Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Fahrverbote in Tirol: Weniger Toleranz gegenüber Autofahrern, bitte!

Fahrverbote in Tirol: Weniger Toleranz gegenüber Autofahrern, bitte!

veröffentlicht von da Hogn | 26.06.2019 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Tirol. Ich fahre, also bin ich. Deutschland ist eines der Länder – wenn nicht das Land schlechthin -, in dem das Auto synonym zur Freiheit und die Freiheit synonym zum Auto gebraucht wird. Das treibstoffbetriebene Fahren auf vier Rädern – ein gottgegebenes Recht, quasi die Essenz des schwarz-rot-goldenen Daseins. Und ausgerechnet jetzt, zur Urlaubszeit, nimmt es sich der Tiroler heraus, schamlos, gar rücksichtslos in den motorisierten Freiheitsgebrauch einzugreifen. Wer von Bayern aus durch Tirol nach Italien in den Urlaub fahren will, darf dafür seit vergangenem Donnerstag nur noch die Autobahn benutzen. Für umliegende Landstraßen, Schleichwege und Umfahrungen für Stauvermeider oder Mautpreller gilt ein Fahrverbot. Paah! Oder?

„Fahrverbote auf Landesstraßen als Notmaßnahme gegen massiven Ausweichverkehr“: Wer von Deutschland aus über Tirol gen Süden fahren will, darf dafür seit vergangener Woche ausschließlich die Autobahn benutzen, teilt Tirols Landeshauptmann Günther Platter mit. Symbolfoto: pixabay.com/gellinger


Jeweils von Samstag (7 Uhr) bis Sonntag (19 Uhr) soll Ruhe auf Tirols Straßen einkehren. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) erließ vergangene Woche ein entsprechendes Fahrverbot, das bis Mitte September gültig sein soll. Platter spricht von einer „Notmaßnahme“. Er sagt: „Eine außergewöhnliche Situation erfordert außergewöhnliche Maßnahmen.“ Diese „außergewöhnliche Maßnahme“ sei darin begründet, dass „auf Tirols Straßen an besonders reiseintensiven Wochenenden nichts mehr geht“. Bürgermeister und Verkehrsbedienstete sprechen von kilometerlangen Staus in den Dörfern, gar von eingesperrten Bewohnern. Von den Fahrverboten verspricht man sich eine Entlastung, die Rückkehr zur Normalität.

„Nationalistische Maßnahmen“ und „unendliche Kleinstaatereien“

Und in Bayern? Sieht man das alles andere als gelassen: „Das Tiroler Verhalten ist unsäglich und reine Schikane“, findet etwa Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) – und spricht von einer „Beeinträchtigung der Freiheit“. Ministerpräsident Markus Söder fühlt sich „diskriminiert“, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ortet eine „Politkampagne“. Die CSU-Reihen sind von derlei „nationalistischen Ideen“ erzürnt. Ohne hier bereits das Für und Wider dieser Maßnahme erörtern zu wollen: Transalpine Harmonie klingt anders. Wer an der Fahr-Freiheit zu rütteln gedenkt, der kann sich auf etwas einstellen!

„Nur weil unsere Nachbarn bei der Pkw-Maut eine empfindliche Niederlage einstecken mussten, sollen sie jetzt nicht die Beleidigten spielen“, findet wiederum Landeshauptmann Platter. Und Walter Hämmerle, Chefredakteur der Wiener Zeitung, kritisiert in seinem Leitartikel zum Wochenanfang die „unendlichen Kleinstaatereien, die zum genetischen Selbstverständnis der bayrischen Staatspartei, der CSU, gehören“. Das Spielchen geht nun seit Tagen so – und trägt sicherlich auch eine gewisse Komik in sich. Doch es geht um etwas Grundsätzlicheres.

Wer von Deutschland aus über Tirol nach Italien will, darf die Autobahn nicht verlassen. Zumindest an den Wochenenden nicht, an 36 Stunden pro Woche (die Brennerstraße ist von dem Verbot ausgenommen). Und zwar, weil offenbar so dermaßen viele Autos durch die Tiroler Pampa dümpeln, dass selbst, wie Platter kritisiert, für Rettungsfahrzeuge kein Durchkommen mehr ist.

Wie in Bayern, so auf Erden!

CSU-Verkehrsminister Reichhart hat Recht, wenn er mit Blick auf die Fahrverbote von einer „Beeinträchtigung der Freiheit“ spricht. Ein Verbot muss die Freiheit von irgendjemanden oder irgendetwas beschränken – sonst wäre es keins. Doch nicht nur die bayerische Autofahrer-Freiheit wird in diesem Fall beschränkt, sondern eben auch die Tiroler Ich-will-einfach-nur-in-Ruhe-durchs-Dorf-watscheln-können-Freiheit.

Der bayerisch-österreichische Verkehrskrieg

Der schöne Brauch des alpenländischen Watschentanzes passt wunderbar zum verkehrspolitischen Schlagabtausch zwischen Deutschland und Österreich.

Gepostet von quer am Dienstag, 25. Juni 2019

Wenn zwei Freiheiten miteinander in Berührung kommen, sich Reibungspunkte, Widersprüche ergeben, muss abgewogen werden, welche Freiheit überwiegt. Das hat Tirol getan. Und offenbar befunden, dass ihnen die Lebensqualität der eigenen Bürger wichtiger ist, als das stau- und mautfreie Fortkommen des Transitverkehrs. Dass die CSU nun vor den Europäischen Gerichtshof ziehen will, kann man als Minderwertigkeitskomplex interpretieren (und liegt damit vielleicht auch nicht ganz falsch), zeigt in erster Linie aber, wie kurzsichtig ihr Blick auf die Dinge ist. Freiheit blau-weiß, das bedeutet: Mia san mia – und mia fahr’n Auto! Staufrei und ohne Tempolimit! Wie in Bayern, so auf Erden!

Die Spielstraße, welch‘ noble Geste!

Mal anders betrachtet: Wie verdammt tolerant sind eigentlich alle Nicht-Autofahrer gegenüber denen, die es doch tun? Kraftfahrzeuge sind für rund 20 Prozent unserer gesamten Schadstoff-Ausstoße verantwortlich. Sie verursachen Lärm und schlechte Luft. Einen Großteil unserer Flächen stellen wir bereitwillig zur Verfügung, um Autos entweder darauf fahren oder parken zu lassen. Bezahlt wird der Spaß mit Steuergeldern, von uns allen also – auch jenen, die nicht Autofahren. Gleichzeitig beklagt man allerorts, dass Wohnraum knapp und somit viel zu teuer wird. Und falls mal einen Nachmittag lang im Jahr eine Straße zur Spielstraße umgewidmet wird, wird das als noble Geste der Toleranz gefeiert, als Entgegenkommen selbstloser Pkw-Besitzer gegenüber ein paar Kindern.

Statt die Tiroler für ihre angeblich freiheitsfeindlichen Schikanen zu kritisieren, sollte das Gegenteil der Fall sein: Weniger Toleranz gegenüber Autofahrern, bitte!

Kommentar: Johannes Greß

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Andy Scheuer vs. Sir Quickly: Reichen 130km/h auf der Autobahn? Max Gibis im Hog’n-Interview (1): „Seehofers Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen“ Waldkirchener Volksfestgate, oder: Wenn ein Bürgermeister „g’schnitt’n“ wird Manfred Weber im EU-Interview (1): „Solidarität ist keine Einbahnstraße“
Schlagwörter: Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, CSU, EuGH, Europäischer Gerichtshof, Fahrverbot, Fahrverbot Tirol, Freiheit, Günther Platter, Hans Reichhart, Ingrid Felipe, Josef Geisler, Markus Söder, Markus Widmann, Maut, Ministerpräsident Markus Söder, Stau, Tirol, Transitkonflikt, Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU), Walter Hämmerle
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im Februar (1): Tom Hanks als „Mann namens Otto“
  • Entscheidung vertagt: FXS-Prozess geht in die nächste Runde
  • Pam Pam Ida: „Wir wollen weiter authentisch bleiben“
  • Tritscheler – ihr Experte für Rollladen und Sonnenschutz
  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner