Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Vom Träumer zum Werkler: „Heimat-Unternehmer“-Treffen im Woid

Vom Träumer zum Werkler: „Heimat-Unternehmer“-Treffen im Woid

veröffentlicht von da Hogn | 16.10.2019 | kein Kommentar
  • teilen  152 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Lindberg. HeimatUnternehmer – das sind Menschen, die sich mit kreativen Geschäftsideen selbständig gemacht haben oder gerade dabei sind, beruflich ihrem Herzensprojekt zu folgen. Weil dieser Weg ein bisweilen recht einsamer und steiniger sein kann, unterstützen die Akteure einander in lokalen Netzwerken. Zu den bereits existierenden „Entrepreneurszellen“ in Tirschenreuth, der Bayerische Rhön, dem Allgäu, der Isar-Inn-Region, in Schwaben und dem Miesbacher Oberland soll künftig auch der Bayerische Wald gehören.

Zünftig, aber alles andere als bieder gestaltete sich der Auftakt zum HeimatUnternehmer-Treffen im Bayerischen Wald. Fotos: Miriam Lange

Ein entsprechender Verein befindet sich, so ARBERLAND REGio-Geschäftsführer Herbert Unnasch, worldwidewoid-Networker Jens Schlüter und JugendCafé-Leiter Christian Schwarz, bereits in der Gründung. Am Donnerstag und Freitag haben die drei Bayerns HeimatUnternehmer im „Haus zur Wildnis“ zum jährlichen großen Austausch empfangen. Geboten waren kurze Inputs, Talkrunden, neue Kontakte und ein frischer, junger Spirit, der für manche Überraschung sorgte.

Close-up-Zauberer, Mitmachbrauer, Lupinenröster …

Eingangs veranlasste Kunst- und Kulturreferent Roland Pongratz einen musikalischen „Aufgalopp“ in den Veranstaltungssaal. Sein Vortrag zeichnete die Entwicklung des Musikfestivals „drumherum“ nach. Was vor rund 20 Jahren als Idee für einen Musikanten-Veranstaltungsabend begann, wird heute mit 400 Gruppen und 50.000 Besuchern gerne augenzwinkernd als „Wacken der Volksmusik“ bezeichnet. „Alle zwei Jahre freut sich die Stadt Regen auf euch“, lud Pongratz die Teilnehmer ein, „aber kommt‘s an einem Montag – und ja nicht am Sonntag!“


Joe Wagner und Michi Pelikan ließen bei einer Vorher-Nachher-Slideshow ihre Renovierungsarbeiten an der „Alten Post“ Revue passieren. Als „Rote Res“ (benannt nach der Lebensgefährtin des legendären Räuber Heigl) steht das Veranstaltungswirtshaus in Bodenmais künftig kleinen und großen Interessengruppen, hungrigen Gästen und geselligen Einheimischen offen. Das gleichnamige Indian Pale Ale durften die HeimatUnternehmer bereits im Rahmen der Veranstaltung verkosten.

Dann präsentierte Sebastian Nielsen das „Adventure Camp Schnitzmühle“. Vor rund 15 Jahren haben er und sein Bruder Kristian den ehemaligen Viechtacher Gasthof mit ein paar Zimmern in dritter Generation übernommen. Heute machen die Gebrüder Hip(p)ster und Großmütter gleichermaßen glücklich: Mit einem Happen aus der Thai-Bay-Küche und hausgemachten Drink, Übernachtungen in der lässigen Hacienda, dem luftigen Lodge oder im Schwarzen Haus am Schwarzen Regen, Wellnessen im Emoji-SPA oder dem Bubble-Basin, Campen mit den Kindern, Hiken, Biken, Kanufahren oder Teambuilding.

Die künftigen HeimatUnternehmer aus dem Bayerischen Wald auf einem Blick.

Rhetorisch begeisterte „Kaff“-Leiter Christian Schwarz die Zuhörer. Er begann seinen Vortrag mit einem frühmorgendlichen Videomitschnitt aus Seattle: Ein Keynote-Speaker lobte das Zwieseler JugendCafé, welches – so weiß jeder in der Region – sehr viel mehr ist als eine klassische Jugendkultureinrichtung. Circa 20 Konzerte mit internationalen Künstlern werden hier pro Jahr von jungen Menschen ausgerichtet, die ihre Idole einmal in der Heimat erleben wollen. Wie das Beispiel von Heinz Spielvogel und seinem Unternehmen „GL Concerts“ zeigt, haben sich aus diesem jugendlichen Mitgestalten ganze Karrieren ergeben. Schwarz sieht seine Aufgabe so: „Rahmenbedingungen schaffen, damit sich was entwickelt.“

Aus den übrigen sechs bayerischen Netzwerken lernte man Close-up-Zauberer, Straußenfarmer, Mitmachbrauer, Alpaka-gestützte Therapeuten, Lupinenröster, Ledermanufakteure, Schauspieler, Achtsamkeitscoaches, Landwirtschaftsarchitekten und viele weitere sympathische Individualisten kennen.

„Dann kam einer, der wusste das nicht – und hat’s gemacht“

Den intensiven ersten Tag rundete Heinrich „Heini“ Staudinger ab. Der Waldviertler ist Geschäftsführer der Firma GEA, die rund 60 Läden in Österreich, Deutschland und der Schweiz betreibt. Verkauft – und zuvor unter ökologischen Gesichtspunkten in der EU produziert – werden Schuhe, Taschen, Matratzen und Möbel.

Emotionaler Redner: Heinrich „Heini“ Staudinger.

2017 erwirtschafteten seine 300 Mitarbeiter, an die er gerne auch Bio-Lebensmittel verteilt, einen Umsatz von 32 Millionen Euro. Staudinger hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für kleine und mittelständische Betriebe, denen er Internet-Giganten wie Amazon & Co. gegenüberstellte. Hier scheute der 66-Jährige auch vor unmissverständlicher Kritik an einem „Wettbewerb auf der Butterseite der Ausbeutung“ nicht zurück, der sich die Klima- und Flüchtlingskrise selbst generiere. Sein abschließender Appell – frei nach John Lennon – vom Träumer zum Werkler zu werden, erntete tosenden Applaus.

Wandernderweise ging es am zweiten Veranstaltungstag weiter vom „Haus zur Wildnis“ auf den poetischen Grenzsteig ins Wildnis Camp. Unterwegs präsentierte Hannes Lichtenmanegger aus Ramsau – beinahe ein Superstar unter Bayerns Gastgebern – sein klimapositives „Berghotel Rehlegg“. Ludwig Waas, Bürgermeister von Niederwinkling, und Hans-Jörg Birner, Bürgermeister von Kirchanschöring, stellten die Projektarbeit in ihren Gemeinden vor. Paul Hüttl und Johannes Gilch berichteten vom „Musikinitiative Vohenstrauß e.V.“, Lioba Degenfelder aus Weihmichl von ihrem Projekt „A.ckerwert,“ zur nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, Johannes Maibom aus Emskirchen stellte die Initiative „Mausdorf hat Energie“ vor, Alexander Treml aus Passau die „Regiothek“, Helmut Ramsauer seine gemeinnützige Mitmachinitiative „Silicon Vilstal“ und die Lamerinnen Evi Lemberger und Hanna Späthe ihre kultige „Moaktblotzmettn“.


Auf die meisten HeimatUnternehmer, so Projektleiter Norbert Bäuml, Verwaltung für „Ländliche Entwicklung in Bayern“, und Regionalentwickler Franz trifft das Sprichwort zu: „Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht – und hat’s gemacht.“ Moderne Infrastruktur sei auf dem Land zwar wichtig, sie brächte aber kein Leben in die Orte abseits der Metropolen. „Vielmehr beobachten wir“, so die beiden, „dass es umtriebige Menschen sind, die auf einmal mit frischem Wind daherkommen und andere mitziehen. Dieser Trend verstärkt sich gerade, denn das Leben am Land wird wieder hip.“

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  152 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die „Kulturbagage“ geht an den Start: „Do wo ma mia hand, spaid d’Muse“ Die neue Wirtschaft im Arberland: Jung. Regional. Bio. Regiothek: Regionale Kulinarik jenseits der Supermarktregale Regiothek: Maximale Lebensmittel-transparenz vom Feld bis zum Teller
Schlagwörter: Adventure Camp Schnitzmühle, Alexander Treml, Arberland, ArberlandREGio, ArberlandREGio GmbH, Berghotel Rehlegg, Biohof Häng, Butter Boyz, Christian Schwarz, Evi Lemberger, Hanna Späthe, Hannes Lichtenmanegger, Hans-Jörg Birner, Haus zur Wildnis, HeimatUnternehmen, HeimatUnternehmer, Heinrich „Heini“ Staudinger, Heinrich Staudinger, Heinz Spielvogel, Helmut Ramsauer, Herbert Unnasch, Jens Schlüter, Joe Wagner, Johannes Gilch, Johannes Maibom, John Lennon, Jugendcafé Zwiesel, Laura Amberger, Lioba Degenfelder, Ludwig Waas, Marco Knott, Michi Pelikan, Moaktblotzmettn, Musikinitiative Vohenstrauß e.V., Norbert Bäuml, Paul Hüttl, Regionalmanager Tobias Wittenzellner, Regiothek, Regiothek Niederbayern, Roland Pongratz, Rote Res, Rote Res Bodenmais, Sebastian Nielsen, Silicon Vilstal, Tanja Lorenz, Tobias Wittenzellner, world wide woid
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n