Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos „Rammstein“: Sehr wohl mehr als „nur ein hartes Rock-Album“! (Kommentar)

„Rammstein“: Sehr wohl mehr als „nur ein hartes Rock-Album“! (Kommentar)

veröffentlicht von da Hogn | 20.05.2019 | 1 Kommentar
  • teilen  60 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

„Rammstein„, das unlängst veröffentlichte Album der gleichnamigen Rockband um Till Lindemann „ist ein starkes Album einer Band, die in einer Position ist, in der sie nichts und niemandem mehr etwas beweisen muss. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Was es nicht ist, ist Gegenstand einer soziokulturellen Debatte zu sein. Damit würde man Band und Album gleichermaßen Unrecht tun“, schrieb vor Kurzem Hog’n-Kollege Wolfgang Weitzdörfer an dieser Stelle. Dem möchte ich widersprechen. Gerade der Track „Deutschland“ ist wohl das schönste Stück Kritik nationalistischen Denkens, das seit Langem vertont und verfilmt wurde. Nicht trotz, sondern wegen dessen Ambivalenz. Damit stößt Rammstein genau jene Debatte an, die es dieser Tage braucht!

„Rammstein ist Provokation, eine Grenzüberschreitung in Permanenz, die Verkörperung des Jenseits des Sag- und Denkbaren.“ Foto: Jens Koch

Ob die Jungs von Rammstein während der Produktion, wie Kollege Weitzdörfer schreibt, tatsächlich im Proberaum saßen und sich darüber den Kopf zerbrachen, wie sie demnächst möglichst lautstark die heimischen Feuilletons crashen, kann und will ich nicht beurteilen. Falls dem so wäre, ist das mit Bravour gelungen. Doch der Wert dieses medialen Tamtams, das die Berliner Band auslöste, liegt anderswo – nicht in Verkaufszahlen und ausverkauften Konzerten – und weit jenseits einer vermeintlich tendenziös gehaltenen Distanzierung von Nationalsozialismus und deutscher Vergangenheit. Mit dem Titel „Deutschland“ hat es Rammstein geschafft, dass in der Bundesrepublik wieder über „Heimat“, „Nation“ und „Vaterland“ und der – „richtigen“ oder „falschen“ – Liebe, Zuneigung oder Identifikation bezüglich dieser Begriffe gesprochen, gestritten wird – und zwar Rechts wie Links!

Selbst „linke“ Medien unterstellten der Band einen nicht entschuldbaren Grenzübertritt. Soll erfüllt.

Rammstein ist Provokation, eine Grenzüberschreitung in Permanenz, die Verkörperung des Jenseits des Sag- und Denkbaren. Obszönität und Gewalt, in Verbindung mit (Homo-)Sexualität, verklärten Abgründen und gesellschaftlich Verachtetem sind die Essenz in Rammsteins Texten, Auftritten und Musikvideos. Diese permanente Grenzüberschreitung aufrecht zu erhalten, ist in einem Land wie Deutschland, indem Kunstfreiheit geradezu synonym als anything goes verstanden wird, eine ebenso permanente künstlerische Herausforderung. Deshalb den Griff in die nationalsozialistische Mottenkiste – verfeinert mit Judenstern und etwas Ausschwitz – als Motiv der Band hinter ihrer vertonten Provokation „Deutschland“ zu vermuten, greift zu kurz.

Im Gegensatz zu meinem Vorredner ist für mich in genanntem Titel keine „eindeutige Positionierung gegen Nationalismus“ zu erkennen – wenn. dann nur eine indirekte. Und gerade darin liegt meiner Meinung nach dessen Stärke. Genau dadurch macht Rammstein Nationalismus, Patriotismus und das Denken in identitätspolitischen Kategorien zum Gegenstand einer soziokulturellen Debatte. Mit der Aufmerksamkeit, die diese Debatte verdient. Selbst explizit „linke“, in Teilen von mir sehr geschätzte Medien, unterstellten der Band, einen nicht entschuldbaren Grenzübertritt. Soll erfüllt.

Deutschland, mein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen
Deutschland, dein Atem kalt
So jung, und doch so alt

Ich erinnere nur an die Fußball Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land. Neben den sportlichen Leistungen der deutschen Elf war es vor allem die Debatte „Deutschlandfahnen: ja/nein“, die durch den Blätterwald rauschte. Deutschlandfahnen überall – dazu das Damokles-Schwert: Darf man das? In Deutschland, in den vergangenen 100 Jahren Schauplatz der größten, erdenklichen (und un-erdenklichen) Verbrechen, ist diese Frage keine leichte.

Rammstein legt den Finger in die Wunde. Und diese Wunde brennt.

In Zeiten, in denen scheinbar nichts mehr Halt liefert, in denen Globalisierung und eine neoliberalistische Perversion kapitalistischen Wirtschaftens selbst die letzten Stützen sozialen Zusammenhalts zu zerschmettern droht, ist Nationalismus wieder hoch im Kurs. Höher als er sein sollte. Als identitätsstiftende Einheit. Als Definition des wiedergewonnenen Eigenen, durch die Abgrenzung von einem offenbar andersartigen Anderen. Während AfD und Co. die Nation – imaginiert als eingegrenztes Terrain mitsamt homogenen Volkskörper – als die Lösung schlechthin präsentiert, bildet und bildete sich innerhalb der (deutschen) Linken eine Position heraus, die die Worte „Heimat“ und „Nation“ zusehends ins braune Abseits verbannt. Genau in diese Kerbe schlägt Rammstein. Genau in diese Wunde legt sie den Finger. Und diese Wunde brennt.

Deutschland, deine Liebe
Ist Fluch und Segen
Deutschland, meine Liebe
Kann ich dir nicht geben
Deutschland!

Das ist kein unzweideutiges Dagegen, keine dezidierte Distanzierung, kein „Nazis raus!“-Gebrülle, wie man das von anderen Bands gewohnt ist. Das ist die Zurschaustellung einer Ambivalenz, die das deutsche Denken, die die Identitätsbildung nicht nur aller Deutschen, sondern aller in diesem Land lebender Menschen auf Schritt und Tritt begleitet. Das zugehörige Musikvideo zeugt genau von dieser Ambivalenz, von einer notwendig unterdrückten Sexualität, einem Verlangen, das sich beständig – und beständig scheiternd – an einem Objekt der Begierde ergötzt, das man zwar begehren, aber niemals lieben kann: die Nation Deutschland. Die Frau Deutschland, wie im Video dargestellt. Eine gescheiterte, weil unmögliche Liebe, entweichend in einer aggressiven, untervögelten wie übersteigerten Männlichkeit. Eine Ambivalenz, ausgedrückt in den Höhen und Abgründen deutscher Geschichte, in germanischen Kriegern und DDR-Spitzeln, in deutscher Ingenieurskunst und KZ-Häftlingen.

Nationalismus, Patriotismus und die Liebe zur Nation. Foto: Jens Koch

Nationalismus, Patriotismus und die Liebe zur Nation – das ist Widersprüchlichkeit, Ambivalenz und Paradoxie per definitionem. Und richtet sich dabei nicht nur an die vermeintlich „rechten Recken“, sondern zwingt auch linkes Denken wieder zur Reflexion über derlei (gegeißelter) Begriffe, zum Nachdenken über die Nation, über emotionale Identifikation – nicht zuletzt darüber, sich wieder eigene Handlungsspielräume zu erarbeiten. Das ist in Zeiten wie diesen hochaktuell. Und wohl selten so gut umgesetzt worden, wie in Rammsteins „Deutschland“. Dieses Lied ist weit mehr als Gegenstand einer soziokulturellen Debatte!

Kommentar: Johannes Greß

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  60 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Rammstein: Leute, es ist doch nur ein hartes Rock-Album! CSU-Rechtsruck: Das schönste Geschenk, das man einer AfD machen kann Kommentar: Unser Multikulturalismus ist schuld am Rassismus Kommentar: Wie kritisch darf ein Faschingswagen sein?
Schlagwörter: AfD, Deutschland, Deutschlandfahne, Heimat, Kapitalismus, Kommentar, Kunstfreiheit, links, Nation, Nationalismus, Nationalsozialismus, Patriotismus, Provokation, Rammstein, Rammstein Deutschland, rechts, Till Lindemann, Vaterland
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "„Rammstein“: Sehr wohl mehr als „nur ein hartes Rock-Album“! (Kommentar)"

  1. Hans-H. Wendl sagt:
    14. November 2021 um 13:37 Uhr

    Volle Zustimmung Herr Greß,

    wir werden allerdings als Nation nicht mehr die Kraft aufbringen können dieses Thema aufzuarbeiten, da wir seit zwei Generationen unter zivilisatorischem Dauerstress stehen
    s. Freud, Das Unbehagen in der Kultur.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit
  • Arberlandkliniken schlagen Alarm: Versorgung in Gefahr?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n