Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 32: Corona-Kritiker sind keine Widerstandskämpfer!

Coronakrise im Woid – Tag 32: Corona-Kritiker sind keine Widerstandskämpfer!

veröffentlicht von Sabine Simon | 16.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Donnerstag, 16. April: Plötzlich ist es da: Das ungute Gefühl, dass die Gesellschaft bald nicht mehr mit der Krise klarkommen wird. Dass sich spaltet, was noch vor knapp vier Wochen so einig zusammenstand. Stimmen werden lauter, die einfordern Kritik an den Maßnahmen gegen das Virus üben zu dürfen – wobei sie genau diese Kritik im selben Atemzug hinausschreien in die Welt. Meinungsfreiheit wird trotzdem angezweifelt. Medien werden gar als „gleichgeschaltet“ bezeichnet. Und nein: Ich spreche nicht von Verschwörungstheorien, sondern von mittlerweile alltäglichen Postings in den sog. Sozialen Medien. Was mir fehlt, ist Feingefühl in der öffentlichen Kommunikation. Wer sich wie ein Widerstandskämpfer darstellt, weil er die Corona-Strategie der Regierung kritisiert, lässt dieses Feingefühl definitiv vermissen.

Auch wenn sich viele Medien in ihrer Beurteilung der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus bisher einig sind, sind sie alles andere als „gleichgeschaltet“. Symbolbild: pixabay.com/Michael Gaida

Ich lese sie immer häufiger: die Unterstellung, es gebe keine Meinungsfreiheit mehr. Man dürfe die Maßnahmen gegen das Coronavirus angeblich nicht kritisieren. Das sind Töne, die man bis vor Kurzem fast ausschließlich von Anhängern der AfD kannte – ganz nach dem Motto: Man darf in Deutschland zu vieles nicht offen sagen. Dem widerspreche ich vehement: Jeder darf in diesem Land sagen, was er will. Er darf es sogar ganz öffentlich, im Internet. Wenn ihm dann die Mehrheitsmeinung entgegenschallt, heißt das nicht, dass ihm der Mund verboten wird.

Vergleiche mit NS-Zeiten gehen eindeutig zu weit

Was mich in den vergangenen Tagen mehr als einmal erschreckt hat, waren Kommentare, die die derzeitigen Einschränkungen unserer Grundrechte mutmaßlich mit Zuständen während des NS-Regimes vergleichen. Wenn in Kommentaren von einer „Gleichschaltung der Medien“ die Rede ist, wird da eine Keule ausgepackt, die sehr selten angebracht ist: Die Keule der NS-Vergleiche.

Als „linksversifft und grün“ galten manche Journalisten im Zuge des Klimawandels. Nun geht die Kritik noch weiter. Symbolbild: pixabay.com/Andreas160578

Die Kritik an Journalisten hat in der Coronakrise scharfe Züge angenommen. Zu spüren ist sie bereits viel länger. Zuerst kam der Begriff der „Fake News“ ins Spiel. Dann waren Journalisten plötzlich „linksversifft und grün“, weil sie Wissenschaftlern die Sache mit dem Klimawandel glaubten. Und nun verbreitet unsere Kollegenschaft angeblich unkritisch und gleichgeschaltet, was ihr das RKI und Ministerpräsident Söder vorgeben?

Dass Journalisten die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus nicht von Anfang an als Grenzüberschreitung der Politik an den Pranger gestellt haben, liegt in meinen Augen definitiv nicht daran, dass wir alle unkritisch sind und nur das verbreiten, „was die Politik hören will“. Es liegt schlicht und einfach daran, dass Journalisten recherchiert, geprüft und – wie die große Mehrheit der Experten – die Maßnahmen für angemessen befunden haben. Dass sich die Medien in ihrer Meinung einig waren, bedeutet keinesfalls „Gleichschaltung“- dieses Wort impliziert unmündiges Handeln, von oben vorgegeben. Kein Politiker gibt in diesem Land vor, was Journalisten schreiben dürfen und was nicht.

Nicht ständig darüber berichten, was erlaubt oder verboten ist

Aber auch die Kommunikation derjenigen, die ihre Maßnahmen durchsetzen möchten – die möchten, dass sich möglichst viele an die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus halten, lässt in vielen Fällen zu wünschen übrig. Wenn Medien und öffentliche Stellen ständig nur darüber schreiben, was man denn nun darf oder nicht, fühlen sich die Menschen zwangsmäßig eingeschränkt und bevormundet.

Ein Großteil der Beschränkungen in unserem derzeitigen Alltag lässt sich ganz einfach erklären: Wir alle sollen zu so wenigen Personen wie nur irgendwie möglich näheren Kontakt pflegen. Juristische Kleindeutereien sämtlicher Aktivitäten in unserem Alltag braucht es da nicht. Genauso wenig wie zu strenge Polizisten, die nicht mit Augenmaß entscheiden, ob sie jemanden einfach machen lassen, ihn verwarnen oder ihm sofort ein Bußgeld aufbrummen. Mit einem Zeppelin die Massen an einem sonnigen Tag zu beobachten, ist dabei genauso ungeeignet…

Stellt euch nicht gegenseitig an den Pranger!

Solche Aktionen rufen Reaktionen hervor wie die eines Facebook-Nutzers: „Jedoch sind Gegenstimmen natürlich eine gefährliche Sache, wenn sie nicht ins Bild passen“, schreibt dieser in einem öffentlichen Post. In den folgenden Zeilen seines Textes wählt er Worte, die die jetzige Situation ganz klar mit den Verhältnissen zur NS-Zeit vergleichen.

Wer die Gefahr von Corona leugnet, werde in der Gesellschaft als Gefahr für andere gebrandmarkt – diesen Eindruck scheint er zu haben. Er zeichnet Bilder, die die Kritiker der Corona-Maßnahmen mit Widerstandskämpfern gleichsetzt. Er schließt mit den Worten: „Angst war noch nie ein guter Ratgeber und schon immer ein Katalysator für die schlimmsten Geschehnisse in unserer Geschichte.“ Da ist er wieder: Der nicht offen ausgesprochene, aber klar beabsichtigte NS-Vergleich…

Erst Zusammenhalt, bald Spaltung und Streit in der Gesellschaft? Symbolbild: pixabay.com/hbieser

Ich habe keine Angst. Nicht davor, mich mit Covid-19 anzustecken. Nicht davor, an der Krankheit zu sterben. Aber vor allem nicht davor, dass Söder plötzlich zum Hitler der Neuzeit mutiert und aus den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus von jetzt auf gleich Maßnahmen zur Unterdrückung eines unmündigen Volkes macht. Was ich aber befürchte: Dass die Gesellschaft verlernt zu diskutieren. Dass zu viele sich angegriffen und in ihrer freien Meinungsäußerung beschnitten fühlen, während sie gleichzeitig tiefgehende Vorwürfe an Politiker und Journalisten verbreiten.

In der aktuellen Kommunikation – sei es beim Verfassen eines Artikels wie diesem oder bei jeder Äußerung auf Facebook – ist Feingefühl gefragt. Sich in andere hinein zu versetzen, versuchen zu verstehen, warum sie denken wie sie denken. Stellt andere nicht an den Pranger, unterstellt ihnen nicht immer das Schlechteste. Politiker denken nicht nur an Macht, Bill Gates nicht nur an Geld – und Journalisten verlautbaren nicht generell das, was Politiker hören wollen.

Sabine Simon

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 52: Wenn die Soforthilfe zur Geduldsprobe wird Coronakrise im Woid – Tag 21: Umgeben von Virologen und Statistikern Coronakrise im Woid – Tag 18: Mehr Kontakt – trotz Kontaktverbot Mut zur Meinung: Warum journalistische Kommentare unbequem, aber wichtig sind
Schlagwörter: Corona, Coronakrise, Covid 19, Cronavirus, Facebook, Gesellschaft, gleichgeschaltete Medien, Gleichschaltung, Gleichschaltung Medien, Journalismus, Journalisten, Klima, Klimawandel, Kommentar, Kommentare, Kritik an Corona-Maßnahmen, Markus Söder, Medien, Meinungsfreiheit, Nationalsozialismus, NS-Vergleich, NS-Vergleiche, NS-Zeit, Social Media, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Verschwörungstheorien, Widerstand, Widerstandskämpfer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n