Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Förderprojekt „iMONA“ bisher ohne durchschlagende Erfolge

Förderprojekt „iMONA“ bisher ohne durchschlagende Erfolge

veröffentlicht von Sabine Simon | 15.07.2019 | kein Kommentar
  • teilen  35 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Im März 2017 startete im Landkreis Freyung-Grafenau das Projekt „iMONA – Intelligente Mobilität und Nahversorgung“ (da Hog’n berichtete). Projektleiterin Sonja Weigerstorfer erarbeitet dabei gemeinsam mit der TU Dresden Ideen, um den ÖPNV im ländlichen Raum zu ergänzen und auch denjenigen, die kein Auto haben, mehr Möglichkeiten zu bieten, um von A nach B zu kommen. Doch: Was ist bisher geschehen?

Allein unterwegs im eigenen Auto: Das Projekt „iMONA“ will erreichen, dass es zukünftig auch andere Möglichkeiten gibt, in Freyung-Grafenau von A nach B zu kommen. Symbolbild: pixabay.com/Hans Braxmeier

„Eines unserer Ziele ist es, den bestehenden Verkehr so zu nutzen, dass nicht immer einer alleine im Auto fährt“, erklärt Sonja Weigerstorfer. Im Rahmen von iMONA soll sie zusammen mit Verkehrswissenschaftlern der TU Dresden Ideen entwickeln, wie die Freyung-Grafenauer mobiler werden könnten – jenseits von ÖPNV und eigenem Auto. „Dabei darf man ruhig das Unmögliche denken, kreativ sein“, sagt die Projektleiterin.

Bei iMONA stehen große finanzielle Mittel zur Verfügung: Bis zu 656.000 Euro können die Projektverantwortlichen aus Fördermitteln abrufen, die Gelder gehen jeweils zur Hälfte an den Landkreis und die TU Dresden. Der Landkreis habe bisher knapp ein Drittel der Summe (ca. 100.000 Euro) für das Projekt verwendet, berichtet Sonja Weigerstorfer.

Projektleiterin Sonja Weigerstorfer musste sich zunächst einen Überblick verschaffen, wo es in Sachen Mobilität am stärksten brennt. Foto: Hog’n-Archiv

Was das Vorhaben schwierig mache: Der Landkreis ist groß. Und: „Alle 25 Gemeinden und Städte im Landkreis sind unterschiedlich“, erklärt die Projektleiterin. Sie musste sich zu Beginn ihrer Arbeit für iMONA erst einmal einen Überblick verschaffen: Welche Gemeinden haben den höchsten Handlungsbedarf? Dieses Orientieren koste viel Zeit, sie habe sich mit vielen Bürgermeistern und engagierten Bürgern getroffen. Nach zahlreichen Gesprächen im gesamten Landkreis hat sie gemeinsam mit Stephanie Lelanz von der TU Dresden Gemeinden ausgewählt, in denen sie in die Tiefe gehen und Möglichkeiten finden wollten, wie man Mobilität und Nahversorgung der Bürger verbessern kann.

Grenzgemeinden Haidmühle und Mauth als Pilotfälle

Haidmühle und Mauth waren die beiden „Auserwählten“. Hier fanden so genannte Bürgerdialoge und Haushaltsbefragungen statt. „Wir wollten herausfinden: Wo ist Bedarf an Mobilitätsangeboten? Wo gibt es Lücken in der Versorgung durch den ÖPNV?“, erklärt Stephanie Lelanz gegenüber dem Onlinemagazin Hog’n.

Haidmühle liegt jeweils rund fünzehn Kilometer von den Mittelzentren Waldkirchen und Freyung entfernt. Zudem berichtet Haidmühles Bürgermeisterin Margot Fenzl auf Hog’n-Nachfrage, dass die Busverbindungen nicht ideal seien. Sie hätte beispielsweise gerne eine Verbindung ins Skizentrum Mitterdorf oder Richtung Nationalpark. Da der ÖPNV diese Anbindung momentan nicht leistet, wollte das iMONA-Team in Haidmühle etwaige Alternativen erarbeiten, die Mobilität in der Gemeinde auf andere Art zu verbessern – bisher jedoch ohne durchschlagende Erfolge. Bei den Bürgerdialogen, zu denen Weigerstorfer und Lelanz in der Gemeinde Haidmühle geladen hatten, gab es kaum konkrete Vorschläge, wie man den ÖPNV sinnvoll ergänzen könnte. Gekommen waren nur wenige zu den Veranstaltungen.

Haidmühles Bürgermeisterin Margot Fenzl hätte gerne eine gute Busverbindung Richtung Nationalpark. Foto: Hog’n-Archiv

Am Ende stellte sich eine Art Mitfahrzentrale als Lösungsansatz heraus, den sich die meisten vorstellen könnten – allerdings wurden auch hier Zweifel geäußert: „Es gab Vorbehalte, fremde Personen im eigenen Auto mitzunehmen“, berichtet Sonja Weigerstorfer. „Auch die Versicherungsfrage wurde immer wieder angesprochen.“ Eine Mitfahrzentrale sei eine schnelle und einfache Lösung, die die Mobilität durchaus verbessern könne, sagt sie. Allerdings sei die Idee bei den Haidmühlern „mit einer großen Angst vor dem Unbekannten belegt“, wie die Projektleiterin resümiert.

Ein weiteres Problem: Wie setzt man eine Mitfahrzentrale um? Die moderne Variante einer App stoße in Haidmühle auf Skepsis: „Ältere Leute würden lieber irgendwo anrufen“, weiß Bürgermeisterin Fenzl. Zudem sei die Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde ohnehin groß: „Wenn ich jemanden frage, nimmt der mich sowieso mit“, ist sich Fenzl sicher. Braucht es also gar keine intelligente Mobilität der Zukunft in Haidmühle?

„Es braucht jemanden aus der Verwaltung, der selbst eine Vision hat“

Das Schwierigste an Projekten wie iMONA: Die Fördergelder sind nur dafür da, Ideen und erste Schritte zur Umsetzung dieser Ideen zu entwickeln. Für die weitere Realisierung sind letztendlich die Kommunen selbst zuständig. „Wenn von Seiten der Gemeinde nicht konkretisierend weitergedacht wird, ist es schwierig“, sagt Sonja Weigerstorfer. „Es braucht jemanden aus der Verwaltung, der sich federführend darum kümmert und der selbst eine Vision hat.“

In Mauth greift iMONA der Gemeinde unter die Arme: Hier soll bald ein Gemeinde- oder Bürgerbus fahren.

Auch in der Gemeinde Mauth haben Bürgerdialoge stattgefunden. Sonja Weigerstorfer berichtet von großem Interesse seitens der Bürgerschaft. Die Stimmung in Mauth sei sehr positiv gewesen, der Wille vorhanden, Ideen umzusetzen, sie weiter zu entwickeln.

Bürgermeister Ernst Kandlbinder kann dies bestätigen: Die Stimmung sei definitiv positiv, teilt dieser auf Hog’n-Nachfrage mit. „Wir möchten da was angehen“, sagt er. Was konkret komme, könne man aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. In den Bürgerdialogen habe sich herauskristalliert, dass vor allem diejenigen, die in den Dörfern zwischen Mauth und Finsterau wohnen, gerne einen Bürger- oder Gemeindebus hätten. Der Unterschied zwischen den beiden Varianten: Im Fall eines Bürgerbusses würde man einen Verein gründen, Ehrenamtliche würden die gesamte Organisation übernehmen und den Fahrer stellen. Im Fall eines Gemeindebusses würde die Gemeinde alles regeln.

„Ich möchte die Leute unter die Leute bringen“

Ein Bus, der beispielsweise vormittags alle Mitfahrwilligen einsammelt und nach Mauth beziehungsweise Finsterau bringt, um Einkäufe oder Arztbesuche zu erledigen, und mittags dann retour fährt, wäre laut Bürgermeister Kandlbinder vorstellbar. „Ich möchte, dass die Leute raus kommen, dass sie soziale Kontakte haben“, sagt er. „Ich möchte die Leute unter die Leute bringen.“

Die Gemeinde Mauth sei auch geografisch geeignet für einen Bürgerbus, erklärt iMONA-Projektleiterin Sonja Weigerstorfer: „Die Ortschaften liegen fast alle entlang einer zentralen Straße.“ Eine Ergänzung zu den normalen ÖPNV-Buslinien sei trotzdem nötig, da viele Bürger weite Strecken bis zur nächsten Bushaltestelle gehen müssten – und das teils steil bergauf oder bergab.

In Mauth herrsche eine enge Vertrauensbasis zwischen Bürgermeister Ernst Kandlbinder und den Bürgern, wie das das iMONA-Team feststellen konnte. Foto: Hog’n-Archiv

Nachdem auch eine Umfrage in der gesamten Gemeinde ergeben hatte, dass ein Gemeinde- oder Bürgerbus gewünscht wäre, hat Stephanie Lelanz von der TU Dresden nun ein Konzept für beide Varianten entwickelt. Sie hat mögliche Routen und einen genauen Fahrplan erstellt, Versicherungsfragen und rechtliche Fragen genauso wie Finanzielles und Organisatorisches geklärt. „Wir wollten wissen: Was geht? Was ist rechtlich und fördertechnisch möglich?“, sagt Ernst Kandlbinder.

Nun könne die Gemeinde einen Pilottest starten. Dass ihre Arbeit in diesem Fall nicht umsonst war, da ist sich Stephanie Lelanz sicher: In der Gemeinde Mauth herrsche eine enge Vertrauensbasis zwischen den Bürgern und ihrem Bürgermeister, stellt die Wissenschaftlerin fest. „Die Bürger haben uns das Gefühl vermittelt: Wenn der Bürgermeister dahinter steht, dann ist das etwas, das man auch umsetzen will.“

„Es ist wahnsinnig zeitintensiv, wenn man bei Null anfängt“

In den nächsten Wochen und Monaten dürften gerne noch weitere Gemeinden auf das iMONA-Team rund um Sonja Weigerstorfer zukommen, um neue Ideen in Sachen Mobilität und Nahversorgung gemeinsam zu erarbeiten. Je mehr konkrete Beispiele iMONA am Ende anderen aufzeigen könne, desto besser, sagt die Projektleiterin.

Aber sie weiß auch: „Solche Dinge müssen sich entwickeln. Es ist wahnsinnig zeitintensiv, wenn man bei Null anfängt.“ Man könne nicht heute Lösungen vorschlagen, die schon morgen funktioneren. Das Projekt iMONA könne aber Denkanstöße geben, Lösungsvorschläge generieren und so die Mobilitätsangebote im Landkreis langfristig verbessern.

Sabine Simon

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  35 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

iMONA, MADE & Co: Wie sinnvoll sind Förderprojekte für den Landkreis FRG? iMONA-Interview (2): „Es gilt Menschen zu finden, die sich dafür begeistern“ iMONA-Interview (1): „Primäres Ziel ist nicht, die Leute vom Auto weg zu kriegen“ Haidmühles Bürgermeisterin Margot Fenzl: „Es feid einfach iwaroi z’weit“
Schlagwörter: Auto, Bürgerbus, Ernst Kandlbinder, Förderprojekt, Gemeindebus, Haidmühle, iMONA, iMONA intelligente Mobilität und Nahversorgung, Landkreis Freyung-Grafenau, Margot Fenzl, Mauth, Mitfahrzentrale, Mobilität, Nahversorgung, ÖPNV, Projektleiterin Sonja Weigerstorfer, Stephanie Lelanz, TU Dresden
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
  • Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Da Knaus der Woche: Am Gerstenfeld im Breitwiesental

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n