Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Christina Tanosova: „Niederbayerische Wirtschaft hat eine starke Basis“

Christina Tanosova: „Niederbayerische Wirtschaft hat eine starke Basis“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 08.06.2020 | kein Kommentar
  • teilen  40 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Landshut. Knapp fünf Jahre war Bertram Vogel als Geschäftsführer des Niederbayern-Forums tätig – vor Kurzem hat er die Leitung der Thermen- und Tourismusgesellschaft im Kurort Badenweiler in Baden-Württemberg übernommen. Seine Nachfolgerin, Christina Tanosova, ist für ihre neue Aufgabe aus dem benachbarten Bundesland nach Niederbayern zurückgekehrt. Seit Anfang Mai gibt sie nun die Richtung im Verein für niederbayerische Regionalentwicklung vor. „Ich komme ursprünglich aus der Region“, sagt die im tschechischen Sušice geborene 27-Jährige, die 14 Jahre in Freyung gelebt und gearbeitet hat. 

Der Niederbayern-Forum e.V. ist in der Bezirkshauptstadt Landshut beheimatet. Foto: pixabay.com/ FelixMittermaier

Christina Tanosova, die Staatswissenschaften und Internationale Beziehungen an der Universität Passau und an der Andrássy Universität in Budapest studierte, hat sich in den vergangenen, von der Coronakrise geprägten Wochen in ihrem neuen Umfeld „etwas eingelebt“, wie sie im Gespräch mit dem Onlinemagazin da Hog’n berichtet.

„Selbst wenn die aktuellen Wirtschaftsdaten eher alarmierend sind“

Sie haben Staatswissenschaften und Internationale Beziehungen studiert – ist es nicht auch sinnvoll, einen gewissen betriebswirtschaftlichen Hintergrund zu haben?

Knowhow im Bereich Wirtschaftslehre ist definitiv hilfreich, in meinem Grundstudium habe ich u.a. das Modul Volkswirtschaftslehre mit Vorlesungen der Mikro- und Makroökonomie sowie der politischen Ökonomie absolviert. Ich denke, ich bin durch meinen Studienhintergrund und meinen bisherigen beruflichen Werdegang gut gerüstet für den Posten der Geschäftsführerin des Niederbayern-Forums. Meine jetzige Tätigkeit als Leiterin der Geschäftsstelle ist meinen bisherigen Aufgaben tatsächlich sehr ähnlich. So habe ich zuletzt als Geschäftsführerin des Vereins Bürgerschaftliche Regionalentwicklung Jagstregion e.V. Mitglieder betreut, Vorstands- und Beiratssitzungen geleitet sowie Mitgliederversammlungen organisiert. Zu meiner Zeit beim EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Inn e.V. war ich für Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von verschiedenen Veranstaltungsformaten zuständig.

Eine wichtige Aufgabe des Niederbayern-Forums betrifft immer mehr das deutsch-tschechische Miteinander. Welche Rolle können Sie hier einnehmen?

„Ich habe tschechische und auch griechische Wurzeln – so setzt sich der Name Tanosova  zusammen. Ich bin zweisprachig aufgewachsen: deutsch und tschechisch.“ Foto: Tanosova

Aktuell setzen wir ein Projekt namens „Seitenwechsel – Niederbayern-Südböhmen-Pilsen 2019-2021″um, wobei durch grenzüberschreitend angelegte Initiativen, die in regionaler bayerisch-tschechischer Zusammenarbeit umgesetzt werden, junge Menschen über eine Landesgrenze hinweg an unsere binationale Region gebunden bzw. auch dorthin zurückgeholt werden sollen. Das bayerisch-tschechische Gebiet soll dabei nach außen hin als attraktiver grenzübergreifender Lebens- und Arbeitsraum beworben werden, der aufgrund seiner Lage ganz besondere Stärken vorweisen kann und gerade für junge Leute eine hervorragende Zukunftsperspektive bietet.

Dabei ist es durchaus von Vorteil, dass ich Tschechisch spreche. So kann man sich ganz persönlich ohne eine Drittsprache wie z. B. Englisch mit Projektpartnern austauschen. Wir arbeiten in diesem Projekt beispielsweise mit dem Netzwerkmanagement Bayern-Böhmen, angesiedelt bei der Europaregion Donau-Moldau in Freyung zusammen, mit dem sich in den vergangenen Jahren eine sehr enge Partnerschaft herausgebildet hat. Daran möchte ich in jedem Falle anknüpfen. Genauso wichtig ist mir die weitere Förderung bayerisch-tschechischer Wirtschaftskooperationen, beispielsweise im Bereich der Gründerszene. 

Wie bewerten Sie die momentane Corona-Lage und deren Auswirkungen auf die niederbayerische Wirtschaft?

Die Corona-Pandemie ist grundsätzlich problematisch, die gesamte Weltwirtschaft leidet darunter. Und natürlich macht Corona – bedingt durch die Globalisierung – auch vor der niederbayerischen Wirtschaft nicht Halt. Dennoch denke ich, dass gerade die niederbayerische Wirtschaft auf einer starken Basis beruht, weshalb diese sich im Laufe der Zeit sicherlich wieder erholen wird – selbst wenn die aktuellen Wirtschaftsdaten eher alarmierend sind und viele Unternehmen sich um ihre Liquidität sorgen und von Kurzarbeit bis hin zum Abbau von Arbeitsplätzen oder Ähnlichem bedroht sind.

„Ich bewerte dies als problematisch“

Welche neuen Impulse wollen Sie im Rahmen des Niederbayern-Forums setzen? Welche neue Note wollen Sie hinterlassen? Welche Schwerpunkte wollen Sie setzen?

Das Regionalmarketing liegt mir sehr am Herzen. Dabei ist mir wichtig, die Marke Niederbayern sowohl nach innen – sprich: den eigenen Bürgern und Unternehmen der Region -, als auch nach außen beispielsweise gegenüber potenziellen Fachkräften, die neu hinzuziehen könnten, sehr positiv darzustellen. Es gibt bereits etablierte und sehr erfolgreiche Modelle wie etwa unsere Botschafter Niederbayerns. Da haben wir bislang Erwachsene ausgezeichnet – hier möchten wir künftig auch Persönlichkeiten jüngeren Alters berücksichtigen und planen die Initiative „U21-Botschafter für Niederbayern“.

Wie bewerten Sie die aktuellen Grenzschließungen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Europa?

Ich bewerte dies als problematisch, doch die Coronakrise hatte die Grenzschließungen erforderlich gemacht. Besonders Unternehmen im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Österreich leiden darunter, vor allem aufgrund der Produktionspausen und der Arbeitskräfte, die nicht mehr ins jeweilige Land einreisen dürfen.

Welche konkreten Chancen und Potenziale hat Niederbayern Ihrer Meinung nach?

Niederbayern ist ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum. Wir haben wunderbare Landschaften, die zum Entspannen und Erholen einladen. Allerdings haben wir auch starke Unternehmen – gerade im Handwerk, in Industrie oder auch im Dienstleistungsbereich. Hier kann man wunderbar leben, hier kann man sich beruflich austoben und weiterentwickeln. Man hat hier zum Beispiel nicht das Problem hoher Mietpreise wie in den Ballungszentren. Ebensowenig hat man Probleme damit überhaupt eine Wohnung zu finden. 

Gerade junge Leute und junge Familien sind sehr gut in Niederbayern aufgehoben, weil man sich hier beruflich total entfalten kann und nicht mehr in Zugzwang gerät aufgrund des eigenen Berufswunsches in ein Ballungsgebiet ziehen zu müssen. Hier kann man hervorragend sein Eigenheim errichten und seine Kinder aufwachsen lassen.

„Ich denke mein Alter ist ein Vorteil“

Sehen Sie Niederbayern eher auf einem aufsteigenden oder auf einem absteigenden Ast im Vergleich zu anderen Regierungsbezirken?

Niederbayern war die letzten Jahre über sehr bemüht aufzusteigen und sich als attraktiver Lebensraum und innovative Wirtschaftsregion weiterzuentwickeln, daher ist meiner Meinung nach großes Potenzial vorhanden. Insbesondere, wenn man sich den früheren Ruf der Region anschaut – vor 35 Jahren sprach man historisch bedingt vom Ende der Welt. Mittlerweile hat sich der Ruf sehr gewandelt, das heißt: Niederbayern wird heute als innovativ-kreative, aufstrebende und starke Region wahrgenommen. Darauf sollte man sich auch weiterhin konzentrieren.

Was wünschen Sie sich für Ihre erste Amtszeit als Geschäftsführerin des Niederbayern-Forums?

Bei der Amtseinführung: (v.l.) Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich, die neue Geschäftsführerin des Niederbayern-Forum e. V., Christina Tanosova und Regierungspräsident Rainer Haselbeck. Foto: Bezirk Niederbayern/Knott

Ich wünsche mir, dass der Erfolg, den das Niederbayern-Forum mit seinen Initiativen in den vergangenen Jahren erzielen konnte, aufrecht erhalten werden kann und neue Impulse gesetzt werden können. Ich wünsche mir, dass ich weiterhin in einer sehr engen Partnerschaft mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten und die Marke Niederbayern weiterentwickeln kann.

Abschließende Frage: Mit 27 sind Sie noch relativ jung – ihr Vorgänger, Bertram Vogel, ist mit über 50 fast doppelt so alt. Ist es Ihrer Meinung nach ein Vor- oder ein Nachteil, diese Aufgabe noch so jung an Jahren zu bewerkstelligen?

Für mich ist es eine große Ehre, dass ich diese Aufgabe ausführen darf. Ich denke mein Alter ist durchaus ein Vorteil, da ich noch sehr flexibel bin. Und Krisen übersteht man ja besonders dann, wenn man anpassungsfähig und lernfähig ist. Meine jetzige Ausgangssituation kann der langjährigen Erfahrung eines Geschäftsführers vielleicht nicht unbedingt komplett die Stirn bieten, aber ich bringe sehr gute Voraussetzungen mit, um diese Position mit Leben zu füllen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und alles Gute für Ihre neue Aufgabe.

Interview: Stephan Hörhammer

  • teilen  40 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

IHK Niederbayern: „Mit 2G ist weiterer Einbruch zu erwarten“ Marcus Hinterberger: „Habe dem Ort Ischgl viel zu verdanken“ Jaroslava Pongratz – ein Leben für das deutsch-tschechische Miteinander Bertram Vogel: „Niederbayern ist die aufstrebendste Region in Bayern“
Schlagwörter: Bayern, Bertram Vogel, Böhmen, Botschafter Niederbayern, Christina Tanosova, Corona, Corona Wirtschaft, Coronakrise, Dreiländereck, Euregio, EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn, Europaregion Donau-Moldau, Europe Direct, Interview, Jagstregion, Niederbayern, Niederbayern Forum, Niederbayernforum, Österreich, Regionalmarketing, U21-Botschafter für Niederbayern, Wirtschaft, Wirtschaft Niederbayern
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner