Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Finsterau – meine Jugendliebe (2): Unbeschwerte Tage im Forsthaus

Finsterau – meine Jugendliebe (2): Unbeschwerte Tage im Forsthaus

veröffentlicht von da Hogn | 03.07.2019 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Graz/Finsterau. Die Liebe zum Bayerischen Wald haben schon viele entdecken und erfahren dürfen. Viele hat sie bis heute nicht mehr losgelassen – so wie Ulrich Bänsch aus Stuttgart, der im Onlinemagazin da Hog’n über seine Erinnerungen an wunderbare Urlaubszeiten im Bayerwalddorf Finsterau nahe der bayerisch-böhmischen Grenze berichtet. Im zweiten Teil der Serie „Finsterau – meine Jugendliebe“ erzählt der heute in Graz lebende Journalist und Autor von den teils recht abenteuerlichen Anreisefahrten in den Woid, dem ersten Aufenthalt in einer Mauther Pension nahe des Reschbachs sowie dem erstmaligen Verbleib im „Forsthaus Hochwald“…

Ein im Auto verbautes Navigationssystem gab es in den 70ern noch nicht. Eine Fernreise in den Bayerischen Wald wurde von Familie Bänsch am heimischen Wohnzimmertisch mit Hilfe von Straßenkarten „generalstabsmäßig“ vorbereitet. Fotos: Familie Bänsch

Bekannte meiner Eltern erzählten von einem absoluten Geheimtipp im hintersten, südöstlichsten Winkel Deutschlands, im (damals) finstersten Bayerischen Wald. Kaum Touristen und nahe an der Grenze zur Tschechoslowakei. So gut wie kein Verkehr – der Grenzübergang war damals eh nicht passierbar – und grenzenlose Wälder. Nur Wald, Wald und nochmals Wald. Also genau das richtige für die Frau Mama.

Das waren nervenaufreibende Fahrten

Unsere Bekannten – ich nannte sie nur „Tante Wagner“ – schwelgten in den höchsten Tönen von Finsterau. Sie wohnten bei einer Försterfamilie. Heute würde man marketingtechnisch auf Touristendeutsch feuchtfröhlich fabulieren – „mit Familienanschluss“. Das einzige Manko war wohl, dass sie nur ein Zimmer mit zwei Betten zu vermieten hatten – und wir waren zu dritt. Als die liebe Tante Wagner mit ihrem Gatten wieder nach Finsterau auf Sommerfrische gefahren ist und mein Vater zur gleichen Zeit seinen Jahresurlaub genommen hatte, fuhren auch wir dorthin – zumindest in die geografische Nähe. Es sollte wohl eine Überraschung werden, wenn wir dort, fern der Heimat, plötzlich vor dem Försterhaus standen…

Damals war das noch eine atemberaubende Reise, ja fast schon eine Fernreise, um von Stuttgart in den Bayerischen Wald zu kommen. Autobahn gab es weiland nur bis München – und dann war Bundesstraße angesagt: über Dachau, Landshut, Dingolfing bis Deggendorf. Das waren nervenaufreibende Fahrten – besonders dann, wenn man in einer Kolonne hinter einem Lastkraftwagen herzuckeln musste. Denn früher waren die Kapitäne der Landstraße noch nicht mit solch leistungsstarken Triebwerken beglückt wie heute – und die Automobile verfügten nicht einmal ansatzweise über das Leistungsspektrum heutiger Fahrzeuge.

Die erste Urlaubsdestination im Dunstkreis von Finsterau: eine Privatpension im Reschbachtal in Mauth: „Es verging wohl kein Tag, an dem ich nicht in den erfrischenden Reschbach hineingeflogen bin…“

Aber, man kam voran. Jedoch geriet jedes Überholmanöver zu einer schweißtreiben Angelegenheit, besonders für die Mama, die auf dem Beifahrersitz mehr „fuhr“ als der Papa am Steuer – und solche Manöver mussten taktisch klug vorbereitet werden. Ein Navi? Das gab es selbstredend noch nicht. Eine solche Fernreise (oder war es doch schon eine Expedition?) wurde am heimischen Wohnzimmertisch noch mit Hilfe von Straßenkarten generalstabsmäßig vorbereitet. Rast wurde jedesmal bei unseren Woid-Fahrten in Dingolfing und in Deggendorf gemacht. Das entwickelte sich zu einer Tradition: Dingolfing, um meine Cousine Bärbel zu besuchen, und die Visitation eines bekannten Ehepaares meiner Mama in Deggendorf. Herr Briese – so hieß der kettenrauchende Bekannte – schnitzte sehr viel und da bekam ich immer ein paar Überbleibsel seiner Schnitzkunst geschenkt. Diese Holzreste waren für mich immer etwas ganz Besonderes und wurden gehütet wie ein Schatz.

Es war „Liebe auf den ersten Blick“

Von Deggendorf aus ging es dann nach Hengersberg und zum Teil über recht schlecht ausgebaute Landstraßen tief in den Bayerischen Wald hinein. Mit jedem Kilometer kletterte das Gute-Laune-Barometer weiter. Grafenau, Hohenau und wie sie noch alle heißen, bis wir schließlich in Mauth angekommen waren. Das war unsere erste Destination am Nationalpark Bayerischer Wald. Untergekommen sind wir in einer Privatpension im Reschbachtal.

Artemis, die Dachsbracke: eine Seele von einem Jagdhund. „Wir wussten nicht, was sie für ihre Leibspeise – die Leibniz-Kekse – alles gemacht hätte. Sie war erfahren, klug – einfach ein Hund, in den man sich verlieben musste. Ich glaube, sie war gar kein Hund, sie war etwas Übernatürliches – ganz einfach nicht von dieser Welt.“

Ich weiß noch, dass es in diesem Urlaub wohl keinen Tag gegeben hat, an dem ich nicht in den Reschbach gefallen bin, als ich voller Übermut mit den Kindern unserer Wirtsleute über einen schmalen Steg – ich glaube, es war nur eine Holzlatte – tollte. Von meinen Spielkameraden ist nie einer hineingefallen. Und so kam es, dass wir auch die Försterfamilie kennen lernen durften. Ich glaube, es war „Liebe auf den ersten Blick“ – sowohl bei meinen Eltern als auch bei mir. Das Forsthaus! Mit einer Aussicht, die auch heute noch phänomenal ist. Und den Jagdhunden Artemis und Circe, zwei Dachsbracken aus der eigenen Züchtung des Försters. Meine Mama hatte zwar panische Angst vor Hunden, aber bei diesen beiden Hunde-Damen war es ebenfalls Liebe auf den ersten Blick…

Sie hatten eine ganz spezielle Vorliebe, für deren Genuss sie wohl alles machen würden: Es waren Butterkekse – sehr zum Missfallen des Försters, aber er musste ja auch nicht alles wissen. Besonders das nicht, dass die zwei Hunde die Angewohnheit hatten, morgens auf das Fensterbrett des im Parterre gelegenen Gästezimmers zu hüpfen und so lange mit dem Schwanz an die Fensterscheibe zu klopfen, bis sie die ersehnten Gutsle bekamen. Da ließ man sich gerne im Urlaub zu so früher Stunde wecken.

„Ich glaube, meine Cousine Bärbel und ich, wir waren mit den Försterskindern ein Herz und eine Seele.“

Dass wir zu dritt waren und es nur zwei Gästebetten gab, da fand die Försterin sogleich eine Lösung: Ich durfte in dem Zimmer des Sohnes schlafen. Toll! Er war einige Jahre jünger als ich – und da hatte ich dann schon jemanden, mit dem  man etwas unternehmen konnte. Es gab im Försterhaus noch zwei Töchter in meinem Alter, aber die interessierten mich in so jungen Jahren noch nicht – mit den Mädchen konnte man eh nicht viel anfangen, so meine vorgefertigte Meinung. Dabei waren es zwei ganz tolle Kameradinnen.

Herrlich unbeschwerte Kinder- und Jugendzeit

Und so kam es, dass wir im darauffolgenden Jahr das erste Mal nach Finsterau in das „Forsthaus Hochwald“ fuhren, um dort für zwei Wochen unser Quartier aufzuschlagen. In diesem Jahr und auch in den darauffolgenden Jahren habe ich niemals wieder so glückliche und zufriedene Wochen verbracht wie dort.

„Das Forsthaus verkörperte für mich – und ich glaube auch für meine Eltern – das irdisch gewordene Paradies. Ich wollte zumindest nicht mehr weg von dort.“

Das Forsthaus liegt etwas exponiert, sodass auch im Hochsommer immer ein angenehmes Lüftchen an diesem Fleckchen wehte. Mit dem Försterssohn, der mir nachhaltig bis heute in Erinnerung geblieben ist, habe ich viel zusammen unternommen, sodass nie Langeweile aufkam. Vorausgesetzt die Mama hat nicht zu ausgedehnten Wanderungen durch den Wald aufgerufen, die dann meist an Stellen endeten, wo wir Blaubeeren sammeln durften. Für mich ein absoluter Gräuel, für meine Eltern wohl das Höchste der Gefühle. Aber geschmeckt haben sie – ich habe in meinem Leben nie wieder solch aromatische Geschmacksnuancen der Heidelbeeren goutieren dürfen. Abends gab es sie immer mit Zucker und Milch, dazu ein frischgebackenes Brot mit Butter bestrichen.

Wie herrlich war doch die unbeschwerte Kinder- und Jugendzeit. Das schmeckte besser als so manches Gourmet-Menü! Was würde ich heute darum geben, so etwas noch einmal genießen zu dürfen. Vielleicht sind die Erinnerungen an damals in der Gegenwart in das Verklärte abgedriftet – und wir stellen es uns einfach so wunderbar vor? In diesen Jahren, als wir unsere Urlaube in Finsterau verbrachten, da begann ich bereits ab Februar die Monate und Wochen zu zählen, wann es endlich wieder in den Bayerwald ging.

Heidelbeeren pflücken:“So umwerfend gut sie auch schmeckten, es war eine lästige Plackerei. Jedoch: Nie wieder in meinem Leben durfte ich solch eine Köstlichkeit mit so außergewöhnlichen Geschmacksnuancen goutieren.“

Ich war dort das erste Mal mit auf der Jagd und der Förster schoss an einem Abend einen Rehbock, den er noch in der selben Nacht nach Waldhäuser – ein Ort im Nationalpark Bayerischer Wald – transportierte. Ich durfte dabei zusehen wie er zerlegt wurde – ein einmaliges Erlebnis. Wer von meinen Schulkameraden konnte und durfte an so etwas schon teilhaben?

Ich habe mich damals etwas geschämt

In den 60er und 70er Jahren war es opportun, dass die Sommerferien dort verbracht wurden, wo es heiß und das Meer in Sichtweite war. Aber doch nicht im Bayerischen Wald! Oder, noch schlimmer: im Schwarzwald.

Ich habe mich damals etwas geschämt, wenn ich davon erzählte, wo meine Eltern mit mir im Urlaub waren. Denn das musste schon mindestens Korsika, oder – noch besser – Amerika sein. Damals war man noch nicht so selbstbewusst wie heute. Derlei Destinationen waren ehedem ja nur was für frühsenile Rentner – so wurde es meist geringschätzig abgetan. Heute sind diese Gebiete „in“, „hip“ und sowas von total angesagt. Wandern sowieso. Früher haben wir Jungspunde uns dafür geschämt…

Ulrich Bänsch

Im dritten Teil der Serie „Finsterau – meine Jugendliebe“ schildert Autor Ulrich Bänsch den „Geruch von Heimat“, den er im Finsterauer Forsthaus erleben durfte, spricht von seinem Devotionalien-Schrein mit Andenken aus dem Bayerwald und berichtet über seine ersten Ausflüge ins Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald sowie auf den Siebensteinkopf…

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mauth-Finsterau: Kein bedingungsloses „Ja“ zur Nationalpark-Erweiterung Finsterau – meine Jugendliebe (4): Wir waren damals im Hier und Jetzt Finsterau – meine Jugendliebe (3): Der Geruch von Heimat Finsterau – meine Jugendliebe (1): Dorthin, wo viel Wald war
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Dachsbracke, Finsterau, Finsterau - meine Jugendliebe, Forsthaus, Forsthaus Hochwald, Heidelbeeren, Mauth, Nationalpark Bayerischer Wald, Reschbach, Reschbachtal, Schwarzwald, Ulrich Bänsch
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner