Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Auf musikalischer Zeitreise mit Salina Albert und Tom Riepl

Auf musikalischer Zeitreise mit Salina Albert und Tom Riepl

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 08.06.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen/Zwiesel. Auf den ersten Blick könnten die Unterschiede nicht größer sein. Auf der einen Seite die 32-Jährige Logopädin und Hobbysängerin. Auf der anderen der 58-Jährige Profigitarrist. Und dennoch haben Salina Albert und Tom Riepl zusammengefunden. Der große gemeinsame Nenner der Zwieselerin und des Regeners: die Passion für Musik aus den 70er Jahren. Im Interview mit dem Onlinemagazin da Hog’n sprechen die beiden über ihre jüngst veröffentlichte CD „Almost empty we unplugged“ sowie über ihr musikalisches Zusammenspiel.

Die Musik als verbindendes Element: Salina Albert und Tom Riepl aus dem Landkreis Regen haben vor Kurzem ihr Debüt-Album veröffentlicht. Fotos: Riepl/Albert

Salina, Tom: Eure Spezialitäten sind Hippie-, Blues- und Folk-Musik im 70er-Jahre-Stil. Lebt ihr in der Vergangenheit?

Tom: Ich lebe durchaus in der Gegenwart, aber ich mag es, gute Musik der Vergangenheit zurück in die Zukunft zu bringen. Es ist zumindest einen Versuch wert… Und es handelt sich hierbei nicht um kurzlebige Trends, sondern um zeitlose Musik. Das Ganze hat also nicht zwingend was mit Vergangenheit zu tun.

Salina: (lacht) Wenn ich in der Vergangenheit leben würde, müsste ich Plateau-Schuhe tragen und Songs von den Spice Girls auf die Bühne bringen. Seit ich sechzehn bin, beschäftige ich mich mit der Musik aus den 60ern und 70ern – sie gefällt mir einfach.

Wie kommt es dazu, dass ihr euch für diese Art „Nischen-Musik“ interessiert?

Salina: Als Nische würde ich dieses Genre nicht bezeichnen. Die 60er und 70er waren eine Epoche, in der Musikgeschichte geschrieben wurde. Die Texte sind teilweise poetische Werke – und echte Leute haben mit echten Instrumenten gespielt. Die Musik aus dieser Zeit spricht mich persönlich mehr an als aktuelle, wie zum Beispiel Elektro-Musik.

Aufnahmen dauerten rund eineinhalb Jahre – mit Pausen

Tom: Ganz einfach: Ich bin mit dieser Art von Musik aufgewachsen – und die Musik deiner Jugend begleitet dich zeitlebens. Ich habe mich dann jedoch ziemlich bald mit den verschiedensten Epochen und Einflüssen auseinandergesetzt und bin ziemlich schnell in den 1930er Jahren, beim ursprünglichen Blues gelandet, der wiederum einen großen Einfluss auf die Musik der 60er und 70er Jahre hatte.

Wie habt ihr beide musikalisch zusammengefunden – der professionelle Gitarrist und die junge Nachwuchssängerin?

Tom: Ich habe Salina vor ein paar Jahren mit ihrer Band Sal’in’Acoustic gesehen und war beeindruckt von ihrer Stimme sowie ihrer Art zu singen.

Salina: Ich kannte Tom zuvor flüchtig, da er und meine Eltern in ihrer Jugend in derselben Clique waren. Und natürlich ist er ein überregional bekannter Musiker. Nach einem Auftritt von mir und meiner Band kam er rüber und fragte, ob ich nicht Lust hätte, auch mal im Studio zu arbeiten.

Ein bisschen miteinander zu musizieren und ab und an aufzutreten ist das eine – eine CD aufzunehmen das andere. Provokant nachgefragt: Habt ihr überhaupt genügend potenzielle Käufer?

Es war Liebe auf den ersten Ton: Tom Riepl ist beeindruckt von Salina Alberts Stimme.

Tom: Ich bringe seit 30 Jahre Platten/CDs heraus – und natürlich hat sich in dieser Zeit viel verändert, was die Hör- und Kaufgewohnheiten betrifft. Heutzutage wird Musik hauptsächlich per Streaming oder Download im Internet konsumiert. Doch es gibt auch noch die Musikliebhaber – nicht nur aus meiner Generation -, die ein gut klingendes und schön gestaltetes Produkt in Form einer CD mit Fotos und Artwork in Händen halten wollen.

Salina: Gute Frage. Ich wurde in den vergangenen Jahren immer wieder darauf angesprochen, ob es von mir bzw. meiner Band nicht eine CD gäbe – und auch Toms Auftritte mit verschiedenen Bands wurden zahlreich besucht. Die Nachfrage besteht auf jeden Fall. Und vor allem wollten wir auch für uns selbst etwas kreieren, das die Zeit überdauert und unsere gemeinsame Leidenschaft widerspiegelt.

Wie aufwendig waren die Aufnahmen im Tonstudio? Wie viel Zeit und Geld habt ihr investiert?

Tom: Die Aufnahmen haben sich über einen längeren Zeitraum hingezogen, zirka eineinhalb Jahre – allerdings mit längeren Pausen. Wir haben darauf geachtet, dass die Stimme und sämtliche Instrumente, vor allem auch Percussion-Instrumente, so natürlich wie möglich rüber kommen, und dementsprechend gute Mikrofone für die Aufnahmen verwendet. Aufgenommen haben wir in meinem eigenen Studio, deshalb waren Studio-Miete etc. kein Thema.

Eine Eigenkreation und viele bekannte Stücke mit eigenem Stempel

Auf der CD finden sich Coversongs wieder, aber auch eine Eigenproduktion. Wie ist es zu diesem Mix gekommen? Wie ist die Auswahl vonstatten gegangen?

Salina: Wir haben abwechselnd Vorschläge gemacht. Wovon wir beide überzeugt waren, das haben wir genommen. Das eigene Stück „Home“ ist entstanden, weil ich zu der Zeit gerade im Schreib-Flow war – das Stück passt perfekt zu den anderen Songs.

Tom: Das hat sich aus den musikalischen Vorlieben ergeben und auch daraus, welche Songs zusammenpassen. Die Platte erzählt ja genau genommen eine zusammenhängende Geschichte von „Good Time Feeling“ über „I Can Fly“ bis „Home“. Man sollte sich die Zeit nehmen und das Album von vorne bis hinten durchhören, dann wird man auch den roten Faden erkennen.

Seid ihr nun eher Coverband oder diejenigen, die Stücke selber machen?

Tom: Ich würde unsere Zusammenarbeit als eigenständiges musikalisches Projekt betrachten. Bei einer Coverband geht es ja darum, die Songs möglichst originalgetreu nachzuspielen. Bei uns hingegen geht’s eher darum, den Songs möglichst einen eigenen Stempel aufzudrücken, eine ganz eigene Interpretation der Stücke zu gestalten. Manche – auch sehr bekannte Bands – spielen etwa alte Blues-Songs von Muddy Waters, Chuck Berry und vielen mehr – und sind deshalb auch keine Coverbands. Bei uns wird’s auch in Zukunft ein Mix aus eigenen Stücken und Fremd-Interpretationen sein.

Die neue CD der beiden Musiker gibt’s im Onlineshop zu kaufen oder bei untenstehender Verlosung zu gewinnen.

Salina: Da kann ich mich Tom nur anschließen. Die Songs, die wir spielen, lieben wir im Original. Aber wir geben ihnen unseren eigenen Sound, sodass sie fast wie etwas Neues klingen. Und je nach kreativer Phase entsteht sicher wieder eine Eigenkomposition.

Abschließend der Blick nach vorne: Wann kommt der eigene Bandname? Und wie stellt ihr euch eure musikalische Zukunft vor?

Tom: Sobald Konzerte wieder möglich sind in diesen schwierigen Zeiten, wollen wir natürlich auftreten und unser Album präsentieren – einfach unter Salina Albert & Tom Riepl. Da ist der Wiedererkennungswert viel höher als bei einem Bandnamen, den eh keiner kennt…

Salina: Der Meinung bin ich auch. Es braucht nicht immer einen ausgeklügelten Bandnamen, um in den Köpfen der Leute zu bleiben. Viel wichtiger ist die Musik, die man macht. Ich würde mich auch freuen, das Album live präsentieren zu können. Und dann – wer weiß… wir haben da schon ein paar Ideen für das nächste Projekt.

Vielen Dank für das Gespräch, alles Gute für die Zukunft.

die Fragen stellte: Helmut Weigerstorfer

___________

Das Onlinemagazin da Hog’n verlost 3 x 1 das Debüt-Album von Salina Albert und Tom Riepl  „Almost empty we unplugged“. Wie ihr gewinnen könnt? Schickt einfach eine Mail mit dem Betreff „Salina & Tom“ sowie Euren Kontaktdaten an info@hogn.de. Einsendeschluss ist der kommende Mittwoch, 10. Juni (11 Uhr). Viel Glück!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Botschafter des Bayerischen Waldes (54): Volksmusik-Vagabund Heinz Stoiber „Gigantisch“: Virtueller Rundgang durch die Freyunger Volksmusikakademie Absurde Geschichten auf Glas – ChriSch, der Glaskünstler Steffi Denk – die „schärfste Stimme Bayerns“ auf der Flussbühne Regen
Schlagwörter: 60er, 70er, Band Sal'in'Acoustic, Blues, CD "Almost empty we unplugged", Chuck Berry, Debüt, Debüt-Album, Folk, Gitarrist, Hippie, Kultur, Landkreis Regen, Logopädin, Muddy Waters, Musik, Platte, Profimusiker, Regen, Salina Albert, Tom Riepl, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner