Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 72: Als Krankenpfleger auf der Corona-Station

Coronakrise im Woid – Tag 72: Als Krankenpfleger auf der Corona-Station

veröffentlicht von da Hogn | 26.05.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Dienstag, 26. Mai: Es ist wahrlich kein leichter Job: Nachtschichten, lange Arbeitstage, anstrengende Abläufe – sowohl körperlich als auch psychisch. Dass (Kranken-)Pfleger täglich das leisten, was viele Menschen sich nicht zutrauen, ist allseits bekannt. Dass dieser Beruf zu jenen gehört, die nach wie vor unterbezahlt sind, ebenso.

Krankenpfleger sind „systemrelevant“, wie man seit diesem Jahr zu sagen pflegt. Sie leisten nicht nur in Krisenzeiten wertvolle Dienste für die Gesellschaft. Symbolfoto: pixabay.com/ parentingupstream

Doch diese Menschen sind unverzichtbar. Das Bewusstsein für diese Tatsache scheint sich in Corona-Zeiten gewandelt zu haben – mehr und mehr Leute erkennen, dass das Personal in Krankenhäusern und Seniorenheimen von elementarer Bedeutung ist. Die Pfleger sind nah dran am Patienten, bekommen häufig auch persönliche Schicksale mit und werden so zu unmittelbaren Bezugspersonen. Sie verrichten nicht nur körperliche Arbeit, sondern tragen durch medizinisches Wissen zur Gesundung jedes Einzelnen bei.

Helfen aus Leidenschaft

Krankenpfleger sind „systemrelevant“, wie man seit diesem Jahr zu sagen pflegt. 2020 – das Jahr des Lockdowns, des neuartigen Coronavirus und der damit einhergehenden Umstände: Besondere Schutzmaßnahmen wie die notfallmäßige Eröffnung einer „Corona-Station“ sollen die Versorgung Erkrankter sicherstellen und dem Schutz anderer Patienten sowie der Krankenhausmitarbeiter dienen.

Krankenpfleger Alexander Resch (24) aus Hauzenberg.

Alexander Resch ist einer der Pfleger, der in Passau auf der neu eröffneten Covid-19-Station tätig ist. Der 24-Jährige arbeitet seit zwei Jahren im internistischen Bereich des Klinikums Passau. Nach seinem Schulabschluss absolvierte er 18 Monate den Bundesfreiwilligendienst („Bufdi“) in einem Krankenhaus. Danach stand sein Berufswunsch Krankenpfleger fest. „Am meisten hat mich überzeugt, Menschen aktiv helfen zu können und sie genesen zu sehen“, sagt Alexander Resch. Auch die Dankbarkeit, die die Patienten ihm immer wieder entgegenbringen, ist für den gebürtigen Hauzenberger viel wert: „Das macht es leichter, die Schattenseiten der Arbeit zu verkraften – beispielsweise mitzuerleben, wenn es Patienten schlechter geht – oder sie sogar sterben.“

Schutz von Patienten und Mitarbeitern steht an erster Stelle

Natürlich bekommen auch er und seine Kollegen die aktuelle Corona-Situation deutlich zu spüren. Das Passauer Klinikum hatte schnell reagiert und bereits im März eine eigene Corona-Station eingerichtet. Das Haus verfügt über drei Intensiv-Stationen, von denen eine nun für die Betreuung von Corona-Patienten umgerüstet wurde. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses sind angewiesen, durchgehend Masken zu tragen – zudem wurde im März ein Besuchsverbot verhängt, das nun wieder gelockert werden konnte. „Diese Lockerung entlastet uns Pfleger auch ein bisschen“, berichtet der 24-Jährige. „In den vergangenen Wochen waren meine Kollegen und ich häufig diejenigen, die Angehörige über den Zustand ihrer Lieben informiert haben. Das ist ein Mehraufwand. Zudem möchte man in so einer Zeit vermehrt für diejenigen Patienten da sein, die sich ohne Besuch einsam fühlen.“

Zählt mittlerweile zur Standardausrüstung: Mundschutz, Handschuhe, Desinfektionsmittel. Symbolfoto: pixabay.com/ KlausHausmann

Die Corona-Station beinhaltet einen Isolationsbereich, um die Weitergabe des Virus an Mitarbeiter und Mitpatienten zu verhindern. Wenn im Krankenhaus der Verdacht besteht, jemand könne an dem Virus erkrankt sein, wird der für diese Fälle eingerichtete Konsildienst informiert. Die zuständigen Oberärzte entscheiden dann, ob die Person auf die Corona-Station verlegt wird. Dafür verfügt das Klinikum über eine ausreichende Anzahl an Test-Kits, um schnelle Ergebnisse zu gewährleisten.

Ein positiver Test ist jedoch erstmal kein Grund zur Panik: „Viele Patienten haben milde Verläufe und benötigen keine intensivmedizinische Betreuung“, berichtet Alexander Resch. Einige Patienten kämen auch vorsorglich ins Krankenhaus, anstatt sich für eine Quarantäne zu Hause zu entscheiden: „Das sind meistens Menschen, die Risikogruppen angehören – beispielsweise ältere Mitbürger oder Leute mit Vorerkrankungen“, verdeutlicht der Pfleger.

„Schon a bissal Angst“

Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, seien die Stationsmitarbeiter zu Beginn der Umstellungen gut auf die neue Situation vorbereitet worden: Das Personal wurde entsprechend eingearbeitet, um schnell eine gewisse Routine bei neuen Abläufen zu bekommen. Trotzdem habe er zur Anfangszeit „schon a bissal Angst“ gehabt, meint Alexander Resch. „Es gab täglich neue Informationen und neue Maßnahmen, die umgesetzt werden sollten – auch aufgrund der zur Verfügung gestellten Ausrüstung war dies möglich.“ Die Pflegedirektion des Krankenhauses orientiere sich dabei sehr an den Angaben und Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes und gebe die Richtlinien schnellstmöglich an die Mitarbeiter weiter.

„Planbare Eingriffe wurden verschoben, damit wir Einzelzimmer für Verdachtsfälle haben und im Notfall auch Patienten auf der Intensivstation beatmen können.“ Symbolfoto: pixabay.com/ orlobs

Der Krankenpfleger ist froh über die Vorgehensweise seines Arbeitgebers: „Ich habe das Gefühl, die Situation wird ernst genommen, es wird aber keine Panik verbreitet. Planbare Eingriffe wurden verschoben, damit wir Einzelzimmer für Verdachtsfälle haben und im Notfall auch Patienten auf der Intensivstation beatmen können.“ Die Bilder, die man aus anderen Ländern kennt, rufen in ihm ein mulmiges Gefühl hervor, sagt der 24-Jährige. Mittlerweile habe er jedoch keine Angst mehr, dass es in Deutschland zu einer ähnlichen Überlastung der Krankenhäuser kommen könnte: „Derzeit sieht es nicht danach aus. Es gibt genügend Personal, Platz und Geräte, um Situationen wie in Italien zu vermeiden.“

Gegen Dienstende desinfizieren die Mitarbeiter sämtliche Oberflächen, damit eine (zu schnelle) Verbreitung des Virus verhindert werde. Auch dies sei anfangs ungewohnt gewesen: „Wenn solche Neu-Anweisungen kommen, macht man sich zunächst über jeden Handgriff Gedanken.“ Mittlerweile haben sich Alexander Resch und seine Kollegen an die neuen Abläufe gewöhnt – und machen gerne auch mal zehn Minuten später Feierabend, damit alles steril  und sauber ist. Denn dies – und da ist sich der Pfleger sicher – ist einer der Gründe, warum Deutschland im internationalen Vergleich bislang eher verschont geblieben ist: „Man hat schnell reagiert, Informationen wurden flott weitergegeben und die Beschränkungen schnell angeordnet.“

„Ich möchte meine Angehörigen nicht in Gefahr bringen“

Deshalb sei es ihm umso wichtiger, weiterhin vorsichtig zu bleiben: „Ich gehe nicht übermäßig viel raus und versuche, selten einkaufen zu gehen – die Gefahr, sich dort zu infizieren ist wahrscheinlich größer als im Krankenhaus, wo alle professionelle Masken tragen.“ Da er alleine wohnt, hält der 24-Jährige auch beim Besuch seiner Eltern Abstand. „Ich möchte meine Angehörigen nicht in Gefahr bringen und gleichzeitig natürlich auch die Patienten schützen. Für den Pfleger hat sich durch die Corona-Krise einiges geändert, doch er ist sich sicher: „Die Maßnahmen sind wichtig, damit wir die Situation gut überstehen.“ Und damit er irgendwann auch wieder ohne Mundschutz zu den Patienten kann, um ihnen sein Lächeln zu schenken.

Malin Schmidt-Ott

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 71: Antikörpertest für dahoam Coronakrise im Woid – Tag 45: Wenn der Geburtstagskuchen per Brief kommt Coronakrise im Woid – Tag 7: Die erzwungene Entschleunigung Coronakrise im Woid – Tag 4: Weit weg war gestern!
Schlagwörter: Alexander Resch, Altenpfleger, Bufdi, Bundesfreiwilligendienst, Corona, Corona-Station, Coronakrise, Coronavirus, Coronavirus (SARS-CoV-2), Covid 19, Hauzenberg, Intensivmedizin, Isolationsbereich, Klinikum Passau, Konsildienst, Krankenhaus, Krankenpfleger, Krankenschwester, Passau, Pfleger, RKI, Robert-Koch-Institut, Seniorenheim, Verdachtsfall
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner