Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Manfred von Glehn und die „kleinen Wunder des Alltäglichen“

Manfred von Glehn und die „kleinen Wunder des Alltäglichen“

veröffentlicht von da Hogn | 15.10.2019 | kein Kommentar
  • teilen  16 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

„Selbstbildnis mit schwebenden Träumen“ nennt von Glehn dieses Werk.

Hinterschmiding. Das leere Ruderboot im Hafen von Rovinij (Kroatien) nimmt die gesamte Fläche ein. Ein gegenständliches Bild mit einem recht unspektakulären Motiv. Doch die Ausstrahlung ist dafür umso geheimnisvoller: „Es ist nur ein leeres Ruderboot, aber man spürt etwas ganz Anderes, nämlich einen geheimnisvollen spirituellen Hauch“, berichtet der Hinterschmidinger Künstler und Buchautor Manfred von Glehn über sein selbst geschaffenes Lieblingsgemälde.

„Mir geht es nicht in erster Linie darum, irgendetwas möglichst genau abzubilden, sondern mich interessiert die feine Aura, die viele Bestandteile unserer Wirklichkeit umgibt. Diese Aura ist unsichtbar, aber man kann sie trotzdem einfangen“, erzählt von Glehn, der vorzugsweise gegenständliche Öl- und Acryl-Bilder im mittelgroßen Format (80 x 100 cm) malt. Er habe bereits rund 500 Gemälde angefertigt – und auch schon viele davon verkauft.

Vom Wissenschaftler zum Künstler – eine sonderbare Ironie

Seinen Malstil bezeichnet er als „neuen Realismus“. Warum? „Ich bewege mich zwischen Impressionismus und Realismus. Meine Motive finde ich überall. Sie sind nicht spektakulär. Ich beschäftige mich sozusagen mit den kleinen Wundern des Alltäglichen“, erklärt der Künstler.

Seit seinem Ruhestand (2003) ist der 77-Jährige als freier Künstler tätig. Schon früher versuchte er sein Glück als Kunstschaffender – damals jedoch ohne größeren gestalterischen wie finanziellen Erfolg. „Ich habe meine berufliche Karriere zweimal unterbrochen, um als freier Künstler zu leben. Das erste Mal, in Genua, bin ich fast verhungert.“ Sechs Jahre später habe er es in Hamburg noch einmal versucht: „Da lief es besser, aber ich bin – ohne es zu wollen – in eine kunsthandwerkliche Schiene gedrängt worden, nämlich hin zu Kinderportraits. Damit wollte ich mich auf Dauer aber nicht beschäftigen, weshalb ich wieder in meine akademische Laufbahn zurückgekehrt bin“, erinnert sich von Glehn, der damals in der wissenschaftlichen Politikberatung für das Bundeskanzleramt, das Auswärtige Amt und den Deutschen Bundestag gearbeitet hatte.

Manfred von Glehn will mit seinen Gemälden nicht nur den Gegenstand abbilden, sondern auch die zugehörige Aura einfangen – so wie in seinem Gemälde „Boot im Hafen von Rovinij“. 

Der Künstler nennt es „eine sonderbare Ironie“, dass er früher, als er von der Kunst leben wollte, dieses nicht schaffte – doch jetzt, wo er sie als Lebensunterhalt gar nicht brauche, er von ihr leben könnte. Gleich von Anfang an sich als freier Künstler zu betätigen, konnte er sich damals nicht leisten: „Ein grundlegendes Problem besteht darin, dass man als Jugendlicher selten Fähigkeiten entwickelt hat, von denen man leben kann. Heutzutage gibt es zwar Ausnahmen von dieser Regel, doch zum Ende meiner Schulzeit war es nicht möglich als Teenager ein ausreichendes Einkommen zu erzielen – schon gar nicht im künstlerischen Bereich“, erklärt von Glehn. Da er nach dem Abitur ein Stipendium bekam, sei eine akademische Karriere zwar naheliegend gewesen. Doch der Traum vom Künstler-Dasein blieb stets in seinem Hinterkopf verhaftet: „Mein Interesse für die Kunst hat meine berufliche Laufbahn ständig begleitet.“

Wöhlcke und Glehn – politische Literatur und Romane

Neben dem Malen ist von Glehn auch als Schriftsteller tätig. Bereits 45 fachliche und belletristische Bücher wurden veröffentlicht. Übrigens ist „von Glehn“ gar nicht sein richtiger Name. Eigentlich heißt er Manfred Wöhlcke. Darunter hat er zahlreiche sozialwissenschaftliche Publikationen verfasst: Wöhlcke schrieb etwa über politische Themen wie Umweltpolitik oder Bevölkerungsentwicklung. Doch seit er sich zur Ruhe gesetzt und von seiner wissenschaftlichen Karriere verabschiedet hat, konzentriert er sich nur noch auf Romane und Erzählungen. Um sich von seiner früheren Forschungsarbeit abzugrenzen, nahm er den Mädchennamen seiner Mutter an – und arbeitet seither unter dem Künstlernamen „Manfred von Glehn“.

Früher hat von Glehn viele politische Themen behandelt, heute schreibt er Romane und Erzählungen, darunter auch „Alberich – Offenbarungen eines Psychonauten“.

Mit seinen Romanen greift er die Frage auf, „wie die sichtbaren und unsichtbaren bzw. die materiellen und die geistigen Dimensionen des Lebens zusammenpassen“. Von seinen eigenen Werken gefällt ihm „Alberich – Geheime Offenbarungen eines Psychonauten“ am besten. Darin verliebt sich der junge Alberich in eine Hexe, was schließlich zu Blutverlust, Liebeskummer und Spott führt: „Es handelt sich um einen skurrilen Text, der sich zwischen Unsinn und Tiefsinn bewegt. Er gefällt mir deswegen, weil er die Spannung zwischen den vielen Absurditäten unserer Welt und der transzendenten Dimension unseres Lebens gut auf den Punkt bringt“, erklärt von Glehn dazu.

Künstler mit Leib und Seele?

Kann ein ehemaliger Wissenschaftler überhaupt ein guter Künstler sein? Müsse man sich nicht mit Leib und Seele dem Kunsthandwerk verpflichten, um wahrhaft groß darin zu werden? „Ich bin immer skeptisch, wenn jemand behauptet, er habe sich mit Leib und Seele irgendeiner Sache verschrieben. Das ist entweder ziemlich neurotisch oder eine snobistische Pose. Wenn man genau hinschaut, verbirgt sich dahinter meistens eine gewisse Engstirnigkeit – oder viel heiße Luft“, ist der 77-Jährige überzeugt.

Ihm zufolge gibt es neben der Kunst auch den ganz normalen Alltag – und wer nicht mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehe, sei auch nicht in der Lage vernünftige Kunst zu produzieren: „Kunstwerke lassen sich nicht aus den Fingern saugen. Insofern spricht nichts dagegen, dass ein Künstler etwa eine Familie hat. Ich selber habe eine Frau und eine Katze – leider keine Kinder.“


Laut von Glehn sei man zu einem beträchtlichen Teil seines Glückes eigener Schmied: „Im Nachhinein hätte ich einige Entscheidungen in der Tat anders getroffen, aber es ist müßig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Insgesamt verlief mein Leben trotz einiger Tragödien und Verwerfungen recht gut und letztlich stimmig.“

Lexa Wessel

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  16 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kunst „aus’m Woyd“: Ein gemeinsames Statement für die Heimat Botschafterin des Bayerischen Waldes (32): Zuagroasde Susanne Mischko Botschafter des Bayerischen Waldes (5): Hajo Blachs künstlerischer Woid Lehrer, Künstler, Autor: Rupert Berndls Liebe zum Bayerischen Wald
Schlagwörter: Alberich, Alberich – Geheime Offenbarungen eines Psychonauten, Bayerischer Wald, Hinterschmiding, Impressionismus, Kunst, Kunst Bayerischer Wald, Kunsthandwerk, Künstler, Malerei, Manfred von Glehn, Manfred Wöhlcke, Manfred Wöhlcke von Glehn, Realismus, Rovinij, Rovinij Kroatien, Wissenschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen?
  • Jonas Sonnleitner: „Einfach mal Bock sich zu quälen“
  • Prof. Glauner: „Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen“

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n