Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Passau in Corona-Zeiten: Currywurst per Taxi – und Schnitzel aus dem Fenster

Passau in Corona-Zeiten: Currywurst per Taxi – und Schnitzel aus dem Fenster

veröffentlicht von da Hogn | 30.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  157 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. „Not macht erfinderisch“ – und selten waren Menschen aus den verschiedensten Ländern, Kontinenten, Altersgruppen und Arbeitsbereichen zur gleichen Zeit derart betroffen, wie in diesem Corona-Jahr. Die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erfordern in nahezu allen Lebensbereichen Kreativität und neue Ansätze. Während Homeschooling, Online-Uni und Arbeiten von Zuhause aus die einen vor neue Herausforderungen stellt, sind Inhaber kleinerer Geschäfte oder Gastronomiebetriebe ebenfalls darauf angewiesen, erfinderisch zu sein.

Schnitzel aus dem Fenster, Pesto an die Haustür

Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung ist von den Corona-Maßnahmen unmittelbar betroffen: Schätzungsweise vier Millionen Beschäftigte befinden sich derzeit in Kurzarbeit, viele haben ihren Job bereits verloren. Vor allem kleinere Geschäfte, Gastronomiebetriebe oder Solo-Selbstständige fürchten um ihre Existenz. Während große Ketten bereits über einen Online-Shop verfügen und somit zumindest einen Teil ihrer Einnahmen sichern können, sind lokale Händler häufig nur „analog“ vertreten.

Vom Fenster in die Hand: In Corona-Zeiten stellen viele Cafés und Restaurants auf Drive-In um.

Doch anstatt aufzugeben, werden viele Menschen in diese Tagen kreativ. Gerade, wenn im eigenen Restaurant oder Ladengeschäft ein verwirklichter Lebenstraum und somit eine Menge Herzblut steckt, lohnt es sich zu kämpfen. Deshalb gehen etwa viele Passauer unkonventionelle Wege, um auch während der Corona-Krise weiterhin für ihre Kundschaft da zu sein – und die eigene Existenz zu retten.

Die ersten Sonnenstrahlen im Café genießen, die Kommilitonen auf einen Wein treffen oder den Partner zum Abendessen ausführen – in Zeiten der Abstandsregelungen: unmöglich. Wer trotzdem nicht auf die Küche der Lieblingsgaststätte verzichten oder sich bequem Getränke nach Hause liefern lassen möchte, findet derzeit genügend Anlaufstellen: Das „Kowalski“ in Passau etwa nimmt täglich ab 10 Uhr Bestellungen entgegen. Online finden Kunden dort eine extra To-Go-Karte. Die Mitarbeiter des Restaurants nehmen Abhol-Bestellungen entgegen und reichen diese dann durch ein Fenster nach draußen. Und auch die Fans der selbstgeschabten Spätzle und frischen Pestos aus „Juli’s Spätzlerei“ müssen nicht auf ihre Leibspeisen verzichten – ob vakuumverpackt oder im Pfandglas: geliefert werden Naturspätzle, einzelne Pesto-Spezialitäten und sogar fertige Gerichte, die schnell und einfach daheim zubereitet werden können.

Currywurst per Taxi

Anstatt To-Go gibt es bei der „Zeche 14„ eine weitere innovative Idee: Betreiber Maurice Cremers sieht von einem Fensterverkauf ab, weil ihm das Ansteckungsrisiko zu groß ist. „Da wir ja nur abends geöffnet haben, würde sich die Kundschaft nicht über den Tag verteilen. Deshalb wäre ein großer Andrang zu erwarten – das geht gerade einfach nicht.“

Mit dem „Zechentaxi“ wird die Bochumer Currywurst direkt nach Hause geliefert.

In Verzicht müssen sich die Stammgäste der Kneipe aber nicht vollends üben: Ob die beliebte Bochumer Currywurst, Chicken- und Chilli-Cheese-Nuggets oder Chilli sin Carne – das „Zechentaxi“ fährt jeden Abend ab 20.30 Uhr seine Runden und liefert all die notwendigen Zutaten aus, die schnell und einfach daheim kombiniert werden können. Gegen den Durst gibt’s Flaschenbiere und Softdrinks, die ebenfalls per Facebook-Nachricht oder E-Mail bei der Zeche 14 bestellt werden können. Der tägliche Bestellannahmeschluss fällt auf 20 Uhr.

Kino-Feeling für daheim – und Live-Musik gegen den Frust

Da derzeit auch das ProLi-Kino geschlossen bleibt, hat sich Betreiberfamilie Vesper verschiedene Aktionen überlegt. „Seit Ostern haben wir unser Bestell-Sortiment um Kuchen, Cookies und weitere Gebäcke erweitert“, berichtet Inhaberin Juli Vesper. Nun bietet die Passauer Kino-Unternehmensgruppe zudem eine besondere Motivation zum Zuhause-Bleiben an, um dem klassischen Kino-Erlebnis möglichst nahe zu kommen:

Juli und Andreas Vesper, Inhaber und Betreiber des Passauer „ProLi“-Kinos.

Die ProLi-Crew liefert Popcorn, Nachos und weitere Kino-Snacks nach Hause. „Die Popcorn-Maschine können wir ja weiterhin nutzen“, berichtet Juli Vesper und ergänzt: „Bei der Zubereitung zu Hause kommt man an den klassischen Kino-Geschmack meist nicht heran.“ Und auch sonst machen die Vespers und ihre Mitarbeiter derzeit wenig Pause: „Die Zeit können wir gut nutzen, um an neuen Ideen zu arbeiten und nach der Wiedereröffnung mit der ein oder anderen Neuigkeit zu überraschen.“

Auch Fans von Live-Musik müssen momentan auf vieles verzichten. Gerade jetzt im Frühjahr, da Maidult und erste Open-Airs ihren Auftakt feiern würden, ist die Stimmung doch recht getrübt. Und so treffen die Absagen der unterschiedlichen kulturellen Angebote nicht nur die Gäste, sondern vor allen Dingen die Veranstalter selbst. Um die Stimmung der Musikfreunde wenigstens etwas zu heben und seiner Lieblingstätigkeit weiterhin nachgehen zu können, ließ sich Jan Taubmann etwas einfallen: Der Mitgründer der „Villa TuNichtGut“ arbeitet als DJ und hatte für 2020 eine Menge Auftritte geplant. „Viele meiner Freunde sind natürlich enttäuscht, dass nun alles abgesagt ist“, sagt der 29-Jährige gegenüber dem Hog’n.

Hinzu kommt die belastende Situation an sich. Und da Musik bekanntlich gute Laune macht, hat Jan im April zwei Mal zum „Lovestream“ und zum „Deeper LoveStream“ aufgelegt. An der Veste Oberhaus baute der Musiker dazu sein DJ-Pult auf – und hatte so nicht nur einen tollen Blick über die Stadt, sondern konnte auch den Abstandsregelungen gerecht werden. Die Musik-Sessions wurden per Livestream übertragen. Eine Idee, die offensichtlich auf Zuspruch gestoßen ist: Zahlreiche Passauer reagierten in ihren Instagram-Stories, indem sie zur Musik tanzten.

Zusammenhalt statt Konkurrenz

Ob wörtlich genommenes „Window-Shopping“ (Ladenbetreiber hinterlassen Kontaktinformationen an der Fensterscheibe, wodurch Kunden die Möglichkeit haben, Artikel aus der Schaufensterauslage zu bestellen), Abholdienste oder Corona-Facebook-Gruppen: Die Corona-Pandemie betrifft die Menschen – auf individueller Ebene und auch als Gemeinschaft. Umso schöner ist es, dass nicht nur Auswüchse wie Hamsterkäufe aus der Situation resultieren, sondern auch Kreativität und Zusammenhalt.

Die Instagram-Seite von „supportyourlocalsPassau“ bietet einen Überblick lokaler Geschäfte. Screenshot: da Hog’n/ instagram

Innerhalb kürzester Zeit wurden diverse Instagram-Seiten erstellt, die über die aktuellen Angebote lokaler Händler und Gaststätten informieren und die Verbreitung von Kontaktinformationen unterstützen. Auch die Hochschulgruppe „Enactus Passau“ reagierte schnell: Unter dem Namen @supportyourlocalspassau veröffentlichten sie bereits am 24. März die ersten Ankündigungen neuer Konzepte.

In Notzeiten ist für Konkurrenzgedanken kein Platz: Viele lokale Anbieter unterstützen einander, verlinken die Angebote ihrer Mitstreiter oder kooperieren auf unterschiedlichen Ebenen. Die Krise zeigt: Die Kleinstadt Passau hält nicht nur bei Hochwasser zusammen, sondern auch in Ausnahmesituationen wie dieser.

Malin Schmidt-Ott

  • teilen  157 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Antikörper-Studie: 4.500 Blutproben im Kampf gegen die Corona-Pandemie Gegen die Corona-Tristesse: Autokino für Passau und den Landkreis FRG Coronakrise im Woid – Tag 45: Wenn der Geburtstagskuchen per Brief kommt Coronakrise im Woid – Tag 21: Umgeben von Virologen und Statistikern
Schlagwörter: Andreas Vesper, Ausgangsbeschränkung, Café Kowalski, Corona, Coronavirus, Covid 19, DJ Jan Taubmann, Enactus Passau, Homeoffice, Homeschooling, Jan Taubmann, Juli Vesper, Juli's Spätzle, Kowalksi, Maurice Creners, Passau, SARS-CoV-2, To-Go, To-Go-Karte, Villa TuNichtGut, Zeche 14, Zechentaxi
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner