Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Zwei Schritte in Richtung Natur: Ausschuss stimmt für Naturzonenerweiterung

Zwei Schritte in Richtung Natur: Ausschuss stimmt für Naturzonenerweiterung

veröffentlicht von da Hogn | 23.10.2019 | kein Kommentar
  • teilen  53 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Frauenau. Der kommunale Nationalparkausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung – trotz kontroverser Positionen seiner Mitglieder – den Vorschlag der Nationalparkverwaltung für eine außerordentliche Naturzonenerweiterung um ca. 870 Hektar (8,7 km²) einstimmig angenommen. Damit werden Großteile des Falkensteins sowie die um die Urwaldreste Mittelsteighütte und Hans-Watzlik-Hain noch bestehenden Entwicklungszonen in den Tallagen in die Naturzone eingegliedert und von jeglicher Borkenkäferbekämpfung befreit.

Angrenzend an die bisherige Naturzone soll der fichtenreiche, aber auch tannen- und buchenhaltige Wald in der Brechhäuslau zwischen den Urwaldgebieten Hans-Watzlik-Hain und Mittelsteighütte in die Naturzone eingegliedert werden. Fotos: Langhammer

Mit dem von Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl präsentierten Vorschlag hatten Nationalpark und Bayerisches Umweltministerium auf die zunehmende Entwaldung und die großen ökologischen Schäden durch die Borkenkäferbekämpfung sowie die dadurch ausgelöste Kritik reagiert.

Nur noch „motormanuelle“ Forstarbeit in naturnahen Lebensräumen

Die fachlich wohl sinnvollste Lösung, eine sofortige vollständige Eingliederung aller aktuell noch existierenden Entwicklungszonen in die Naturzone, wird offenbar durch die bestehende Nationalparkverordnung verhindert – und wäre trotz Unterstützung durch zwei Bürgermeister vermutlich nicht konsensfähig gewesen. Die noch verbleibenden 780 Hektar Entwicklungszone 2c soll ab 2022 (bis spätestens 2027) in die Naturzone eingegliedert werden, die bestehenden 328 Hektar Entwicklungszone 2a (Fichten-Hochlagenwälder) bleiben zunächst unverändert.

Um ökologische Schäden in den Entwicklungszonen möglichst gering zu halten, schlägt Dr. Leibl vor, die dort weiterhin vorgeschriebene Borkenkäferbekämpfung auf nennenswerten Teilflächen deutlich naturschonender als bisher zu organisieren: In den ausgedehnten naturnahen Lebensraumtypen (z.B. natürliche Aufichtenwälder) soll bis zu deren Eingliederung in die Naturzone zukünftig ohne Maschineneinsatz nur noch „motormanuell“ mit Forstwirten gearbeitet und die gefällten Bäume an Ort und Stelle im Wald belassen werden. Unmittelbar um Zwieslerwaldhaus soll eine Erholungszone eingerichtet werden.

„Ein durchaus nennenswerter Erfolg für die Wälder“

(persönliche Wertung v. Dipl-Forstwirt Peter Langhammer)

„Die Eingliederung großer Flächen in die Naturzone und die Erholungszone um Zwieslerwaldhaus ist uneingeschränkt zu begrüßen. Die neue Naturzone darf sich fortan vollständig natürlich entwickeln. Wird die vorgeschlagene motormanuelle Borkenkäferbekämpfung ohne Holznutzung in den naturnahen Lebensraumtypen konsequent umgesetzt, bedeutet dies dort eine Vermeidung jeglicher Bodenschäden sowie den Verbleib des Totholzes im Wald als Schutz für die nachwachsenden Bäume und Grundlage für eine sehr naturnahe Waldentwicklung. Dies stellt eine erhebliche ökologische Verbesserung gegenüber der bisherigen Praxis dar und relativiert die noch
unvollständige Naturzonenausweisung.

Diplom-Forstwirt Peter Langhammer aus Zwieselerwaldhaus.

Da die konsequente Umsetzung der motormanuellen Borkenkäferbekämpfung große Anstrengungen seitens der Nationalparkverwaltung erfordern wird, sollten Bevölkerung, Gäste, Naturschutzverbände und Fachleute die Umsetzung konstruktiv und kontinuierlich begleiten. Angesichts der komplizierten rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sehe ich die heutige Entscheidung durchaus als nennenswerten Erfolg für die Wälder, die Artenvielfalt und – nicht zuletzt! – die Menschen im Nationalpark-Erweiterungsgebiet, auch wenn ich zum 50. Geburtstag des Nationalparks Bayerischer Wald einen noch mutigeren Schritt erhofft (aber einen zaghafteren
Kompromiss befürchtet) hatte.

Ich danke herzlich allen Unterstützern, die sich engagiert und sachlich in den Entscheidungsprozess einzubringen versucht haben, aber auch der Nationalparkverwaltung, dem Umweltministerium und den Mitgliedern des kommunalen Ausschusses. Gleichzeitig bin ich entsetzt und erschrocken über persönlich beleidigende und unsachlich beschimpfende Formen des Protests gegen die Borkenkäferbekämpfung in den letzten Tagen – und bedaure diese zutiefst!“

Peter Langhammer

Zum Thema: 

  • Gastbeitrag: Forstwirt Peter Langhammer fordert Ende der „sinnlosen Borkenkäferbekämpfung“
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  53 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Forstwirt Peter Langhammer fordert Ende der „sinnlosen Borkenkäferbekämpfung“ Stürme, Borkenkäfer, Naturschutz: Wirtschaftswälder vor heikler Zukunft Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (2): Auf eine gemeinsame Zukunft Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind
Schlagwörter: Bayerisches Umweltministerium, Borkenkäfer, Borkenkäferbekämpfung, Brechhäuslau, Entwicklungszone 2c, Hans-Watzlik-Hain, kommunaler Nationalparkausschuss, Mittelsteighütte, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark-Erweiterungsgebiet, Nationalparkausschuss, Naturzone, Naturzonenausweisung, Naturzonenerweiterung, Peter Langhammer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n