Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Coronakrise im Woid – Tag 66: Ein geschichtsträchtiger (Corona-)Jahrgang

Coronakrise im Woid – Tag 66: Ein geschichtsträchtiger (Corona-)Jahrgang

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 19.05.2020 | kein Kommentar
  • teilen  39 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Dienstag, 19. Mai: Der Schulbus braust wieder zu den gewohnten Zeiten am Hog’n-Büro vorbei, an der nahegelegenen Bushaltestelle tummeln sich frühmorgens sowie mittags wieder die Buben und Mädchen. Die Wiederaufnahme des Schulbetriebs trägt einen erheblichen Teil dazu bei, dass die Normalität wieder Einzug hält. Rund drei Viertel der zirka 4.000 Grund- und Mittelschüler des Landkreises Freyung-Grafenau sind inzwischen zurück im Unterricht – nach und nach kommen weitere Jahrgangstufen hinzu. Den Start machten die Abschlussklassen, also diejenigen Schüler, auf deren weiteres (Berufs-)Leben die Coronakrise unmittelbaren Einfluss hat. Einer davon ist Pascal Blöchl aus Herzogsreut.

Den Lehrvertrag in der Tasche, den Abschluss noch nicht: Pascal Blöchl gehört zum „Corona-Jahrgang“ derjenigen Abschlussschüler, der wohl in die Geschichte eingehen wird.

Für den 16-Jährigen ist das aktuelle Schuljahr ein ganz besonderes, immerhin endet seine Schulzeit in diesem Sommer. Doch auch für die Allgemeinheit hat Blöchls Jahrgang ein Alleinstellungsmerkmal: Diejenigen Waidler, die heuer ihren Abschluss machen, werden wohl in die Geschichte eingehen – nicht wegen ihrer besonders kreativen, obligatorischen Aussteiger-Shirts, sondern vielmehr wegen der noch nie dagewesenen (und hoffentlich nie wiederkehrenden) Rahmenbedingungen. Von Mitte März bis Ende April blieben die Schulen in Folge der Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. Einzelne schulfreie Tage bei besonderen Sturm- oder Schneeereignissen sind im Bayerischen Wald keine Seltenheit – eine derartige Zwangspause hingegen hatte es bis dato noch nicht gegeben.

„Wie soll ich den Abschluss bekommen, wenn keine Schule ist?“

„Ist doch klar, dass ich mich zunächst darüber gefreut habe, nicht mehr in die Schule gehen zu müssen“, erinnert sich Pascal Blöchl an seine erste Reaktion vor zwei Monaten. Die Schule dicht gemacht – der Traum vieler Kinder und Jugendlicher. Erst mit etwas Abstand machte sich auch bei der jüngeren Generation eine eher komische Stimmung breit – so auch beim Herzogsreuter: „Anfang April ungefähr habe ich mir langsam dann doch Gedanken darüber gemacht, wie es weitergehen soll – immerhin stehen ja meine Prüfungen an.“ Einen Ausbildungsvertrag zum Mechatroniker hat der 16-Jährige bereits in der Tasche – jedoch mit der Klausel: Nur bei gültigem Abschluss. „Doch wie soll ich den bekommen, wenn keine Schule ist?“

Die Lehrer sind darauf bedacht, dass die geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften eingehalten werden. Foto: wokandapix/pixabay.com

Wie so viele andere musste auch Pascal Blöchl deshalb ins Homeoffice umziehen. Homeschooling war angesagt. Über die Onlineplatt-Form edupage.org versorgten ihn seine Lehrer mit Aufgaben. Mit Hilfe dieses interaktiven Kommunikationsmittels konnte der Blondschopf auch Fragen stellen, wenn er einmal nicht weiter wusste. Zudem wurden Proben auf diese Art und Weise abgehalten. Anfangs war er täglich rund 45 Minuten mit Schularbeiten beschäftigt, das Pensum steigerte sich bis auf zwei bis drei Stunden. „Von Ferien kann eigentlich keine Rede sein“, verdeutlicht der Mittelschüler. „Die einzige Freiheit, die ich hatte, war die Möglichkeit selbst zu wählen, wann ich meine Aufgaben löse.“ Trotz aller Neuerungen und der ein oder anderen Schwierigkeit betont Blöchl: „Insgesamt habe ich mich immer gut betreut gefühlt. Ich glaube auch, dass ich bestens für die Prüfungen vorbereitet bin.“

Wie seine mehr als 2.500 Schulkollegen im Landkreis ist auch der künftige Azubi inzwischen wieder im Unterricht angekommen – physisch. Vom gewohnten Alltag sind die Vormittage allerdings noch weit entfernt. Maximal acht Leute dürfen sich den Vorschriften entsprechend in einem Klassenzimmer aufhalten. Und auch dort muss Pascal Blöchl auf einer eigentlich für zwei Personen gedachten Schulbank alleine Platz nehmen – mit Mindestabstand zum nächsten Mitschüler.

„Man fühlt sich wie ein Gefangener“

Für jeden Jahrgang steht ein eigener Pausenbereich und Eingang zur Verfügung. Masken sind inzwischen nur noch außerhalb des Klassenraumes Pflicht. „Die Lehrer sind sehr streng, was diese Vorschriften betrifft“, erzählt Blöchl. „Es ist beispielsweise strengstens untersagt, sich vom Sitznachbarn einen Stift zu leihen.“ Angst vor einer möglichen Infektion hat der junge Bursche generell nicht. Eine andere, negative Stimmung nimmt er aber durchaus war. „Man fühlt sich wie ein Gefangener“, beschreibt er die Situation.

Die eigentlich für Juni angesetzten Abschlussarbeiten sollen nun in der ersten Juliwoche abgehalten werden. Die Abschlussfahrt ist genauso gestrichen wie die Feierlichkeiten bei der Zeugnisübergabe. „Keiner von uns möchte, dass seine Schulzeit so endet“, berichtet Pascal Blöchl traurig. Die AK 2020 wird in Erinnerung bleiben – als „Corona-Jahrgang“. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sich die Gesellschaft langsam wieder dem Leben, das wir alle kennen, annähert.

Helmut Weigerstorfer

____________

Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der schrittweisen Lockerungen und der damit verbundenen Rückkehr zur Normalität erscheint unser Hog’n-Corona-Tagebuch nurmehr in unregelmäßigen Abständen.

  • teilen  39 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 58: Wir wissen jetzt, wer für Corona verantwortlich ist… Schulbetrieb ganz anders: Wie es nächste Woche für Abschlussschüler läuft Coronakrise im Woid – Tag 23: „19 von 21 Teilnehmern haben sich angesteckt“ Coronakrise im Woid – Tag 11: Leben an der geschlossenen Grenze
Schlagwörter: Abschlussfahrt, Abschlussklasse, Abschlussprüfung, Abschlussschüler, AK 2020, Ausbildung, Ausbildungsvertrag, Corona, Corona-Pandemie, Coronakrise, Coronavirus, Coronavirus (SARS-CoV-2), edupage.org, Hausunterricht, Herzogsreut, Homeoffice, Homeschooling, Lehre, Pascal Blöchl, Prüfung, Schulbildung, Schule
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner