Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (2): Burgstall Redeben

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (2): Burgstall Redeben

veröffentlicht von da Hogn | 05.03.2020 | kein Kommentar
  • teilen  46 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Empertsreut. Der Weiler Empertsreut liegt an der St2127 zwischen den Ringelai und Marchetsreut. Wenn man auf der genannten Straße in den Ort hineinfährt, sieht man ein einspuriges Sträßchen, das bergauf abzweigt. Um zum Burgstall Redeben zu gelangen, folgt man der Hauptstraße von der beschriebenen Abzweigung aus ungefähr 150 Meter bergab in Richtung Marchetsreut. Man kommt dabei aus dem Weiler heraus, passiert eine links liegende Geländemulde und erblickt gleich jenseits dieser Mulde ebenfalls linker Hand (bei 48°47’21.86’’N 13°28’23.77’’O) eine zur Straße hin weisende Hügelnase: den westlichen Teil des Burgstalles Redeben. Da Hog’n mit einem weiteren Blick in das jüngst erschienen Buch „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ von Manfred Böckl.

Der Burgstall Redeben befindet ich in der Nähe der Ortschaft Empertsreut im „Schmalzdobl“. Symbolbild: Georg Knaus

Ein schmaler Pfad führt auf die kleine Anhöhe hinauf; oben erkennt man, dass die Hügelkuppe künstlich planiert wurde. Geht man nun droben auf der Kuppe nach Osten (von der Straße weg), so kommt man zu einer Engstelle des Plateaus. Das Gelände wurde offenbar zu beiden Seiten dieser Stelle abgegraben, sodass links und rechts eines schmalen Zuganges auf die Hügelkuppe zwei Abschnitte eines Halsgrabens entstanden. Hinter der Engstelle erweitert sich das Hügelplateau wieder; die steilen, sorgfältig nivellierten Hügelflanken wurden hier eindeutig von Menschenhand gestaltet – und wiederum ein Stück weiter stößt man dann auf verschliffene Geländeformationen: wahrscheinlich die Überreste einer Wall- und Grabenanlage, welche den östlichen Burgteil schützte.

Die Ursprünge der Anlage gehen ins 11. Jahrhundert zurück

Bei einer solchen Begehung erkennt man recht gut, dass die Festungsanlage aus zwei Bereichen bestand. Der vermutlich ältere Burgteil – wohl ursprünglich nur ein Turm mit Palisadenzaun – krönte die Hügelnase direkt bei der Straße. Nach hinten hin muss die Festungsanlage sodann im Laufe der Zeit um zusätzliche Gebäude erweitert worden sein – und so entstand zuletzt ein Herrensitz, der (wie Quellen aus der Frühen Neuzeit belegen) eher Burgschloss- als Burgcharakter hatte.

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ – das Buch von Manfred Böckl ist seit 15. Februar bestellbar. Screenshot: da Hog’n

Laut Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege wurde die Burg Redeben im Hochmittelalter erbaut; mutmaßlich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Denn in dieser Zeit bemühte sich der Passauer Bischof Altmann, seinen Herrschaftsbereich bis in die Perlesreuter Gegend auszudehnen – zu diesem Zweck ließ er auch Burgen errichten. 

Zunächst werden bischöfliche Ministerialen auf der Festung Redeben gesessen haben; im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit gehörte die nunmehrige Hofmark Redeben dem niederbayerischen Adelsgeschlecht der Walchsinger. Anno 1694 sodann wurde das Adelsgut an den Passauer Bischof Johann Philipp Lamberg verkauft; bald danach setzte der Verfall des Burgschlosses ein und die Bewohner des Burgdorfes Empertsreut taten ein Übriges, denn in den alten Häusern des Ortes sind zahlreiche behauene Steine von der untergegangenen Festungsanlage verbaut.

Heutzutage sind auf dem Areal des Burgstalles keinerlei Mauerreste mehr sichtbar. Es gibt im Dorf aber Erinnerungen an einen unterirdischen Gang im Festungshügel – und ganz real wurde im 20. Jahrhundert nahe des Burgstalles ein Erdstall entdeckt, der in der Erbauungszeit der Burg angelegt worden sein könnte.

da Hog’n

_______________________

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“: 120 Ausflüge zu verwunschenen Plätzen im Niederbayerischen Hügelland und im Bayerischen Wald. Das Buch von Manfred Böckl mit diesem Titel ist hier bestellbar.

 

  • teilen  46 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Steinernes Kirchlein „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (4): Steinsetzung bei Ringelai „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (3): Keltenfestung Frauenstein „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (1): Burgruine Wildenstein
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Bischof Altmann von Passau, Bischof Johann Philipp Lamberg, Böckl Keltenschanzen Ringwälle Burgställe, Buch Keltenschanzen Ringwälle Burgställe, Burgstall Redeben, Burgställe, Empertsreut, Freyung-Grafenau, Geodaten, Geschichte, Heimatforschung, Historie, Keltenschanzen, Keltenschanzen Ringwälle Burgställe, Manfred Böckl, Manfred Böckl Keltenschanzen, Marchetsreut, Perlesreut, Ringwälle, Schmalzdobl, Walchsinger
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner