Freyung. Filmkomödien mit jungen Hauptdarstellern kommen meistens gut an beim Kino-Publikum – das dürfte auch für „Good Boys“ zutreffen, bei dem eine Gruppe frühpubertärer Jungs erstmals in die Welt der Erwachsenen eintaucht und in die Fänge von Sex, Drugs & Rock’n’Roll gerät. Zu sehen gibt’s den US-Streifen ab sofort im Cineplex Freyung.
Lustig geht’s ebenfalls im Kinder- und Jugendfilm „Mein Lotta Leben“ zu, in dem eine Teenagerin gegen die Hürden des Alltags kämpft. Der Dokumentarfilm „They shall not grow old“ hingegen beschäftigt sich mit dem Ersten Weltkrieg. Star-Regisseur Peter Jackson hat dabei aus etlichen Stunden Originalmaterial aus den Archiven des britischen Imperial War Museums ein echtes Zeitdokument in Farbe geschaffen…
Good Boys
– Wenn die Entscheidungen im Chaos enden –
Wenn die Macher von Superbad, Ananas Express und Sausage Party eine Teenager-Komödie produzieren, kann man sich sicher sein: Es geht mächtig zur Sache! In ihrem neuen Film Good Boys finden sich ein paar nichtsahnende Sechstklässler plötzlich in einer Welt voller Sex, Drugs und Rock ’n‘ Roll wieder, in der sie sich behaupten müssen.
Dabei fängt alles so harmlos an. Die drei Freunde Max (Jacob Tremblay, Oscar-nominiert für Raum), Thor (Brady Noon) und Lucas (Keith L. Williams) versuchen ihre Nachbarsmädchen mittels einer Drohne auszuspionieren, um Erfahrungen zu sammeln. Doch die Mädchen ertappen sie dabei und kassieren den Flugroboter ein. Nun setzen die Jungs alles daran, die teure Drohne zurückzuholen, koste es, was es wolle.
Die drei schwänzen also die Schule und lassen auf ihrer verzweifelten Mission keinen noch so gedankenlosen Fehltritt aus. Sie geraten in ein studentisches Paintball-Match, lassen aus Versehen ein paar Drogen mitgehen, und es dauert nicht lange, bis ihnen sowohl die Cops als auch eine Horde furchteinflößender Teenage-Girls auf den Fersen sind.
Komödie, USA 2019, Dauer: 89 Minuten, FSK 12, Regie: Gene Stupnitsky, mit: Jacob Tremblay, Keith L. Williams, Brady Noon, Molly Gordon, Lil Rel Howery, Will Forte
Mein Lotta Leben
– Teenagerin kämpft gegen die Hürden des Alltags –
Manchmal tut sich die elfjährige Lotta Petermann (Meggy Hussong) selbst leid. Mama Sabine (Laura Tonke) kocht am liebsten Ayurdingsbums und arbeitet jetzt zu allem Überfluss auch noch im Meditationsstudio von Heiner Krishna (Milan Peschel). Papa Rainer (Oliver Mommsen) ist meistens grummelig und ihre beiden Blöd-Brüder (Lenny und Marlow Kullmann) ärgern sie den ganzen Tag. Zum Glück hat Lotta ihre beste Freundin Cheyenne (Yola Streese) – mit ihr ist alles nur halb so übel! Zusammen mit Cheyenne und dem nerdigen Mitschüler Paul (Levi Kazmaier) hat Lotta eine Bande: Die wilden Kaninchen.
Und die können eins gar nicht ausstehen: ihre eingebildete Mitschülerin Berenike (Laila Ziegler) und ihre Glamour-Girls. Besonders fies ist, dass Berenike eine große Party feiert und alle eingeladen hat – außer Lotta und Cheyenne. Das wollen die beiden Freundinnen sich nicht gefallen lassen und hecken einen Plan nach dem anderen aus, um doch noch zur Party gehen zu können!
Doch selbst die Idee, den berühmten Sänger Marlon (Lukas Rieger) mit zur Party zu bringen, geht nicht auf und es kommt zu einem großen Streit zwischen den beiden Freundinnen. Aber Lotta wäre nicht Lotta, wenn sie es nicht schaffen würde, die Freundschaft zu Cheyenne zu retten und dabei zu erkennen, was wahre Freundschaft bedeutet.
Kinder-/Jugendfilm/Komödie, Deutschland 2019, Dauer: 94 Minuten, FSK 0, Originaltitel: Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo, Regie: Neele Leana Vollmar, mit: Meggy Hussong, Yola Streese, Levi Kazmaier, Lukas Rieger, Laura Tonke, Oliver Mommsen, Carolin Kebekus, Milan Peschel
–> zum Ticket-Onlinekauf (Familienpreview)
They shall not grow old
– Dokumentarfilm über den Ersten Weltkrieg –
Vom Oscar-prämierten Filmemacher Peter Jackson („Der Herr der Ringe“-Trilogie, „Der Hobbit“-Trilogie) kommt die außergewöhnliche Dokumentation „They Shall Not Grow Old“ anlässlich des 100. Jahrestages der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages (28. Juni 1919) in ausgewählte deutsche Kinos. Jackson schuf ein äußerst ergreifendes, umfassendes und authentisches Kinoerlebnis, indem er historisches Filmmaterial – sorgfältig ausgewählt aus Hunderten Stunden Originalmaterial vom Ersten Weltkrieg aus den Archiven des britischen Imperial War Museum (IWM) – unter Verwendung modernster Technik restaurierte, kolorierte und mithilfe von 3-D-Technologie konvertierte.
Die einzigen Begleitkommentare stammen von Veteranen des Ersten Weltkriegs, ausgesucht aus über 600 Stunden Interviews aus den Archiven des BBC und des IWM. Gemeinsam schaffen sie eine packende Darstellung des Ersten Weltkriegs, erzählt von den Soldaten, die ihn erlebten. Die Restauration des originalen Filmmaterials auf nie dagewesenem Niveau lässt das menschliche Gesicht des Ersten Weltkriegs mit schmerzlicher Klarheit durch den Nebel der Geschichte zum Vorschein kommen.
Jackson setzt die tagtäglichen Erlebnisse der Soldaten ins Bild und zeigt die Realität des Kriegs für diejenigen, die an der Front kämpften: ihre Haltung zum Konflikt, die Kameradschaft und das Bedürfnis nach Humor inmitten des Grauens, den Alltag in den Schützengräben und das Leben der Soldaten in Ruhephasen. Indem er mithilfe neuester Methoden die 100 Jahre alten Aufnahmen in Material verwandelt, das aussieht, als wäre es heute gedreht, gedenkt und ehrt Jackson überdies eine Generation, die für immer durch einen weltumfassenden Krieg verändert wurde.
Dokumentarfilm, Neuseeland 2018, Dauer: 99 Minuten, FSK 16, Regie: Peter Jackson
Late Night
– Ihre Karriere steht auf dem Spiel –
Seit fast 30 Jahren ist Katherine (Emma Thompson) das Gesicht der Talkshow „Tonight with Katherine Newbury“ – von ihren Kollegen geschätzt und ihrem Publikum verehrt. Doch hinter den Kulissen ist sie eine überhebliche Egomanin. Als ihr vorgeworfen wird, eine „Frauenhasserin“ zu sein, lässt sie spontan die unerfahrene Quereinsteigerin Molly (Mindy Kaling) einstellen – als erste Frau in ihrem Autorenteam.
Doch die Quoten brechen unerbittlich ein und Katherine soll durch einen angesagten Comedian ersetzt werden. Um ihren Kopf zu retten, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihre Late-Night-Show in Rekordzeit aufzupeppen. Dabei erweist sich die zielstrebige Molly als echter Glücksgriff. Sie setzt alles daran, ihrer unnahbaren Chefin ein Update zu verpassen – selbst wenn es sie ihren Job kosten sollte!
Komödie, USA 2019, Dauer: 102 Minuten, Regie: Nisha Ganatra, mit: Emma Thompson, Mindy Kaling, John Lithgow, Reid Scott, Hugh Dancy
–> zum Ticket-Onlinekauf (Ladies First: Jede Lady erhält die Jolie und einen Scavi & Ray Piccolo)
Was sonst noch läuft
Die Gemeinschaft im Sinn: Europa-Reihe im Cineplex Freyung
Blick hinter die Kulissen (I): Da Hog’n war bei Theaterleiter Hans-Jürgen „HaJü“ Hödl und seinen beiden Helfern zu Besuch. Das Ergebnis gibt’s hier zum Nachlesen.
Blick hinter die Kulissen (II): Süßigkeiten, Snacks und insbesondere Eiscreme sind bei den Kino-Besuchern im Cineplex Freyung äußerst beliebt. Wer sich um die ganzen Leckereien am liebsten kümmert, könnt Ihr hier nachlesen.
Blick hinter die Kulissen (III): Popcorn, Nachos & Co.: Wenn im Kino der Film zur Nebensache wird. Da Hog’n hat Anja Böhme, stellvertretende Theaterlein, beim Popcorn-Machen über die Schulter geschaut.
Blick hinter die Kulissen (IV): „Abgestaubt“: Niklas Domanis Sammel-Leidenschaft für Kino-Plakate
Ein Kinoabend der besonderen Art: Schweiß, Vodka – und saugfähige Stricksocken
Blick hinter die Kulissen (V): Ein schwarz-grauer Kasten, der heute die (Kino-)Welt bedeutet
Blick hinter die Kulissen (VI): Cineplex Freyung: Das Kino, das auch an die Umwelt denkt
Blick hinter die Kulissen (VII): Kino-Chef Sebastian Vesper: „Der Standort Freyung ist sicher“
da Hog’n