Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Borkenkäfer-Alarm im Bayerwald: „Die Invasion ist gewaltig“

Borkenkäfer-Alarm im Bayerwald: „Die Invasion ist gewaltig“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 12.07.2019 | kein Kommentar
  • teilen  86 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald. Im Nationalpark Bayerischer Wald läuft derzeit einer Pressemeldung zufolge die Borkenkäferbekämpfung in der sog. Rand- und Entwicklungszone auf Hochtouren. Neben gut 20 Waldarbeitern sind auch fünf Fremdfirmen im Einsatz. Inklusive der Schneebruchschäden müssen rund 35.000 Festmeter Holz aufgearbeitet werden. „Wir wenden derzeit alle verfügbaren Methoden an, um den Buchdrucker in Schach zu halten“, erklärt Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl.

Derzeit ein gewohntes Bild in den Wäldern der Region: Nicht nur im Rangebiet des Nationalparks wird derzeit mit Nachdruck von Borkenkäfer befallenes Holz aufgearbeitet. Foto: Nationalpark Bayerischer Wald.

Allein die Tatsache, dass in den Randzonen des Naturschutzgebietes derartige, für diese Region eher untypischen Maßnahmen ergriffen werden, zeigt das generelle Problem, mit dem die Bestände des Bayerischen Waldes momentan zu kämpfen haben. Der Grund des Übels ist nur wenige Millimeter klein, besitzt aber die Fähigkeit, meterhohe und über viele Jahrzehnte gewachsene Bäume zu vernichten – und das über Quadratkilometer hinweg. Die Rede ist vom Borkenkäfer bzw. Buchdrucker (Ips typographus). Dessen Population nimmt derzeit ungeahnte Ausmaße im Bayerwald an, wie auch die Aussagen der Nationalparkverwaltung, der Waldbesitzervereinigung (WBV) Freyung-Grafenau, dem Staatsforstbetrieb Neureichenau und der Uni Würzburg bestätigen.

Klimatischen Veränderungen als Auslöser?

„Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm“ – eine Pressemitteilung mit dieser Schlagzeile hat die Hochschule aus der unterfränkischen Bezirkshauptstadt kürzlich versandt. Allein in Mitteleuropa waren die Käfer der Meldung zufolge im Jahr 2018 für gut 40 Millionen Kubikmeter Schadholz verantwortlich – weshalb die Universität von einer „gewaltigen Invasion“ spricht, die sich auch in diesem Jahr fortsetzen werde. „Wir versuchen mit vielen aufwändigen Maßnahmen unsere Wälder vor Borkenkäfern zu schützen. Doch was die starken Populationsschwankungen bei den Borkenkäfern eigentlich auslöst, darüber wissen wir sehr wenig“, erklärt Dr. Peter Biedermann, Erstautor einer zum Thema veröffentlichten Studie, in diesem Zusammenhang.

Der Buchdrucker ist in heimischen Wirtschaftswäldern ein gefürchtetes Insekt. Die Borkenkäfer-Art kann in kurzer Zeit große Fichtenbestände zum Absterben bringen. Foto: Rainer Simonis/ Nationalpark Bayerischer Wald

Die klimatischen Veränderungen – lange, trockene Phasen mit nur wenigen Niederschlägen – sowie weitere Einflüsse (natürliche Feinde, Krankheitserreger, die Konkurrenz innerhalb der eigenen Art und mit anderen Arten, Landschaftsstrukturen, der Baumbestand und die Widerstandsfähigkeit der bevorzugten Wirtsbäume) hätten dazu beigetragen, dass die Zahl des Ips typographus enorm zugenommen habe. Welche Rolle diese Ursachen im Einzelnen für die Populationsdynamik von Waldinsekten spielen, sei jedoch weitgehend unbekannt, erklärt Jörg Müller, Professor am Lehrstuhl für Zoologie III der JMU und stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald.

„Eine weitere Steigerung ist möglich“

Deshalb sei es unerlässlich weitere Forschungen anzustellen, „weltweit vorhandene Daten zu bündeln, Wissenslücken zur Populationsdynamik des Fichtenborkenkäfers und anderer Waldinsekten zu identifizieren und auf dieser Grundlage zentrale offene Fragen zum Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren durch neue Datenerhebungen zu beantworten“. Diese Zusammenhänge, die sich aus den Ergebnissen ableiten lassen, sollten, wie die Uni Würzburg fordert, in einem zweiten Schritt mit experimentellen Feldstudien getestet werden, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

„Der Waldbesitzer ist froh, wenn er ein Nullsummenspiel erreicht – noch“, schlägt WBV-Chef Josef Höppler Alarm. Foto: Hog’n-Archiv

Theorie und Zukunftsmusik, die die aktuellen Probleme in den hiesigen Wäldern nicht von jetzt auf gleich beseitigen können. Aussagen, die ob der Borkenkäfer-Plage erbosten Privatwaldbauern wohl nur wenig besänftigen werden. Denn die Lage in den Beständen des Landkreises Freyung-Grafenau ist alarmierend. „Ende 2018 nahmen wir an, dass eine Steigerung des Schadholzanfalles in diesem Jahr kaum möglich sein könnte. Wenn wir jetzt zur Jahresmitte den Vergleich anstellen, müssen wir leider zur Kenntnis nehmen: eine Steigerung ist möglich – und nicht ausgeschlossen“, berichtet Josef Höppler, Vorsitzender der WBV.

Für ihn sei eindeutig die Witterung ausschlaggebend für die derzeit große Borkenkäfer-Population. Die frühen und starken Wärmeperioden, die folgenden sinnflutartigen Regenfälle und die sich anschließenden Hitzwellen hätten für eine drastisch-bedrohliche Schädlingssituation gesorgt. Dennoch müssten „viele tausend Eigentümer von kleineren und größeren Waldgrundstücken die Auswirkungen mehr oder weniger alleine tragen“, kritisiert Höppler in Anspielung auf den aktuell sehr schwierigen Holzmarkt.

„Die Lage ist so ernst, wie ich es noch nie erlebt habe“

Nach der enormen Schadholzmenge in Folge der Sturmereignisse vergangener Jahre habe der Holzmarkt eine neue Talsohle erreicht – vor allem aufgrund des andauernden Überangebots sei derzeit keine Erholung in Sicht. Hinzu komme, wie der Vorsitzende des WBV Freyung-Grafenau berichtet, dass Papierholz (Schleifholz) nur noch sehr schwer zu vermarkten sei, weil u.a. auch die Papierfabrik in Platting ihre Produktion zurückfahren wird. „Wegen dieser Erlössituation wird es für die Waldbesitzer zunehmend schwieriger eine Kostendeckung zu erreichen. Holzpreis plus Aufarbeitung bringen bei einigen Segmenten bereits ein monetäres Minus. Der Waldbesitzer ist froh, wenn er ein Nullsummenspiel erreicht – noch“, schlägt Höppler Alarm.

Gudula Lermer: „Wir sehen aktuell eine Populationsdynamik wie noch nie zuvor – nicht einmal nach den Stürmen Vivien, Wiebke, Kyrill und Lothar.“

In eine ähnliche Kerbe schlägt Gudula Lermer, Leiterin des Forstbetriebes Neureichenau und somit Herrin über 18.500 Hektar Staatswald. „Die Lage ist ernst – so ernst, wie ich es noch nicht erlebt habe“, verdeutlicht die leitende Försterin. Im Landkreis Passau seien große Flächen älterer Fichten in akuter Gefahr, auch im Landkreis Freyung-Grafenau sehe es – „obwohl diese Region eigentlich prädestiniert für Fichten ist“ – nicht besser aus. Ein wöchentliches Monitoring würde diese Aussagen belegen, wie es von Seiten der Staatsforsten heißt. „Wir sehen aktuell eine Populationsdynamik wie noch nie zuvor, nicht einmal nach den Stürmen Vivien, Wiebke, Kyrill und Lothar.“ Um weitreichendere Folgen zu verhindern, sei der Forstbetrieb Neureichenau derzeit mit Nachdruck damit beschäftigt, die befallenen Fichten aufzuarbeiten.

„Erhalt des Wälder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“

Um bei den wirtschaftlich orientierten Bayerischen Staatsforsten etwas den Druck zu lindern und somit auch den Holzpreis für kleine und kleinere Waldbesitzer doch noch im Rahmen zu halten, hat Ministerpräsident Markus Söder kürzlich verkündet, dass das Hauptziel der Forstbetriebe künftig nicht mehr dasjenige sei, mit dem Wald Geld zu verdienen – vielmehr sollten sie ökologischer ausgerichtet werden. Das Borkenkäfer-Problem scheint angekommen zu sein in der Landeshauptstadt. Und auch vor Ort gibt es trotz der prekären Lage Positives zu berichten:

In natürlichen Wäldern wie dem Nationalpark Bayerischer Wald gehören Borkenkäfer zur natürlichen Walddynamik dazu. Für Wissenschaftler ist dies der ideale Ort, um die Tiere und deren Einfluss auf die Wälder zu erforschen und Rückschlüsse für die Forstwirtschaft zu ziehen. Foto: Rainer Simonis / Nationalpark Bayerischer Wald

„Der große Vorteil ist, dass unsere Altbestände in der Regel mit standortgerechten, gemischten Verjüngungen aus Tannen und Buchen ausgestattet sind. Die jungen Bäumchen stehen bereits unter den Altbeständen, die jetzt den Käfern zum Opfer fallen, und können ohne den sog. Schirm weiterwachsen“, erklärt Gudula Lermer gegenüber dem Onlinemagazin da Hog’n. Josef Höppler indes ist davon überzeugt, „dass wir alle dazu beitragen können, dass sich unsere Natur, allen voran die Baumbestände, wieder erholen: Der Erhalt des Waldes ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  86 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die Zukunft unserer Wälder (2): Die Chancen der aktuellen Situation Die Zukunft unserer Wälder (1): Eine beunruhigende Bestandsaufnahme Stürme, Borkenkäfer, Naturschutz: Wirtschaftswälder vor heikler Zukunft Ips duplicatus – die neue Bedrohung für unsere Wälder?
Schlagwörter: Bayerische Staatsforsten, Bayerischer Wald, Borkenkäfer, Buchdrucker, Dr. Franz Leibl, Dr. Peter Biedermann, Freyung-Grafenau, Gudula Lermer, Holz, Holzmarkt, Holzpreis, Ips typographus, Jörg Müller, Josef Höppler, Klimawandel, Nationalpark Bayerischer Wald, Schädling, Staatsforstbetrieb Neureichenau, Stürme, Uni Würzburg, Wald, Waldbauer, Waldbesitzervereinigung Freyung-Grafenau, Wälder, Waldwirtschaft, WBV, WBV FRG, Wirtschaft, Witterung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • BACHL-Autohäuser nun offizielle Händler für Camper Vans
  • Digital Streetwork: Video-Games zocken als Sozialarbeit
  • Digitalisierung – gefangen im Netz der Bürokratie
  • Da Knaus der Woche: Ein wahres Feuerwerk der Bayerwald-Natur
  • Ahoi an Bord der Donauschifffahrt Wurm & Noé

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Vanonihaus Falk-Rouyrre bei Grünen-MdLs zu Causa Karl-Bau: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner