Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Antikörper-Studie: 4.500 Blutproben im Kampf gegen die Corona-Pandemie

Antikörper-Studie: 4.500 Blutproben im Kampf gegen die Corona-Pandemie

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 13.05.2020 | kein Kommentar
  • teilen  28 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regensburg. Bayern startet eine neue Studie zu Covid-19-Infektionen: Mit Hilfe einer zufälligen Stichprobenanalyse im Landkreis Tirschenreuth wollen Wissenschaftler der Universität Regensburg sowie der Universitätskliniken in Regensburg und Erlangen durch den Nachweis von Virus-spezifischen Antikörpern herausfinden, wie viele Menschen sich dort mit dem Virus infiziert haben. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Zahl an Infizierten deutlich über derjenigen liegt, die durch den Virusnachweis ermittelt wurde. Die Summe der Infizierten kann Aufschluss über die Immunität in der Bevölkerung geben, was wiederum Rückschlüsse auf die Ausbreitungsdynamik zulässt. Der Landkreis Tirschenreuth war in den vergangenen Wochen ein Hotspot mit vergleichsweise vielen gemeldeten Covid-19-Fällen.

Prof. Ralf Wagner (rechts) und Prof.  Klaus Überla erwarten sich von ihrer Studie „wichtige Hinweise auf die aktuelle Immunitätslage“ der Bevölkerung im Landkreis Tirschenreuth. Mitte: Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Foto: obx-news/StMWK

Im Rahmen der Studie im Landkreis sollen bis zu 4.500 Blutproben aus repräsentativ ausgewählten Haushalten gesammelt werden. In Frage kommen dafür Einwohner ab einem Alter von sechs Jahren. Die Studie soll noch im Mai mit der Auswahl der Teilnehmer beginnen. Sie erhalten per Post ein Informationsschreiben, eine Einverständniserklärung und einen Kurzfragebogen.

„Müssen zusammenhelfen, um mehr über das Virus zu lernen“

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler und die beiden Leiter der Studie, die Professoren Ralf Wagner vom Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg und Klaus Überla vom Virologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen, hoffen, dass sich möglichst viele Freiwillige finden: „Wir müssen alle zusammenhelfen, um mehr über das neuartige Virus zu lernen, es zu bekämpfen“, sagte der Minister bei der Vorstellung des Projekts.

„“Je mehr wir über das Virus Covid-19 wissen, umso besser und schneller können wir es eindämmen.“

Die Studie werde wertvolle Erkenntnisse für die Antikörper-Forschung liefern. Auch der Präsident der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, betont die Bedeutung der Studie: „Je mehr wir über das Virus Covid-19 wissen, umso besser und schneller können wir es eindämmen. Ich bin sehr froh, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Regensburg hier einen entscheidenden Beitrag leisten können.“

Wer an der Studie in Tirschenreuth teilnehmen will, muss die Einverständniserklärung unterschreiben, einen Kurzfragebogen ausfüllen und eine Blutabnahmestation des Bayerischen Roten Kreuzes aufsuchen. Dort werden die Teilnehmer um eine Blutprobe zur Bestimmung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 gebeten. Gegebenenfalls ergeben sich danach dann weitere Folgeuntersuchungen. Nach der ersten Erhebung im Mai sind zwei weitere im Abstand von vier bis sechs Monaten vorgesehen, wie die Leiter der Studie mitteilten. Der Freistaat Bayern finanziert das Projekt im Kampf gegen die Pandemie mit weit über einer halben Million Euro.

da Hog’n/ obx-news

  • teilen  28 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Erhard Grundl (MdB): „Clubs und Festivals sind gesellschaftsrelevant“ Coronakrise im Woid – Tag 71: Antikörpertest für dahoam Corona-Alltag in Tschechien: „Ein Wettlauf zwischen Leben und Tod“ Coronakrise im Woid – Tag 11: Leben an der geschlossenen Grenze
Schlagwörter: Antikörper, Antikörperstudie, Bernd Sibler, Blutproben, Corona, Corona-Pandemie, Coronavirus, Covid 19, Covid-19-Infektionen, Landkreis Tirschenreuth, Pandemie, Prof.  Klaus Überla, Prof. Ralf Wagner, SARS-CoV-2, Stichprobenanalyse, Tirschenreuth, Universität Regensburg, Universitätsklinikum Erlangen, Universitätsklinikum Regensburg, Wissenschaftsminister Bernd Sibler
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick
  • „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Schluss mit den Diskussionen!

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner