Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG 50 Jahre Nationalpark (1): Den Käuzen ins Nest geschaut

50 Jahre Nationalpark (1): Den Käuzen ins Nest geschaut

veröffentlicht von da Hogn | 02.03.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Neuschönau. Im Wald hängt ein letzter Rest Morgennebel. Die Luft ist eisig frisch. Und die Buchen sind noch blattlos. Dafür wird das Laub vom Vorjahr gerade aufgewirbelt. Für das Rascheln ist Helmut Hackl (54) verantwortlich. Der gelernte Forstwirt geht ganz zielstrebig durch das Meer aus Bäumen. In der rechten Hand trägt er eine lange Stange aus Aluminium. Damit will er gleich einen kurzen Blick in einen etwa 70 Zentimeter hohen Holzkasten werfen. Im Idealfall entdeckt er dabei Habichtskauz-Nachwuchs.

Habichtskauz in freier Wildbahn. Foto: Rainer Simonis/ Nationalpark Bayerischer Wald

Hackl, der seit 1981 beim Nationalpark Bayerischer Wald arbeitet, gehört zum Naturschutz-Trupp. Der kümmert sich jedes Frühjahr unter anderem um die Überprüfung der rund 100 Nistkästen, die im Schutzgebiet verteilt sind. Seit 1981 wird damit den einst ausgerotteten Habichtskäuzen geholfen, in der Region wieder Fuß zu fassen – als Teil eines Wiederansiedlungsprogramms.

Kästen als Ausweichquartier für Käuze

Helmut Hackl beim Brutkasten-Monitoring. Foto: Gregor Wolf/ Nationalpark Bayerischer Wald

„Dank der Nisthilfen finden die Vögel ausreichend Brutplätze“, erklärt Hackl. Denn selbst im Nationalpark waren Hochstümpfe, also in einigen Metern Höhe abgebrochene Baumstämme, in den Anfangsjahren selten. Doch genau die an den Bruchkanten entstehenden Kuhlen sind für die seltene Eulen-Art attraktiv. Nur dort ziehen die Tiere normalerweise ihren Nachwuchs auf. Die an drei Seiten offenen, in zirca acht Metern Höhe befestigten Kästen werden von Käuzen aber als Ausweichquartier angenommen.   

Die Maßnahme war so erfolgreich, dass die Population im Nationalpark auf 25 bis 30 besetzte Reviere angewachsen ist. Jahr für Jahr werden in Abhängigkeit von der Mäusedichte bis zu 27 Jungtiere dokumentiert – nicht nur in Nistkästen. „Da unser Wald immer wilder wird, finden auch Habichtskäuze immer öfter natürliche Brutplätze“, freut sich Hackl.

Um in einen der Kästen zu blicken, schaltet der Forstwirt eine Kamera an. Die bugsiert er gekonnt mit Hilfe einer Stange in die Höhe. Diesmal jedoch ohne Tiere aufzunehmen. „Aber vielleicht warten die Käuze ja schon an der nächsten Stelle auf mich“, sagt Hackl – und packt seine Ausrüstung wieder zusammen. 

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

50 Jahre Nationalpark: Vom Wald toter Bäume zum Tourismus-Highlight 50 Jahre Nationalpark (18): Aufbruch ins Walderleben 50 Jahre Nationalpark (12): Die versteckte Diversität im Wald 50 Jahre Nationalpark (7): Insider-Wissen für die Gastgeber
Schlagwörter: 50 Jahre Nationalpark, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Bayerischer Wald, Bayerwald, Bayerwoid, Brutkasten-Monitoring, Eule, Habichtskauz, Helmut Hackl, Kauz, Monitoring, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Naturschutz, Nisthilfe, Nistkästen, Schutzgebiet, Wiederansiedlungsprogramm
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner