge. Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald

Gefährliche Situationen für Wanderer und Co. entstehen oft dadurch, dass starke Äste oder sogar ganze Baumspitzen brechen oder morsch werden – und dann instabil im Kronendach hängen.

„Das sieht man von außen gar nicht“

„Das passiert zum Beispiel durch Pilzbefall oder Schneebruch“, erklärt Lender, der seit 2003 beim Nationalpark arbeitet. „Bei unseren Klettereinsätzen konzentrieren wir uns voll auf die Spielbereiche in den Besuchereinrichtungen. Im Waldspielgelände weiß ich so zum Beispiel: Hier kann ich auch mit meinen Kindern gefahrlos herumtoben.“

Maximilian Faschingbauer dirigiert seinen Kollegen Michael Lender. Foto: Gregor Wolf/ Nationalpark Bayerischer Wald

„Als ich 2016 mit meiner Ausbildung beim Nationalpark begonnen habe, war mir überhaupt nicht bewusst, wie viel Aufwand mit der Verkehrssicherung verbunden ist“, gibt Lenders junger Kollege Faschingbauer zu. „Das sieht man von außen gar nicht.“ Umso mehr konnte er sich mit der Zeit für diesen Einsatzbereich begeistern und bildet sich nun ebenfalls zum Baumkletterer fort. Eins müsse aber auch klar sein: Hundertprozentige Sicherheit auf gesamter Fläche könne es im dynamischen Nationalparkwald nicht geben. An den Hotspots werde aber das Möglichste getan.

Heute schwingt sich daher Michael Lender in seinen Klettergurt und begibt sich in luftige Höhe. Maximilian Faschingbauer steht unten und dirigiert ihn von Schwachstelle zu Schwachstelle. An kleineren angeknacksten Ästen kommt eine handliche Japansäge zum Einsatz, für größere Brocken hat der Baumsteiger die kleine Motorsäge dabei. So fallen die gefährlichen Baumteile Stück für Stück geordnet zu Boden.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

50 Jahre Nationalpark (16): Spielerisch die Natur entdecken 50 Jahre Nationalpark (15): Für Orientierung sorgen 50 Jahre Nationalpark (9): Die Wasserflüsterer 50 Jahre Nationalpark (7): Insider-Wissen für die Gastgeber
Schlagwörter: 50 Jahre Nationalpark, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Altschönau, Baumkletterer, Japansäge, Klettergurt, Maximilian Faschingbauer, Michael Lender, Motorsäge, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalparkwald, Verkehrssicherung, Waldspielgelände Spiegelau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner