Waldkirchen. Die Sorge ums Klima treibt in diesen Tagen weltweit wieder tausende Menschen auf die Straßen. Vor allem junge Leute streiken seit Monaten für eine Zukunft ohne Klimakrise, Stichwort: Fridays for Future. Die Prognosen der Wissenschaftler sind alarmierend: Beim Klima sei es „fünf vor zwölf“ – wenn nicht schon „fünf nach zwölf“.
Die Menschen erwarten mehr denn je, dass die Politik liefert. Die Große Koalition ringt um ein gemeinsames Klimapaket. Diskutiert wird ein Bündel an Fördermaßnahmen, wie z.B. höhere Kaufprämien auf Elektroautos, CO2-Bepreisung, Zuschüsse zur Gebäudesanierung oder der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Ziel ist auch: Bürger sollen zum Umdenken bewegt werden. Doch wird auch die Industrie in die Pflicht genommen?
Was kostet uns der Klima-Kompromiss?
Der Druck steigt, denn der Klimawandel ist längst in unseren Breitengraden angekommen. Auswirkungen vom Klimawandel sind z.B. Unwetterereignisse und Überschwemmungen. Und auch den Bäumen geht es schlecht: Der Wald – unser Klimaschützer Nummer Eins – stirbt unübersehbar vor unserer Haustür. Daher will Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit einem „Waldgipfel“ das Ruder herumreißen.
Auch die bayerische Staatsregierung erkennt den Ernst der Lage: CSU-Ministerpräsident Markus Söder will in den nächsten fünf Jahren 30 Millionen Bäume im Freistaat pflanzen lassen. Bayern soll zum Vorreiter in Sachen Klima werden. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann geht das nicht weit genug: „Die CSU muss erst noch lernen, in Gesamtzusammenhängen zu denken statt nur in Schlagzeilen und Pilotprojekten.“
Welche Folgen hat der Klimawandel für jeden einzelnen von uns? Was kostet uns letztlich der Klima-Kompromiss? Geht das ohne Verbote? Und kann sich auch wirklich jeder Bürger Klimaschutz leisten? Klimaschutz und Konjunktur, geht das zusammen?
Darüber diskutieren bei „jetzt red i“ Bürgerinnen und Bürger u.a. mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU)
am Mittwoch, 25. September 2019
im Bürgerhaus, Ringmauer Str. 14, 94065 Waldkirchen
Einlass: 19.15 Uhr, Sendungsbeginn: 20.15 Uhr
da Hog’n
–> Sie haben eine Meinung zum Thema, Fragen oder Kritik? Sie wollen mitreden oder einfach nur zuhören? Die kostenlosen Karten für die Sendung können reserviert werden unter der Telefonnummer 089 – 5900 25299 (werktags von 9 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an jetztredi@br.de. Bereits am Dienstag, 24. September, sind alle Bürger, die sich an der Diskussion beteiligen wollen, zu einem Infoabend und Kennenlerngespräch (18 bis 20 Uhr im Restaurant Neuland im Bürgerhaus) eingeladen.