Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Bahnhof Bayerisch Eisenstein: Symbol für das vereinigte Europa

Bahnhof Bayerisch Eisenstein: Symbol für das vereinigte Europa

veröffentlicht von da Hogn | 28.10.2019 | kein Kommentar
  • teilen  49 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Bayerisch Eisenstein. Während der Zeit des Kalten Krieges war er ein kurioses Exempel für das geteilte Europa: der Bahnhof Bayerisch Eisenstein im Bayerischen Wald. Vom Königreich Bayern und der österreichischen K. & K. Monarchie ursprünglich als Symbol der Völkerverständigung gemeinsam gebaut, fristete der einzige geteilte Bahnhof Europas jahrzehntelang ein trauriges Dasein als kurioses Foto-Objekt am Ende der westlichen Welt. Der Eiserne Vorhang lief mitten durch das Bahnhofsgebäude, Stacheldrahtverhau und Panzersperren inklusive. Die Züge auf bayerischer Seite endeten unmittelbar vor dem Grenzzaun. 30 Jahre nach der Grenzöffnung rollen wieder Züge über die bayerisch-tschechische Grenze.

Jahrzehntelang war der Bahnhof von Bayerisch Eisenstein Symbol für die Teilung Europas. 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist das Bahnhofsgebäude, von einer Staatsgrenze durchzogen, zu einem Symbol für das Zusammenwachsen Bayerns und Böhmens geworden. Foto: Archiv obx-news

Eine hochkant angenagelte Eisenbahnschiene an der weißen Eingangstüre markiert noch immer die Staatsgrenze: Die eine Hälfte des Bahnhofsgebäudes aus Granitstein steht auf tschechischem, die andere Hälfte auf deutschem Boden. Erbaut wurde der Haltepunkt vor rund 150 Jahren, als Bayern und Österreich-Ungarn gemeinsam eine moderne Eisenbahnverbindung zwischen München und Prag bauten und in Bayerisch bzw. Böhmisch Eisenstein über die Grenze hinweg den verbindenden Bahnhof schufen. Die Idee ist einmalig geblieben: In ganz Europa gab es damals (und gibt es heute) keinen weiteren geteilten Bahnhof. So gut wie nie fuhr deshalb auch vor der Teilung Europas ein Zug einfach durch. Die Station war für alle Reisenden ein willkommener Zwangshalt.

Neuer Geist im historischen Gemäuer

1953 dann schob sich der Eiserne Vorhang durch den Bahnhof. Eine hohe Stahlplatte durchschnitt genau auf der Grenze das Bahnhofsgebäude. Damit kam der einst blühende Zugverkehr mit Böhmen völlig zum Erliegen. Mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs wurde von der CSSR auf der Grenze ein Drahtzaun quer über die Bahnanlagen gezogen und die Gleise unterbrochen. Die tschechischen Züge endeten nun einige Kilometer nördlich der Grenze. Die Deutsche Bahn fuhr mit ihren Zügen bis zum Prellbock am Grenzzaun des Bahnhofs Bayerisch Eisenstein und nutzte die südliche Hälfte des geteilten Empfangsgebäudes. Dort hatte man die Trennung durch Mauern vollzogen.

Rückblick: Anlässlich der Gedenkfeier „25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ wurde die Grenzsituation am Bahnhof Bayerisch Eisenstein nochmals nachgestellt. Foto: Hog’n-Archiv

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs zog ein neuer Geist in das historische Gemäuer: 1991 eröffnete der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl den Grenzbahnhof wieder. 2006 erschienen – nach sechs Jahrzehnten – zum ersten Mal in den Fahrplänen wieder Züge, die die Grenze überwinden. Die Waldbahn bediente die Strecke mehrmals täglich von Plattling über Bayerisch Eisenstein bis zum tschechischen Bahnhof Spicák (Spitzberg) und zurück.

Heute lohnt es sich gleich doppelt, im Bahnhof Bayerisch Eisenstein die Reise zu unterbrechen: zum einen für die Bahnhofsbesichtigung, aber vor allem auch zum Besuch der „Naturparkwelten„. Der Naturparkverein Bayerischer Wald erwarb den Bahnhof und investierte mehrere Millionen Euro.

Der Eingang ins Bahnhofsgebäude: Foto: Hog’n-Archiv

Entstanden ist ein 1.000 Quadratmeter großes Ausstellungszentrum. In den Schauräumen wird zum Beispiel die Geschichte des Bahnbaus zwischen Plattling und Klattau lebendig. Im Dachgeschoss entstand eine aufwendige Modelleisenbahn-Anlage. Ein Skimuseum informiert über die Entwicklung des Weißen Sports im Bayerischen Wald – und die Ausstellung „König Arber“ über den benachbarten höchsten Berg des Bayerwalds. Besonders spannend auch für Kinder: das Europäische Fledermauszentrum in den Kellergewölben des Bahnhofs, der über Jahrzehnte europäische Geschichte schrieb.

„Mehr Bahnhof geht eigentlich nicht“

Vor zwei Jahren adelte eine Jury die Station als „Bahnhof des Jahres“. Der Bahnhof sei nicht nur „ein gutes Sprungbrett für Ausflügler. Er ist auch selber zum lohnenden Ausflugsziel geworden“, stellte die Jury fest. Die Übernahme des deutschen Bahnhofsteils durch den Naturpark Bayerischer Wald sei für Reisende ein „echter Glücksfall“: Diverse Museen im Bahnhof, eine propere Bahnhofsallee, Gastronomie auf deutscher und tschechischer Seite. „Mehr Bahnhof geht eigentlich nicht“, urteilte die Jury über den ersten internationalen Bahnhof des Jahres in der Geschichte des Wettbewerbs.

da Hog’n/obx-news
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  49 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Tod am Eisernen Vorhang: Das Schicksal des Grenzsoldaten Milan Čepek Landrat Michael Adam: „Man kann heute klüger sein als früher“ Da Knaus der Woche: Wenn’s beim Schwellhäusl zu herbst’ln beginnt … Mayday iwam Bayerwoid: Als eine MiG zwischen Lusen und Rachel abstürzte
Schlagwörter: Bahnhof, Bahnhof Bayerisch Eisenstein, Bayerisch Eisenstein, bayerisch-tschechische Grenze, Bayern, Böhmen, CSSR, Eiserner Vorhang, Fledermauszentrum, Klattau, König Arber, Modelleisenbahn, Naturpark Bayerischer Wald, Naturparkverein Bayerischer Wald, Naturparkwelten, Panzersperre, Plattling, Skimuseum, Spicak, Tschechoslowakei
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Was einst aus den Riesen des Bayerwalds wurde
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Am Wochenende wieder sommerlich“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n