Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Coronakrise im Woid – Tag 4: Weit weg war gestern!

Coronakrise im Woid – Tag 4: Weit weg war gestern!

veröffentlicht von Sabine Simon | 19.03.2020 | kein Kommentar
  • teilen  131 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Donnerstag, 19. März: Surreal. Wie in einem Roman. So beschreiben viele die momentane Situation. Dass es die Realität ist, wird aber jeden Tag greifbarer. Corona rückt näher – auch hier bei uns im Bayerischen Wald. „Nur“ acht bestätigte Fälle sind es bisher im Landkreis Freyung-Grafenau. Und dennoch: Über zwei Ecken kann zumindest ich bereits Verbindungen zu einem Infizierten herstellen.

Auch wenn die Fallzahlen im Landkreis Freyung-Grafenau nach wie vor gering erscheinen: Das Virus ist bereits da – und verbreitet sich. Screenshot: lgl.bayern.de

Vor zwei Wochen war es Vilshofen. Sechzig Kilometer entfernt. Ein anderer Landkreis. Weit weg. Dann kam Passau: Zwei Ärzte am Klinikum. Hier sind auch viele Patienten aus dem Landkreis-Freyung-Grafenau in Behandlung. Hier kommen auch Menschen aus meinem unmittelbaren Umfeld potenziell mit dem Virus in Kontakt und können es weiter tragen. Näher an uns heran.

Ich kenne jemanden, der einen Infizierten kennt…

Und es passierte tatsächlich: Eine Kontaktperson trägt das Corona-Virus in meine Nachbargemeinde. Ich kenne den Betroffenen nicht. Ist die Krankheit noch immer weit entfernt? Bin ich nach wie vor „sicher“? Sind all die Maßnahmen der Bundesregierung, sind die Einschränkungen für unser aller Alltag übertrieben?

Wir verschanzen uns in der eigenen (Playmobil-)Burg: Nicht nur, um selbst gesund zu bleiben, sondern vor allem, um andere zu schützen.

Nein! Denn ich kenne den Infizierten zwar nicht, aber er lässt sich über nur zwei Ecken mit unserer Familie in Verbindung bringen.

Bei Facebook heißt es: Jeder ist über 3,5 Ecken mit jedem anderen beliebigen Facebook-Nutzer „verbandelt“. Aber auch in der Realität sind unsere sozialen Kontakte weit verzweigt, unser Bewegungsradius im Alltag (vor der Corona-Krise) ist riesig: Kindergarten, Job, Freunde, Besorgungen, Feste… Auch hier bei uns, im hintersten Eck des Landkreises sozusagen, ist das so. Und deshalb ist das sichere Gefühl bei mir längst verschwunden. Das Virus erreicht uns auch in Haidmühle, auch wenn es hier weit weniger Leute gibt als in München, die täglich in den Flieger steigen und die ganze Welt bereisen.

Auswirkungen werden spürbarer – und heftiger

Aber es sind nicht nur die Infizierten in meiner Nähe, die das Virus ganz greifbar in die Nähe rücken. Da sind die Eltern meiner besten Freundin, die nun im kleinen Städtchen Mitterteich in der Oberpfalz eine Ausgangssperre einhalten müssen.

Ein Appell der Krankenschwestern (v.l. Kerstin Stadler, Anita Strobl und Nadine Krieger) von der Intensivstation am Krankenhaus Freyung, der sich derzeit auf Facebook verbreitet. Die Botschaft: Bleibt zu Hause! Foto: Kerstin Stadler/ facebook.com

Da ist ein Verwandter im Pflegeheim, dem es so schwer fällt, dass ihn seit Tagen niemand – nicht einmal seine Frau – besuchen kommen darf. Da sind berufliche Termine, die momentan nicht stattfinden, auf den Sommer verschoben werden. Da sind abgesagte Geburtstagspartys. Da sind…

Und die bange Frage: Wann kann ich guten Gewissens das nächste Mal zu meiner Mama fahren? Sie ist Altenpflegerin und gehört damit zu denjenigen, die die Stellung halten. Und die – wenn irgendwie möglich – nicht in Kontakt mit einer Krankheit kommen sollen, die im Seniorenheim für viele den Tod bedeuten könnte.

„Wir bleiben für euch hier. Bleibt ihr bitte für uns zu Hause„

Ein Foto, das sich in sozialen Netzwerken gerade eifrig verbreitet, zeigt Krankenschwestern der Intensivstation am Freyunger Krankenhaus mit Mundschutz: Sie halten ein Plakat hoch mit der Aufschrift „Wir bleiben für euch hier. Bitte bleibt ihr für uns zu Hause!“ Auch wenn es so manchem nach wie vor derart surreal wie in einem Science-Fiction-Krimi vorkommt: Es ist wirklich besser so.

Sabine Simon

________________

Im Rahmen des Hog’n-Corona-Tagebuches beschreiben die Hog’n-Redakteure Sabine Simon, Helmut Weigerstorfer und Stephan Hörhammer abwechselnd die Auswirkungen der sog. Corona-Krise auf ihr Privatleben, auf ihr Umfeld und die generelle Situation im Bayerischen Wald.

Mehr zum Thema:

  • Coronakrise im Woid – Tag 1: Ohne Kindergarten, aber mit Großeltern
  • Coronakrise im Woid – Tag 2: Wenn die schönste zur absoluten Nebensache wird
  • Coronakrise im Woid – Tag 3: Fake-News und gestricktes Klopapier
  • Coronakrise im Woid – Tag 5: Die, die weitermachen müssen
  • Coronakrise im Woid – Tag 6: Als wäre eine höhere Macht im Spiel
  • Coronakrise im Woid – Tag 7: Die erzwungene Entschleunigung

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  131 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Coronakrise im Woid – Tag 72: Als Krankenpfleger auf der Corona-Station Passau in Corona-Zeiten: Currywurst per Taxi – und Schnitzel aus dem Fenster Coronakrise im Woid – Tag 21: Umgeben von Virologen und Statistikern Coronakrise im Woid – Tag 11: Leben an der geschlossenen Grenze
Schlagwörter: Altenpfleger, Ausgangssperre, Ausgangssperre Mitterteich, Auswirkungen Corona-Krise, bleib dahoam, bleib zu hause, Corona, Corona Bayerischer Wald, Corona-Fall, Corona-Infizierte in Freyung-Grafenau, Corona-Krise, Coronavirus, Coronavirus (SARS-CoV-2), Covid 19, Facebook, Klinikum Passau, Kontaktperson, Krankenpfleger, Mitterteich, Quarantäne, SARS-CoV-2, Verdachtsfall, Vilshofen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Klage abgewiesen: Ralf Stadler bleibt weiter waffenlos
  • Auf der Palliativstation (1): „Sterben muss nicht todernst sein!“
  • Mehr Sicherheit beim Online-Dating: Das können Sie tun

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n