Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Wegbereiter: Grenz-überschreitendes Projekt für mehr Nachhaltigkeit

Wegbereiter: Grenz-überschreitendes Projekt für mehr Nachhaltigkeit

veröffentlicht von da Hogn | 17.01.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau/Linz. Die Umweltkrisen häufen sich, das Artensterben ist faktisch nachgewiesen. Die Gewässer sind überdüngt und zunehmend mit Mikroplastik belastet. Der Verkehr belastet durch Lärm und Feinstaub die Gesundheit und durch CO2 das Klima, Pestizide induzieren und verstärken Krankheiten. In den nächsten Jahren stehen große Veränderungen an, die die Wissenschaft als notwendige Große Transformation bezeichnet. Dabei geht es um die Agrar-, Mobilitäts- und Energiewende. Es geht um Verringerung des Plastik-Konsums und echte Kreislaufwirtschaft.

Wegbereiter und Menschen aus Niederbayern und Oberösterreich, die innovative Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln leben und gestalten. Fotomontage: MiTo

Die Notwendigkeit eines ökologischen Umdenkens wird durch die aktuellen Debatten zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie, in Bayern u.a. durch das erfolgreiche Volksbegehren zum Artenschutz angestoßen, deutlich gemacht und vorangetrieben. Einen Beitrag zu einer besseren Zukunft für die nachkommenden Generationen muss allerdings jeder von uns leisten – und mit dem Umdenken bei sich selbst anfangen.

Grenzüberschreitende Podcast-Reihe

Mit dem INTERREG-geförderten Projekt „Wegbereiter – innovative Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln in Niederbayern und Oberösterreich„, einer grenzüberschreitenden Podcast-Reihe, sollen Menschen in den Fokus gerückt werden, die innovative Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln leben und gestalten. Menschen aus der Grenzregion Niederbayern und Oberösterreich, die mit ganz unterschiedlichen Projekten und mit individuellen Sichtweisen die Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Die bisherigen Podcast-Interviewpartner sind teils bekannt, teils weniger bekannt:

  • Hans-Jürgen Buchner alias „Haindling“ (Geiselhöring/Landkreis Straubing-Bogen/Niederbayern):

„Nachhaltigkeit ist Bewahren. Nachhaltigkeit ist für mich das, was bleibt. Wenn ich etwas benütze und es wird nicht zerstört und nicht weggeworfen, dann ist es für mich nachhaltig“, so fasst Hans-Jürgen Buchner seine Lebensphilosophie in knappen Worten zusammen. Der Frontmann der bayerischen Band „Haindling“ ist ein Bewahrer und Verfechter von Mundart und Kultur in Bayern.

 

  • Mag. Johannes Wohlmacher, Oberforstmeister Forstamt Stift Schlägl (Aigen-Schlägl/Oberes Mühlviertel/Oberösterreich):

Stift Schlägl in der Idylle des Mühlviertels in Oberösterreich. Rund 6.500 Hektar Wald gehören zum Besitz des Klosters. Seit Mitte der 1960r Jahre wird der Wald im Sinne zukunftsorientierter Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Es entstand ein robuster Plenterwald – ein gesundes, natürliches Nebeneinander aller Dimensionen und Altersstufen der Bäume auf kleiner Fläche.

 

  • Hannelore Hopfer, Inhaberin Kapellenhof (Ringelai/Landkreis Freyung-Grafenau/Niederbayern):

„Nachhaltigkeit muss Freude machen, sie muss von innen kommen“, sagt Hannelore Hopfer, Inhaberin des Kapellenhofs. Ein historisch bedeutsames Refugium in einem idyllischen Tal. Der Kapellenhof ist gelebte Nachhaltigkeit und sanfter Tourismus. 20 Pferde laden ein zu einem unvergesslichen Reiturlaub, das Wirtshaus bietet liebevoll zubereitete Gerichte und die gemütlich eingerichteten Zimmer verzaubern mit viel Charme in Echtholz.

 

  • Claudia Hochreiter, Mit-Initiatorin Waldkindergruppe „Sterngartl“ (Sonnberg im Mühlkreis/Oberösterreich):

„Ich verstehe die Verbindung Kinder und Wald als etwas ganz Nachhaltiges. In Kindern, die jeden Tag im Wald spielen dürfen, wird ein starkes Bewusstsein genährt. Ich glaube, dass diese Kinder später als erwachsene Menschen die Welt anders, bewusst, achtsam und nachhaltig gestalten und automatisch bereit sind, alles Lebendige zu schützen. Ich habe das Gefühl, dies ist die Basis, Kinder und Wald zu verbinden im Sinne der Nachhaltigkeit“, so die Worte von Claudia Hochreiter, Mit-Initatorin der öffentlichen Waldkindergruppe „Sterngartl“.

 

  • Halo Saibold, Gründungsmitglied der Partei „Bündnis90/Die Grünen (Aldersbach/Landkreis Passau/Niederbayern):

„Ende der 1970er Jahre herrschte eine ungeheure Politikverdrossenheit. Alle waren sauer auf die Alt-Parteien. Für mich war es wichtig, die Umweltschutzideen sowie den sorgsamen Umgang mit der Natur verstärkt unter die Leute zu bringen“. Halo Saibold war und ist bis heute eine Frau der Tat: Die heute 76-Jährige war Gründungsmitglied der Partei Bündnis90/Die Grünen auf Landes- und Bundesebene. Sie war viele Jahre Mitglied des Deutschen Bundestags. Und auch heute noch kann es Halo Saibold nicht lassen: Im Kreistag des Landkreises Passau setzt sie sich nach wie vor für Natur und Umweltschutz ein.

 

  • Roswitha Diaz Winter, Permakultur und Selbstversorgung „Wilde Rose“ (Aigen-Schlägl/Oberes Mühlviertel/Oberösterreich):

„Für mich ist Nachhaltigkeit ein Lebensprinzip: Nicht mehr zu nehmen, als notwendig ist und zurück zu geben, was möglich ist.“ So formuliert es Roswitha Diaz Winter, für die Nachhaltigkeit ein täglich gelebter Lebensinhalt ist. Mit viel Engagement und jeder Menge Überzeugung praktiziert sie Selbstversorgung und widmet sich der Permakultur. Sie hat das Ausbildungszentrum „Wilde Rose“ ins Leben gerufen und gibt hier ihr fundiertes Wissen in zahlreichen Kursen und Seminaren weiter.


 

da Hog’n

 

Hintergrund: „Wegbereiter“
  • „Wegbereiter – innovative Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln in Niederbayern und Oberösterreich“ ist ein INTERREG gefördertes Filmprojekt. Kooperationspartner dieses grenzüberschreitenden Projekts sind der Verein für Nachhaltigkeit e.V.  im bayerischen Freising sowie das Stift Schlägl im österreichischen Mühlviertel.
  • Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn auf den Weg gebracht. Für Konzeption, Produktion und Postproduktion der Podcast-Reihe ist die Passauer Werbeagentur „MiTo“ Media GmbH verantwortlich.
  • Ziel der Initiatoren ist es, diese Podcast-Reihe zeitnah weiter fortzuführen, umfangreicher auszubauen und ein intensives Netzwerk sowie eine öffentlichkeitswirksame Plattform zu schaffen.
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

GreenDeal4Youth: Jugendliche fordern mehr Mitspracherecht von von der Leyen Klimastreik: Die Jugend muss es richten – ein Armutszeugnis! Schadet das „Volksbegehren Artenvielfalt“ der Landwirtschaft? „Es ist fünf nach zwölf!“ – Insektensterben bedroht Mensch und Natur
Schlagwörter: Agrarwende, Ausbildungszentrum Wilde Rose, Claudia Hochreiter, Die Grünen, Energiewende, Euregio, EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn, Haindling, Halo Saibold, Hannelore Hopfer, Hans-Jürgen Buchner, innovative Nachhaltigkeit, INTERREG, INTERREG-Projekt Wegbereiter, Johannes Wohlmacher, Kapellenhof, Kapellenhof Ringelai, Kreislaufwirtschaft, Mikroplastik, Mobilitätswende, Nachhaltigkeit, Niederbayern, Oberösterreich, Ökologie, Permakultur, Plastik-Konsum, Podcast, Podcast-Reihe Wegbereiter, Projekt Wegbereiter, Roswitha Diaz Winter, Stift Schlägl, Umdenken, Umwelt, umweltbewusstes Handeln, Umweltschutz, Volksbegehren Artenschutz, Volksbegehren Artenvielfalt, Waldkindergruppe Sterngartl, Werbeagentur MiTo, Wilde Rose, Zukunft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n